Leinenführigkeit
-
-
Hey ihr Lieben ,
Melde mich heute mal wieder zu altbekanntem Thema.
Unser 4j. Schäfer läuft alles in allem ok an der Leine. Jedoch bekommen wir das Ziehen einfach nicht ganz weg.
Ich bin ehrlich, generell ist es mir einfach egal wo er läuft , vorne , hinten , links , rechts. Ich möchte nur nicht dass er zieht da ich auch oft mit Kinderwagen unterwegs bin. Er darf auch schnüffeln und sich lösen für bei Fuß gibt’s ein Kommando. Es geht mir aber um das generelle tägliche an der Leine gehen . Seine Leine ist grds. 2,5 Meter von mir aus darf er die auch nutzen. Klappt mal mehr mal weniger gut. Zieht er bleib ich stehen hole ihn zurück und gehe weiter - habe aber das gefühl das ist nicht der Durchbruch. Was macht ihr wenn eure Hunde ziehen? Stehen bleiben? Was gibt es noch für Tipps ? Wie gesagt möchte nicht blocken oder so er darf gerne vor laufen . Nur einfach nicht ziehen .
vielleicht hat ja jemand noch was für uns ☺️ gibt auch Strecken oder generell auf dem Heimweg da läuft er super ohne ziehen . Gehen wir die erste Runde ist er einfach auch Mega aufgeregt und möchte unbedingt los.. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Leinenführigkeit schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Das mit dem Stehen bleiben kann funktionieren, wenn der Hund Leinenführigkeit schon verstanden hat. Bei dir klingt es so, als ob er das Ranholen gar nicht mit dem Ziehen in Verbindung bringt. Das Problem ist nicht, dass der Hund zieht, sondern du ihm die Regel noch nicht erklärt hast bzw. ihm noch nicht beigebracht hast, dass er sich an dir orientieren soll. Die Sichtweise ist für mich persönlich schon immer Basis. Du redest nur davon, was der Hund noch falsch macht, das hilft dir nicht.
Generell gibts da nicht die EINE Rangehensweise. Das ist von Hund und Mensch zu Hund und Mensch anders und vor allem der Grund fürs Ziehen macht auch einen Unterschied.
Bei Daisy war es so, dass sie draußen einfach extrem angespannt war (auf Grund von Negativen Erfahrungen mit Fremdhunden) und mehr Zeit brauchte, um Reize zu verarbeiten. Ich bin beim Ziehen stehen geblieben, hab die Spannung aus der Leine genommen und habe darauf gewartet, dass sie die Orientierung zu mir sucht. Da stand ich anfangs auch gerne mal einige Minuten. Parallel waren wir auch viel draußen und haben irgendwo gesessen oder gestanden und haben einfach mal nur beobachtet und ruhiges Verhalten und Orientierung zu mir gelobt.Also ich würde dir raten erstmal rauszufinden, wieso er zieht und darauf dann aufbauen.
Du hast ja schon mehrere Threads zu dem Thema aufgemacht. Was hat sich seitdem verändert? Ich persönlich würde raten, dir nenn Trainer zu suchen und das gemeinsam anzugehen, wenn sich da seit Monaten nichts tut.
-
Zieht er bleib ich stehen hole ihn zurück und gehe weiter
Na ja... Das heißt, dass dein Hund zieht und Du aktiv wirst. Wäre es nicht sinnvoller deinem Hund beizubringen, eigenständig die Leine zu lockern?
Sonst bist Du immer in der Verantwortung, dass die Leine gelockert wird und dein Hund lernt nicht, selbst darauf zu achten. -
Dir werde Tipps im Internet nicht helfen. Wir können allerhöchstens Trainer Empfehlungen geben.
Ein "Schäferhund" , der 4 Jahre ziehen gelernt hat, kann das jetzt.
Zudem ist nichts langweiliger für einen (ich nehme an großen?) Hund, langsam nebenher zu laufen. Das ist ja gar nicht seine Laufgeschwindigkeit.
-
Ic h bin ein Freund des Orientierungstrainings
Meine Trainerin hat mal ein Video gemacht
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
Noch ein Punkt für "Hund nicht erst den Fehler machen lassen"!
Bei uns hat gereicht, für lockeres Anderleinelaufen stimmlich zu loben. Manchmal hab ich sie auch "angebrummt" (ein intuitiver Laut des Missfallens, sowas ähnliches wie naaaaaa) wenn sie anfing zu ziehen, direkt verbales Lob, wenn sie sich umgedreht bzw. locker gelassen hat.
Das dauerte nicht lang und sie hatte es verstanden. Da sie fast nur ohne Leine läuft muss ich sie dann und wann erinnern, was ich haben will, das geht aber recht fix. Keine Ahnung, ob das bei euch auch fruchtet.
-
Ic h bin ein Freund des Orientierungstrainings
Meine Trainerin hat mal ein Video gemacht
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das ist für mich Alltags-Bei-Fuß, keine Leinenführigkeit.
-
Mir persönlich ist das auch zu viel Orientierung für einen normalen Spaziergang (dazu gehört für mich Hund macht seine Hunde Dinge wie schnüffeln. Wie soll er das, wenn der mich 24/7 anstarrt?)
Also Orientierung ist wichtig für die leinenführigkeit mMn aber hier soll der Hund ja neben einem laufen und einen anstarren. Gerade dieses „er ist nicht vor der Manuela, sondern hinter ihr“ er kann also gar nicht den gegebenen Rahmen nutzen, weil sich dieser Rahmen auf direkt neben Mensch bezieht.
Leinenführigkeit bedeutet für mich, Hund hält sich an den vorgegebenen Rahmen zB die Länge der Leine was ja auch mal 2,3 Meter oder auch mal um einiges mehr sein können. Oder auch, dass ich mich zwischendurch mal am Hund orientiere. Wenn sie irgendwo schnüffeln will, lass ich sie und bleibe stehen.
-
Zieht er bleib ich stehen hole ihn zurück und gehe weiter
Machst Du nur das?
Oder gibt es noch ein Feedback für den Hund, was Du gerne haben möchtest?
Aktuell kommt es für mich auch so rüber, als ob der Hund das Gassi gehen so verstanden hat, daß es genau so sein muß, wie es für ihn gerade so läuft. Es ist also für ihn normal.
Im Grunde genommen schreibst Du es ja auch selbst
Unser 4j. Schäfer läuft alles in allem ok an der Leine. Jedoch bekommen wir das Ziehen einfach nicht ganz weg.
Es ist also okay, und zwar genau so
Wie hast Du denn früher Leinenführigkeit, also in den Anfängen mit dem damals noch jungen / jüngeren Hund aufgebaut?
-
Die Frage, was du danach machst ist glaube ich super wichtig!!!
Der Klassiker: Hund zieht, Mensch bleibt stehen, Hund kommt ran und wird gelobt. Gerade etwas clevere Hündchen neigen dann zum lernen von "cool, wenn ich ziehe, bekomme ich den Mensch zum stehen, kann hingehen und werde gelobt" (Stichwort Verhaltenskette). Du belohnst ja das vorherige "falsche" Verhalten mit. Richtiger wäre das loben, wenn er sich korrekt verhält. Sprich Hund zieht, du bleibst stehen, Hund kommt ran ihr lauft gemeinsam mit lockerer Leine und das gemeinsame Laufen wird belohnt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!