Qualzuchten V
-
-
Mit 8 sind alle Hunde lt. Lesart des VDH Veteranen. Unabhängig von Rasse.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ok.
Trotzdem gehören für mich Deutsche Doggen in die Kategorie Qualzucht, das ist alles was ich ausdrücken wollte.
-
Es sind Deutsche Doggen (sie bezeichnet in einem anderen Post einen 8jährigen Hund als "Veteran"... das finde ich absurd. Mit 8 sollte ein Hund noch nicht alt sein).
Auch ein KHC ist mit 8 Jahren ein Veteran, dann beginnt nämlich im Ausstellungswesen die Veteranenklasse und mit Hündinnen darf ab 8 auch nicht mehr gezüchtet werden. Das gilt über alle Rassen hinweg.
Hätte sie "Senior" gesagt, wäre das eine andere Diskussion. Aber Veteran ist aus meiner Sicht unabhängig vom Zustand eines Hundes und nur abhängig vom Alter
-
ok.
Trotzdem gehören für mich Deutsche Doggen in die Kategorie Qualzucht, das ist alles was ich ausdrücken wollte.
Nicht nur für dich, laut diesem Entwurf, der hier vor ein paar Tagen geteilt wurde, weisen Deutsche Doggen Qualzuchtmerkmale auf.
https://www.tierschutzbund.de/…zbund.pdf?mibextid=WC7FNe
Ich finde es ehrlich gesagt gut, dass eine Handlung vom Amt kommt, wenn auch die Umsetzung in meinen Augen nicht gerade optimal ist.
Aber ist es nicht das, was sich hier im Thema immer wieder gewünscht wird? Eine Amtshandlung gegen Qualzuchten.
-
Gibt doch dann zukünftig nur einen neuen Markt für unseriösere Tierärzte, die vielleicht selbst Bulli-Freunde sond, und zukünftig durch das positiv Unterschreiben und ihren Kopf hin halten eine nette Nebenquelle haben.
Das ist echt eine schlimme Aussage.
-
-
Unabhängig davon, dass Hunde ab 8 als „alt“ gelten: Bei der Deutschen Dogge entspricht das mittlerweile der Lebenserwartung. Ja, das ist traurig.
Aber die Reaktion des Amts finde ich letztlich richtig, wennnauch noch nicht ausgefeilt. Seit Jahren schon ist es seitens des Tierschutzes eine (berechtigte!) Kritik am Staatsapparat, dass das bestehende Qualzuchtverbot nicht durchgesetzt wird. Seit Jahren monieren die Behörden, dass ihnen die Verordnungslage dazu kaum hinreichende Handlungsvorlage liefert.
Jetzt ist die Gesetzeslage im Aufbruch, eine neue Tierschutz-Hundeverordnung ist da und die Qualzuchtdiskussion hat die Politik erreicht. Natürlich müssen die Behörden, wenn sie das anständig machen wollen, auch bei bestehenden Zuchtstätten neu anpacken und schauen. Macht doch keinen Sinn, neue Regelungen zu treffen, aber Altes weiter laufen zu lassen.
Ich verstehe völlig den Ärger derer, die es trifft. Aber gerade die Deutsche Dogge ist ein gutes Beispiel dafür, warum es so weit gekommen ist.
Dass es allerdings jedem Vet-Amt selbst überlassen bleibt, was es wann und wie regelt, das ist Käse. Strukturierter wäre an sich, die Gesetzesänderung und idealerweise dazu gehörige Durchführungsverordnungen als Basis zu haben. Aber das Gesetz sieht ja auch für die Zukunft vor, dass die Durchführung bei den Ämtern liegt. Also würde ich es dem Amt nicht mal ankreiden, dass es jetzt schon anfängt.
-
Wären es jetzt französische Bulldoggen, würde man vielleicht anders darüber denken?
Es sind Deutsche Doggen (sie bezeichnet in einem anderen Post einen 8jährigen Hund als "Veteran"... das finde ich absurd. Mit 8 sollte ein Hund noch nicht alt sein).
OK, also sind alle Rassen über 30 kg für dich Qualzuchten. Interessante Klassifizierung
-
Da macht ordentlich zuechten (also inkl. Erlaubnis des VetAmts) doch richtig Spass...
Da muss man aber fairerweise auch dazu sagen, dass es um Deutsche Doggen geht.
Viel stehen die in Sachen Kurzlebigkeit, Skelettproblemen und Hängeliedern anderen Riesenrassen nicht nach.
-
Es sind Deutsche Doggen (sie bezeichnet in einem anderen Post einen 8jährigen Hund als "Veteran"... das finde ich absurd. Mit 8 sollte ein Hund noch nicht alt sein).
OK, also sind alle Rassen über 30 kg für dich Qualzuchten. Interessante Klassifizierung
Das störende ist weniger das Gewicht allein, sondern die Gesundheitsprobleme an denen sie schon leiden,
bevor sie sterben und maximal HALB so alt geworden sind, wie moderate Hunde.
Wie kann dir das nicht bewusst sein?
-
Paws nicer Facepalm,
ZitatDogs aged 2–6 years can be considered Mature Adults, and those aged 7–11 years Senior. ,
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!