Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU

  • tamilo hatte das extreme hecheln und speicheln ,dazu das unruhige durchs haus laufen.

    nachdem sein t4 wert bei der kontrolle bei 5,9 war wurde das forthyron auf 2x 200 /tag reduziert.

    dazu wurde das selgian um 1/4 tablette erhöht.

    es hat ein bischen zeit gebraucht,aber inzwischen ist er wirklich gut eingestellt.

    er ist so deutlich ruhiger das die zusätzlichen medikamente, die die verhaltensfachärztin fr. dr. barbara schöning vorgesehen hatte bisher nicht nötig sind.

    dabei war ihre prognose schlecht das tamilo es ohne schaffen wird.

    anfangs dachten wir unser kleiner wäre krank ... so entspannt kannten wir ihn überhaupt nicht.

    vormittags liegt er entspannt ,entweder auf dem sofa oder in der küche auf seiner matte.... bleibt sogar liegen wenn ich mich bewege o. den raum verlasse..... das war vor 2 monaten nicht mal im ansatz denkbar.

    tamilo ist immer mehr wie ein ganz normaler junger hund....

    anfällig für stress und das nicht verarbeiten können von reizen,das ist nach wie vor so und wird wohl auch nie ganz weg gehen.... aber das hat ja andere gründen.


    änni hatte bei der kontrolle einen t4 wert von 7,3 ,ohne das man ihr was angemerkt hat....

    bei ihr wurde das forthyron nun ganz ausgeschlichen.

    sie hatte das ja testweise bekommen weil sie so ganz typische symthome einer sdu hatte.

    lg

  • Wo liegen denn die T4 Wohlfühlwerte bei euren Hunden?

    Ich fand Emma mit 5 oder 5,5 perfekt. Da spielt aber keine TÄ nicht mit. Jetzt sind wir bei 4,0 und sie möchte es dabei belassen. Ich finde sie aber mit höherem T4 fitter.

  • Ich beziehe mich jetzt nur mal aufs Verhalten.

    Amy, 16Kg, war mit 2x täglich 400ug absolut super vom Verhalten. Ich war mir sicher die ist perfekt eingestellt. T4 lag da allerdings bei 8,1. Symptome waren vermehrtes Trinken und ins Haus pinkeln. Ausserdem hat sie abgenommen. Leider aufgrund des vermehrten Trinkens und so keine Option den T4 so hoch zu lassen. Seit ich reduziere wird sie vom verhalten her deutlich schlechter. Viel mehr Ängste wieder im Haus usw.

    Sky, 16kg, kann ich den Wohlfühlwert tatsächlich nicht sagen. Über den Winter fand ich ihn mit 550-600 2x täglich ganzg ut eingestellt. T4 war da bei 5,5. Als es wärmer wurde schnellte der auf 7,5 hoch und das war für ihn zuviel.

    Ich fand Emma mit 5 oder 5,5 perfekt. Da spielt aber keine TÄ nicht mit. Jetzt sind wir bei 4,0 und sie möchte es dabei belassen. Ich finde sie aber mit höherem T4 fitter.

    Das ist echt schade. Da bin ich froh das meiner TÄin die Werte total egal sind weil sie weiß das ich es eh bei Frau Boden auswerten lasse. Frau Boden sieht in höheren T4 Werten gar keine Probleme, sofern es dem Hund damit gut geht. Klar ist jetzt ein Wert von 8,1 nicht erstrebenswert aber wenn man herausfindet das der Hund sich jetzt (ohne andere negative Symptome) genau bei dem Wert wohl fühlt ist das für sie völlig ok.

  • Wo liegen denn die T4 Wohlfühlwerte bei euren Hunden?

    Ich fand Emma mit 5 oder 5,5 perfekt. Da spielt aber keine TÄ nicht mit. Jetzt sind wir bei 4,0 und sie möchte es dabei belassen. Ich finde sie aber mit höherem T4 fitter.

    Imp hat aktuel einen T4 Wert von 4.3 (Laboklin). Momentan gefällt sie uns vom Verhalten wirklich gut. Sie ist fast schon gruselig ruhig im Haus, so nach 5 Jahren übernervösem udn lauten Hund. Also realistisch betrachtet verhält sie sich halt jetzt wie ein realtiv normal entspannter temperamentvoller Hund. Für uns ist das echt ungewohnt xD

    Auch beim Gassi ist sie sehr angenehm, gut ansprechbar, wenig an Bewegungsreizen interessiert. Das Hundeanpöbelthema besteht weiterhin, aber ist auch insgesamt besser geworden. Weg trainiert kriegen iwr das wohl nicht mehr, das ist einfach auch tief ritualisiert mittlerweile.

    Jetzt müssen wir nur die aktuellen Magenprobleme in den Griff kriegen (vielleicht eine Folge vom Doxy?) und dann bin ich ziemlich glücklich mit dem kleinen Hund

  • Moin an alle,

    mein Hund hat ebenfalls eine Schilddrüsenunterfunktion, und ich bin noch am einschleichen. Aktuell bekommt er 2 x 200 Forthyron (Gewicht 36 kg / 8 Jahre). In einigen Wochen machen wir die Kontrolluntersuchung.

    Seine Leistungsschwäche ist dadurch schon wesentlich besser geworden.

    Frage an Euch, momentan ist es ja noch nicht so heiß, wie im Hochsommer. Wie vertragen Eure Hund die Wärme bzw Hitzeperioden? Und welche Symptome tauchen bei Wärme verstärkt auf?

    Bei Wärme/Hitze hat er massiv Probleme, bleibt das für immer so? Oder wird es bei korrekter/endgültiger Dosierung besser? Wir hatten nur einen Tag um die 25 Grad, da war ich allerdings noch bei 2x 150, und er zeigte nach 20 min Spazieren gehen im Schatten leichte Atemnot.

    Habe mich richtig erschrocken.

    Und noch eins, bei ihm waren die Triglyceride erhöht, der Cholesterin Wert war ok. Da wir ja noch in der Einschleichphase sind, wurde natürlich noch kein neues großes Blutbild gemacht. Gehen diese Werte schnell wieder runter? Frage deshalb, weil der Pankreas schon reagiert hat, war im Verlauf gut zu beobachten. War zwar noch alles im grünen Bereich diesbezüglich, aber durch die erhöhten Fettwerte im Blut ist er natürlich anfälliger für eine Pankreatitis.

    Wäre schön, wenn ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen könntet :-).

  • Ach ja, und noch eines.

    Weinen Eure Hunde vermehrt im Schlaf?

    Keiner will mir das glauben, aber es war eines von den ersten Symptomen bei ihm. Hat jemand das bei seinem Hund beobachtet?

    Ich kenne das Schreien oder ähnliches nur von Katzen. Meine hatte damals eine SchilddrüsenÜBERFUNKTION, und bei Katzen ist es eines der ersten Symptome.

    Es ist schon besser geworden, seit er Forthyron bekommt, aber immer noch vorhanden.

  • Willkommen bei uns :)

    Aktuell bekommt er 2 x 200 Forthyron (Gewicht 36 kg / 8 Jahre). In einigen Wochen machen wir die Kontrolluntersuchung.

    Verstehe ich es richtig: er bekommt morgens 200 und abends 200? Soll diese Dosis noch gesteigert werden? Erste Zieldosis wären 720 ug am Tag. Aufgeteilt natürlich auf 2 Gaben. Da sich das schlecht dosieren lässt würde ich auf 750 gehen. Das dann mindestens 4-6 Wochen geben und dann die erste Kontrolle machen. Magst du mal die aktuellen Schilddrüsenwerte einstellen? Dann kann man das auch besser beurteilen.

    Hitze ist für viele Schilddrüsenpatienten ein Problem. Das gibt sich auch nicht immer unter Medikamentengabe.

    Gehen diese Werte schnell wieder runter?

    Das weiß ich leider nicht da meine Hunde damit kein Problem hatten.

    Weinen Eure Hunde vermehrt im Schlaf?

    Nein, hat bei mir keiner der Hunde bisher gemacht.

  • Wie vertragen Eure Hund die Wärme bzw Hitzeperioden? Und welche Symptome tauchen bei Wärme verstärkt auf?

    Bei Tim war DAS das Hauptsymptom neben seiner Angst vor Fliegen im Haus.

    Ab 25 Grad schmiss er sich unterwegs auf den Boden und konnte nicht mehr weiter. Seitdem er behandelt wurde, sind beide Probleme vollständig verschwunden. Der läuft auch jetzt mit 12 Jahren munter bei Hitze durch die Gegend. Und Fliegen interessieren ihn nicht mehr.

    Er bekommt bei 6kg 2x 100 ug Euthyrox.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!