1. Autofahrt vom Züchter nach Hause

  • Meinen Aussierüden hatte ich damals in einer Box auf der Rückbank, das waren aber auch nur 5 Minuten 😂

    Meine Aussiehündin saß im Fußraum am Beifahrersitz, auch das war allerdings nicht lange, vielleicht 20min.

    Bei Karmas Abholung waren wir insgesamt 16 Stunden unterwegs. Etwa 1300km waren es wohl.

    Von Budapest nach Leipzig, da sind wir leider dann liegen geblieben. Die Strecke war sie mit ihrer Schwester zusammen auf der Rücksitzbank in einer Box. Anfangs haben sie echt doll gekotzt, später ging es und sie schliefen fast durchgehend.

    Von Leipzig nach Magdeburg in der Box im Kofferraum und von Magdeburg bis zu mir hoch an die Ostsee war sie wieder in einer Box auf der Rückbank und verschlief auch den Weg komplett. Da hab ich die 4 Stunden nichtmal eine Pause gemacht.

    Das lief alles rückblickend eigentlich echt gut.

    Künftige Hunde würde ich in eine Box auf der Rücksitzbank packen.

  • Bessy hat auch 800 km mit uns als erste Tour gemacht beim abholen, sie war in einem dogstyler mit Bridge für die Rückbank drin und ich hab daneben gesessen, ging recht problemlos mit 2 oder 3 Pausen fast 7 h haben wir mit Staus und diversen Elefantenrennen gebraucht. Kaum zu Hause angekommen gab es aber einen Riesensee kaum dass wir aus dem Auto waren

  • Unseren Welpen haben wir damals (1998) auf der Rückband in dem Fahrrad-Weidenkorb meiner Mutter transportiert. Meine Mutter und ich saßen mit Rudi und Unmengen von Küchentüchern auf der Rückbank, während meiner Vater gefahren ist. Rudu wollte immer aus dem Korb rausklettern, hat man ihn dann rausgehoben, war er ebenfalls unruhig. Nachher hat er dann ins Körbchen gepinkelt, Gott sei Dank auf einen alten Bettbezug und eine Lage Küchentücher.

    Die Fahrt dauerte vielleicht ´ne halbe Stunde, da der Welpe aus der Nachbarschaft kam.

  • Boah was hab ich mir darüber Gedanken gemacht :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ich bin die Strecke (obwohl wir natürlich schon dort waren und ihn ausgesucht haben) am Tag vorher nochmal abgefahren, weil ich irgendwie Angst hatte, dass was passieren könnte und mir das Sicherheit gegeben hat.


    Am Ende haben wir den Züchter gefragt, der uns ein Stoff-Bettchen mit sehr hohem Rand und Gurt für den Rücksitz empfohlen. (Findet man bei Amazon) Ich saß dann mit ihm hinten.

    Der Zwerg hat nach 3min geschlafen.

  • Ich hab mir tatsächlich gar nicht viele Gedanken gemacht.

    Jin war müde gespielt und kam zusammen mit dem Althund auf die Rückbank (mit Gitter sowie Schondecke von den Vordersitzen getrennt), hat die ganze Fahrt verschlafen - war für lange Zeit dann die letzte Fahrt, bei der sie nicht gekotzt hat |)

    Sookie kam "hopplahopp" zu mir - Samstags erfahren, dass ich sie nehmen muss, Sonntags hin und sie abgeholt. Wetter- und umständebedingt war kein Müdespielen vorher möglich. Also den aufgeregten Welpen mit Granteltante Jin zusammen auf die Rückbank. Gab dann innerhalb der ersten zwei Minuten eine ordentliche Watsche für Sookie. Sookie kroch dann für die restliche Fahrt unter den Fahrersitz und fuhr dort dann lange Zeit am liebsten mit, bis sie zu groß dafür wurde. Probleme mit dem Autofahren hatte sie nie. Und auch dem Verhältnis zwischen beiden Hunden hat die Watsche nicht geschadet (blieb auch nicht die letzte).

    Fahrtstrecke war beide Male ca. 1 h.

  • Update: Das kleine Hundetier ist zu Hause angekommen. Ich habe mir so viele (zu viele) Gedanken gemacht. Er saß angeschnallt auf der Rückbank neben mir. 20 Minuten hat er lautstark versucht, uns davon zu überzeugen, dass wir lieber zu ihm ziehen sollen als er zu uns. Dann ist er, wahrscheinlich vor Erschöpfung, einfach umgefallen und hat bis auf 2 Pullerpausen die restlichen 7 1/2 Stunden einfach verschlafen. Ich habe weder Feuchttücher, noch Küchenrolle oder Kotztüten gebraucht. Also alles super gelaufen.

    Liebe Grüße

  • Ich bin extrem beeindruckt von vielen eurer Erfahrungen… wir hatten letzten Mittwoch unseren Abholtag und – obwohl es nur 40 Minuten von Aschaffenburg nach Neu-Isenburg waren – habe ich Blut und Wasser geschwitzt.

    Gemäß Züchter-Empfehlung hatte meine Frau die kleine Schweizer Schäferhündin auf den Arm genommen und sich auf dem Rücksitz platziert. Das "Hochnehmen" fand die junge Dame aber überhaupt nicht gut. Sie jaulte und hyperventilierte fast, sodass ich vorne auf der Fahrt wirklich Angst um sie bekam. Als meine Frau (die genauso nervös war, ggfs. übertrug sie das auf den Hund) sie dann etwas lockerer ließ, hat sie sich neben sie gesetzt und wurde ein bisschen ruhiger.

    Ich hätte es so gerne gehabt, dass sie die Fahrt einfach verschläft…
    Ich hoffe, dass sie dieses Erlebnis nicht auto-traumarisiert hat.

    Positiv anzumerken ist: Es gab weder Erbrochenes noch Pipi oder sonst was…

  • Ich hoffe, dass sie dieses Erlebnis nicht auto-traumarisiert hat.

    Positiv anzumerken ist: Es gab weder Erbrochenes noch Pipi oder sonst was…

    Das wird sich erst noch zeigen.

    Herzlichen Glückwunsch zum Welpeneinzug und viele glückliche, gesunde Jahre zusammen :bindafür: .

    So ein Auszugstag ist ja eine ordentliche Aufgabe für so einen Zwerg. Plötzlich das gewohnte Umfeld verlassen, von einem fremden Menschen hoch genommen und gehalten werden tut sein Übriges.

  • Die Empfehlung finde ich ziemlich hirnrissig. Was wär denn mit dem Welpen passiert, wenn ihr scharf gebremst oder gar einen Unfall gehabt hättet?

    Bitte transportiert zukünftig den Welpen zu seiner und zu eurer Sicherheit ordentlich im Kofferraum und/oder in einer Autobox oder angeschnallt. Auch noch in Ordnung wäre im Fußraum des Beifahrersitzes, wenn ein Beifahrer dabei den Welpen entsprechend beaufsichtigt.

    Dass Welpen bei der ersten Fahrt mit den neuen Haltern nervös sind, halte ich für nicht ungewöhnlich. Zwar üben die meisten Züchter mit den Welpen Autofahren, aber fremdes Auto, fremde Menschen und fremder Fahrstil sind doch immer etwas andres.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!