Frühling/Sommer/Hitze Thread für Hund und Mensch Teil 2

  • Hat da noch jemand die Erfahrung gemacht, dass die ersten 1-2 Sommer "mehr gehechelt" wurde, als dann danach?

    Ja, unter Belastung. Meine Aina hat bei der Arbeit an den Schafen die ersten beiden Sommer schneller schlapp gemacht als die älteren Hunde. Ich habe sie gesundheitlich durchchecken lassen, war sogar beim Herzspezialist. Kam nix raus. Als sie drei Jahre alt war, wurde es besser. Ich denke, es war Stress, denn sie war ein sehr angespannter Hund in der Anfangszeit beim Training an den Schafen.

    Tatsächlich sehe ich das auch in meiner Hundeschule immer wieder: Gestresste Hunde haben schneller Hitzeprobleme.

    Ich war gestern bei 30-33° unterwegs -ohne Hund- auf einer größeren Veranstaltung und von 10 Hunden, die ich in diesen 2 Stunden gesehen habe, hatte nur einer keine offensichtlichen Probleme mit dem Wetter.

    Woran hast Du das fest gemacht?

  • Tatsächlich sehe ich das auch in meiner Hundeschule immer wieder: Gestresste Hunde haben schneller Hitzeprobleme.

    Darauf achte ich mal, danke!

    Woran hast Du das fest gemacht?

    Nur an den für mich offensichtlichen Dingen wie: Zunge vorne hochgerollt und/oder Pfeilförmig breit vorne. Selbst im Schatten ruhend. Selbst der Galgo (bei dem mancher Laie denken könnte: "Der kommt doch aus Spanien, der muss das abkönnen") im Schatten hatte die Zunge weit draußen und eine starke Atmung. Natürlich gab es auch den ein oder anderen, der sicher noch zusätzlich gestresst war. Einige Hunde wollten nicht aus dem Schatten gezerrt werden und legten sich direkt hin.

    Bei dem, der mir schien als hätte er keine Probleme: Normale Atmung, kein Hecheln, Fang hauptsächlich geschlossen. Waren aber halt alles auch nur längere Augenblicke, die ich gesehen habe.

  • Nur an den für mich offensichtlichen Dingen wie: Zunge vorne hochgerollt und/oder Pfeilförmig breit vorne. Selbst im Schatten ruhend. Selbst der Galgo (bei dem mancher Laie denken könnte: "Der kommt doch aus Spanien, der muss das abkönnen") im Schatten hatte die Zunge weit draußen und eine starke Atmung. Natürlich gab es auch den ein oder anderen, der sicher noch zusätzlich gestresst war. Einige Hunde wollten nicht aus dem Schatten gezerrt werden und legten sich direkt hin.

    Danke fürs Erklären. Ja, dann gehen wir konform. Normales Hecheln finde ich nämlich bei hohen Temperaturen draußen normal. In den sozialen Medien wird ja selbst das von manchen Hysterikern schon als zu viel bezeichnet.
    Was mir zusätzlich zu den von Dir genannten Dingen noch auffällt, wenn der Hund es kaum noch schafft gegen die Hitze anzuhecheln: Der Kopf wird höher gehalten als sonst und die Hunde zwinkern.

  • Was mir zusätzlich zu den von Dir genannten Dingen noch auffällt, wenn der Hund es kaum noch schafft gegen die Hitze anzuhecheln: Der Kopf wird höher gehalten als sonst und die Hunde zwinkern.

    Oha, das war mir zum Beispiel neu. Da werde ich auch mal mit drauf achten, danke.

  • Hier werden alle Aktivitäten in den frühen Morgen gelegt und möglichst ans Wasser. Sollte das nicht klappen, bleiben wir im Garten, Emmi findet ja alles ab 15 Grad eh schon immer zu warm.

    Im Garten findet sich zum Glück immer ein kühles Plätzchen für sie, die sie abwechselnd nutzt.

    Mal hier unter der Terrasse, nicht schön, aber kühl

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    oder zwischen feuchten Farn

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So gehts! Nur nicht unnötig bewegen! :hot:

    Die nächsten Tage geht auch hier die Temperatur noch höher, mal schaun wie sie das wegsteckt. Zur Not ins Haus, wobei ich denke, sie hat gute Plätze für sich gefunden.

    Gewitter sollen dann auch dabei sein, die machen mir mehr Bauchweh.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe Angst um unsere Kaninchen die draußen leben.. mache schon immer alles nass und hänge nasse Tücher an die Stallgitter 😵‍💫

  • Sowohl der Hund als auch ich sind ziemlich unempfindlich gegenüber Hitze, aber da ich aktuell eh so saumässig früh wach werde (Spatzenkolonie 2m neben dem Schlafzimmerfenster, das aber Nachts auf ist, damit es im Raum schön abkühlen kann), bin ich heute doch schon zu (für uns) früher grosser Gassirunde um 7.30 aufgebrochen und die Pflanzen hatte ich da auch schon gegossen. War überrascht wie nass da noch alles war vom Tau heute nacht. Nächste richtige Runde mit dem Hund wird es erst 22/23 Uhr wieder geben, darauf freue ich mich besonders, gestern Abend haben wir nämlich die ersten Glühwürmchen gesehen.

  • Mal eine Frage an diejenigen, deren Hunde ziemliche Probleme mit den Temperaturen haben:

    Wie sorgt Ihr für ausreichend Bewegung, wenn es über einen längeren Zeitraum warm ist? Ich habe ja das Glück, dass meine Hunde gut mit der Hitze umgehen können und mache meine großen Runden, gehe sogar Joggen. Aber wie macht man das mit einem Hund, der das nicht kann? Wenn ich da meine vielen alten Hunde anschaue ... das wäre für deren Muskulatur ja richtig Käse. :thinking_face:Laufband daheim?

  • flying-paws Bei uns ist es so das Ayko 13,5 J. 70 cm Schulterhöhe, 38 kg, selbst bei der frühen Morgenrunde teilweise nicht mehr gehen möchte. Maya 12 J. 60cm, 26 kg trottet auch nur noch hinterher. Zuhause ist es noch etwas kühler, da wird viel geschlafen. Ich wollte wenigstens die Physioübungen mit den Beiden machen. Ayko ist aber kreislaufmäßig ganz schnell am Limit und Maya fängt früh mit Stresshecheln an. Bewegungsausgleich würde bei uns nur mit Schwimmen gehen, aber leider gibt es hier nirgendwo ein Gewässer das wir nutzen könnten. Und ja die Muskulatur lässt nach, aber ich hab für uns keine Lösung und bin richtig gefrustet deshalb.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!