Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 21

  • An alle Katzenexperten hier im Forum:

    Wann lässt man den Kater in der neuen Wohnumgebung wieder raus?

    Remus ist seit Dienstag auch mit eingezogen. Seitdem tigert er in der Wohnung rum, starrt stundenlang aus allen möglichen Fenstern und lauert an der Wohnungstür, damit er mit rausflitschen kann, wenn ich die Wohnung verlasse ( habe ich bisher zu verhindern gewusst).

    Im Internet steht, dass man die Katze nach Umzug mindestens 4-6 Wochen in der Wohnung behalten soll.

    Echt?

    Ich weiß nicht, ob meine Nerven das mitmachen.

    Gibt es Erfahrungen hier?

  • Tigerle ist damals, als mein Mann sie übernommen hat, nach einer Woche abgehauen (hat die Katzenklappe aufgehebelt). Sie war dann etwas über einen Tag verschwunden und ab dann war sie wieder Freigänger :roll:

    LG Anna

  • Ich glaube, 4 Wochen würde ich schon warten. Kannst du ihn auf den Arm nehmen und mit ihm ein bisschen draußen rumlaufen?

    Wenn du mit ihm zusammen rausgehst, rennt er dann sofort weg oder könnt ihr gemeinsam ein bisschen die Gegend erkunden und dann kommt er wieder mit zurück?

    Wenn das so nicht funktioniert, würde ich sicherheitshalber 4 Wochen warten.

  • Ich glaube, 4 Wochen würde ich schon warten. Kannst du ihn auf den Arm nehmen und mit ihm ein bisschen draußen rumlaufen?

    Wenn du mit ihm zusammen rausgehst, rennt er dann sofort weg oder könnt ihr gemeinsam ein bisschen die Gegend erkunden und dann kommt er wieder mit zurück?

    Wenn das so nicht funktioniert, würde ich sicherheitshalber 4 Wochen warten.

    Das weiß ich nicht.

    Es ist mein erster Umzug mit Remus. In der alten Wohnung ist er halt als Baby eingezogen und dann so in den Freigang "reingewachsen".

    Da stand im Sommer die Terrassentür auf und er ist rein und raus wie er lustig war. Nachts kam er an mein Schlafzimmerfenster. (Parterre).

    Ob er wieder mit reingeht, wenn ich ihn mit rausnehme, kann ich echt nicht vorhersagen.

    Jetzt hockt er vor dem Wohnzimmerfenster, starrt raus, maunzt und wirft mir vorwurfsvolle Blicke zu.

    Ich glaub, ich muss mich da mal besser abgrenzen, sonst kann ich das echt nicht noch wochenlang durchziehen.

  • ________

    Ich hätt auch eine Frage, da ich bei Jin die Themen Impulskontrolle und Frustrationstoleranz ein wenig verbaselt habe und hier gern etwas nacharbeiten würde, such ich nach Anregungen. Dabei bin ich über das Buch

    "Impulskontrolle und Furstrationstoleranz bei Hunden" von Miriam Sommer

    gestolpert. Etwas irritiert mich, dass auf dem Buchdeckel "Anfänger" steht. Bei der online verfügbaren Vorschau seh ich nur grundlegende Theorie, die mir bereits vertraut ist. Hat einer von euch das Buch vielleicht gelesen und kann etwas dazu sagen?

    Ich fand diese drei hilfreich

    Impulskontrolle: Wie Hunde sich beherrschen lernen von Ariane Ullrich

    Der gelassene Hund: Selbstbeherrschung, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz von Gülay Ücüncü

    Souveräne Impulskontrolle bei Hunden: Wie Sie Ihren Hund besser verstehen und zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen von Benedikt Wittner

  • Kommt total auf die Katze an. Bei einer Katze, die eher menschen- als ortsfixiert ist, kann man vielleicht schon nach 2 Wochen Freigabg erlauben, bei einer unabhängigeren Katze würde ich deutlich länger warten.

  • Ich habe eine Frage: ich habe viel zu viel Nudelteig gemacht, allerdings mit Salz. Gestern gab es schon 250g auf zwei Personen verteilt, jetzt habe ich aber immernoch 250g. Kann man den einfrieren? Oder vorbereiten und morgen/übermorgen kochen? Oder gekocht in den Kuhlsc packen? Im Teig ist Salz, trocknen scheint deshalb auszuscheiden.

    (Es wäre auch okay wenn sich jemand zum Essen einlädt!)

    einfrieren (eventuell auch fertig ausgerollt) oder trocknen. Das Salz zieht nur die Feuchtigkeit aus der Luft, dh wenn du sie richtig durchtrocknest und dann luftdicht verpackst, funktioniert das prima 😃

    Valez auch von mir tiefstes Beileid! Wünsche dir viel Kraft für die kommende Zeit 🍀🙏🏻

  • Impulskontrolle: Wie Hunde sich beherrschen lernen von Ariane Ullrich
    Der gelassene Hund: Selbstbeherrschung, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz von Gülay Ücüncü Souveräne Impulskontrolle bei Hunden: Wie Sie Ihren Hund besser verstehen und zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen von Benedikt Wittner

    Danke dir!

    Weil es mir immer so schwer fällt, mich zu entscheiden: in welchen der dreien waren mehr/praxisnahere Übungen?


    Und vielleicht einen Tracker an die Katze, sobald es rausgeht.

    Ich hab Tacker gelesen :xface:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!