Sicherer Transport - Box oder Gitter?
-
-
Hallo zusammen!
Bei uns zieht in Kürze in Hund ein, und wir informieren uns aktuell über das Thema sicherer Transport. Budget ist erst mal nebensächlich, solange das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Ich habe einen Mazda 2 (Bj. 2021) mit recht begrenztem Platz im Kofferraum (ca 97 lang x 57 tief x 60-80cm hoch) und hoher Ladekante (25cm). Ein anderes Auto ist aktuell keine Option.
Wir bekommen einen Flat Coated Retriever Welpen, die Eltern sind 58 und 64cm groß und um die 30-35kg schwer.
Was meine Recherche bisher ergab:
- Hundesitze oder einfaches anschnallen ist nicht sicher genug
- Universalboxen passen nicht in meinen Kofferraum
- für Maßanfertigungen habe ich mir Schmidt oder Heyermann angeschaut
- WT-Metall bietet Boxen, die den kompletten Kofferraum ausnutzen und so den eh schon begrenzten Platz nicht viel verkleinern - aber ist dann nicht sogar schon zu viel Platz?
- muss es unbedingt eine Box sein oder würde die Kombination Trenngitter + Heckgitter es auch tun? Sowohl platztechnisch (auch hier wieder die Frage ob das dann ggf. zu viel Platz wäre) als auch was die Sicherheit angeht. Wenn dies eine Option wäre, welche Hersteller sind empfehlenswert? Wie sollten die Gitter befestigt werden?
- gibt es anständige Boxen für den Rücksitz (oder evtl. mit einem umgeklappten Sitz), um das Problem mit dem zu kleinen Kofferraum zu umgehen?
Falls eine Box wird, wäre es ein Pluspunkt wenn man sie selber easy ausbauen und in einem Zweiwagen nutzen könnte - mein Partner fährt das gleiche Auto, dann müssten wir also nicht direkt zwei Boxen kaufen.
Sollten wir für den Anfang eine kleinere Box kaufen (wobei die vermutlich schnell zu klein ist)? Oder direkt die größere und ggf. erst mal mit Kissen etc. verkleinern?
Ich freue mich auf eure Empfehlungen und Erfahrungen, gerne natürlich auch von anderen Herstellern! :)
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Sicherer Transport - Box oder Gitter? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe schon immer die Gitterlösung.
Trenngitter (Rückbank+Kofferraum) habe ich beim letzten Auto vom Hersteller gehabt. Bei dem jetzt bin ich unsicher.Den Querteiler habe ich auf jeden Fall von Kleinmetall.
Ein Heckgitter hatten wir vor Jahren mal, auch vom Autohersteller. Brauche ich bei unserem Hund jetzt nicht. -
Ich kann nicht editieren- wie sie befestigt werden ist unterschiedlich. Zumindest bei meinen kleinmetallgittern wird aber nie gebohrt sondern nur geschraubt.
-
Ich habe schon immer die Gitterlösung.
in meinem Golf habe ich auch die Gitterlösung. Das Gitter ist vomm Hersteller eingebaut worden.
Wir haben 2 Border Collies, denen der Kofferraumplatz genügt
Im Bulli allerdings haben wir eine Doppelbox
-
Liebe Kathy,
ich kann dir bei der Transportlösung nicht helfen, aber dir zu deinem künftigen Mitbewohner gratulieren
Ich wünche dir so einen traumhaften Flat, wie meine es ist. Und auch ihr Bruder, der bei meiner besten Freundin lebt. Absolute Traumhunde. Hoffe, du wirst berichten, inkl. Fotos.Liebe Grüße
-
-
Kofferraumgitter käme für mich nur in Frage wenn es mit der Karosserie zu verbinden ist. Das geht nicht in jedem Auto. Ansonsten halte ich eine Box für sicherer. Diese sollte auch nicht zu groß sein, sonst fliegt der Hund da beim Unfall genauso rum.
-
Hier auch Trenngitter vom Hersteller + Teiler von Kleinmetall.
Trenngitter ist sicher an der Karosserie befestigt, der Teiler wird am Trenngitter und zusätzlich mit Gurten am Boden fixiert.
Als Bucky noch kleiner war, wurde der Teiler entsprechend enger gestellt. Und angegurtet war er zusätzlich, weil nach oben noch recht viel Platz war.
Ein Heckgitter wird hier auch nicht gebraucht. Er hat gelernt erst auf Aufforderung raus zu springen.
Bei einem Unfall wird das aber vielleicht nicht funktionieren, wenn wer fremdes der Kofferraum öffnet. Hoffe das müssen wir nie testen.
-
Ich habe in einem Auto ein Gitter, im nächsten eine Box auf der Rücksitzbank und im anderen eine Doppelbox im Kofferraum. Das Auto mit Gitter ist überwiegend Pendlerauto von meinem Freund, würden die Hunde da häufiger drin fahren käme auch da eine Box rein. So haben wir für Langstrecken noch die Variante von einem Hundeanhänger. Ich persönlich finde Gitter im Falle eines Unfalls für mich persönlich definitiv zu unsicher. Wenn da eine Scheibe kaputt geht und der Hund Panik hat rennt der Blitzeschnell quer über die Straße. Oder kann nicht vernünftig aus dem Auto ausgeladen werden. Da reicht ja schon eine Panne, ich persönlich will meine Hunde definitiv nicht auf der Autobahn ausm offenen Kofferraum ausladen müssen. Auch im Falle eines Überschlags bietet eine feste Box viel mehr Sicherheit.
-
Gitter nur, wenn sie mit der Karosserie verschraubt sind, wie die anderen schon schrieben.
Ich persönlich bevorzuge (maßgefertigte) Boxen, weil der Dreck dann auch ein bisschen besser in selbigen bleibt.
-
Ich würde immer eine Box nehmen, wenn möglich. Dort bleibt der Dreck noch mehr drin und außerdem ist bei einem Unfall der Hund in der Box noch drin. Fährt mir jemand aufs Heck auf und die Heckklappe springt auf, ist der Hund wahrscheinlich weg. Im Zweifel kann dann erst mir geholfen werden und dann kann im Anschluss jemand den Hund aus der Box holen. Kommt er während eines Unfalls abhanden, kümmert man sich darum erstmal nicht und dann ist er ggf. schon über alle Berge oder rennt auf der Straße oder Autobahn herum.
Außerdem kann man den Kofferraum auf lassen und den Hund in einer abgeschlossenen Box lassen, z.B. wenn man kurz einkaufen geht oder auf dem Hundeplatz steht oder generell irgendwo wartet.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!