Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Blumenzwiebeln: Ich würde gerne in den nächsten Wochen Winterlinge, Wildkrokusse und vielleicht auch noch ein paar Narzissen nachsetzen.
Habe jetzt ein paar Mal eher schlechte Erfahrungen mit Blumenzwiebeln im Versand gemacht. Habt ihr Empfehlungen, wo ihr bestellt und zufrieden seid?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Das Gartenjahr - Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Sodale, Ernte ist für dieses Jahr durch.
Das letzte waren jetzt die Quitte, die uns reich beschenkt hat.
Die Früchte haben teilweise 400 -500 g pro Stück

Mein Teil wird zu Likör, beschwipsten Quittenmus und Quitten-Brot verarbeitet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und der Rest geht an eine Bootskollegin, die daraus Quittengelee macht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Somit ist das Gartenjahr hier durch, die Beete werden noch etwas aufgeräumt, Bäume und Sträucher etwas zurück geschnitten, der Teich abgedeckt und dann werden noch die empfindlicheren Pflanzen eingepackt, dann kehrt hier Winterruhe ein.
-
Hier ist auch gerade der Heckenschnitt dran. Und der Sommerflieder ist jetzt entfernt.

Eigentlich wollten wir ja diesen Herbst mit dem Heckeneresetzen anfangen, aber weil gerade nix so ist, wie es sein sollte und gerade zu viele Baustellen drum herum sind, verschieben wir das noch mal ein bisschen. In der Hoffnung, dass im Frühjahr der Liguster, den ich schon vereinzelt in die Thujahecke gepflanzt ist, weiter so wächst, wie bisher. Dann können wir nämlich schon die eine oder andere Thuja raus holen.

-
Hier wird auch noch einer rausfliegen, da kommt dann eine Blutpflaume hin.

-
Ich vermelde ... Blumenzwiebeln im Wert von 107 Euro brauchen eine Menge Platz.
Wir wissen jetzt zwar nicht mehr, was wir genau wo eingebuddelt haben, aber wenn der Plan aufgeht, dann wachsen im Frühjahr Kugellauch, Narzissen, Krokusse, Tulpen und Winterlinge.
Ein paar haben wir in Kübel gesetzt, weil der Platz in den Beeten ausging ... Also wenn nur die Hälfte aufgeht, wird das hübsch bunt :)
Der Holunder und der Hartriegel sind auch geschnitten und ca. 7m² Brennesseln weg.
-
-
Ich bin ja seit kurzem Besitzer eines kleinen Waldgartens (komplett eingezäunt mit Hütte, leerem Teich und Bachlauf). Und ein paar Dinge möchte ich diesen Herbst noch ändern. Zur Heckenparty bin ich daher genau richtig


Der Weg zwischen Tor und Hütte wird nämlich von einer schön in Form geschnittenen Eibenhecke und einem vom Zünsler zerfressenem Buchsbaum gesäumt. Die Eibe will mein Mann behalten, aber der Buchsbaum wird in den nächsten Tagen entfernt. Und sobald ich weiß, wo die Wasserleitungen langgehen, kann ich die Eibenhecke verlängern. Eine Kornelkirsche habe ich gestern im Baumarkt gefunden. Geplant habe ich noch weitere heimische Sträucher wie Schlehen, Felsenbirne und Wildapfel. Momentan ist mir der Garten noch zu clean und gerade. Die Eibe gefällt mir eigentlich auch überhaupt nicht, ist mir zu sehr Zierpflanze für Formschnitte, aber sie soll ja für Vögel nützlich sein, also darf sie vorerst bleiben.
Nächste Woche fahren wir zu einer Baumschule, um die leere Wiese mit heimischen Obstbäumen zu füllen.
Aber das wichtigste ist schon erledigt:
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die ersten Meisen haben die Futterstation schon angenommen, und ein Eichhörnchen lebt auch in der Nähe, das schmeißt uns die Walnuss-Schalen vom Nachbargrundstück rüber. Das wird hoffentlich bald auch auf der Wildkamera zu sehen sein. Fuchs und Waschbär sind auch regelmäßig im Garten zu sehen.
-
Der Weg zwischen Tor und Hütte wird nämlich von einer schön in Form geschnittenen Eibenhecke und einem vom Zünsler zerfressenem Buchsbaum gesäumt. Die Eibe will mein Mann behalten, aber der Buchsbaum wird in den nächsten Tagen entfernt. Und sobald ich weiß, wo die Wasserleitungen langgehen, kann ich die Eibenhecke verlängern. Eine Kornelkirsche habe ich gestern im Baumarkt gefunden. Geplant habe ich noch weitere heimische Sträucher wie Schlehen, Felsenbirne und Wildapfel. Momentan ist mir der Garten noch zu clean und gerade. Die Eibe gefällt mir eigentlich auch überhaupt nicht, ist mir zu sehr Zierpflanze für Formschnitte, aber sie soll ja für Vögel nützlich sein, also darf sie vorerst bleiben.
So sieht der Eingangsbereich übrigens aus...
Aus Sicht des Tors:
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Aus Sicht der Hütte:
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Der Weg bleibt, die Lampen werden erneuert oder entfernt, aber die Zierbüsche sind ein NoGo. Für die Eibe muss ich mir noch etwas einfallen lassen, so steht sie eigentlich zu nahe am Weg, aber ein natürlicher Schnitt wie das hier wäre mein Ziel: https://www.eggert-baumschulen.de/images/product…accata-Eibe.jpg
Das finden die Vögel sicher auch besser als diesen glatten Schnitt. Dafür muss ich die Hecke wahrscheinlich ausdünnen, sind ja mehrere Stämme. Hauptsache diese cleane Geometrie verschwindet

Womit ich den Buchsbaum ersetze, weiß ich noch nicht. Ist eine schattige Ecke. Ggf. Eine Kombi aus Schwarzdorn und Hundsrose, vielleicht aber auch nur ein Bodendecker.
-
Da der Buchs ja ohnehin weg soll, wie wäre es denn, wenn Ihr den Weg einen leichten Bogen machen lasst? Das würde mir, glaube ich, besser gefallen, lockert das irgendwie auf. Der Bogen kann, muss aber nicht, fast direkt hinter der Pforte beginnen. Und der Bogen selbst muss ja auch nicht "rund" oder ein Halbkreis sein,
-
Womit ich den Buchsbaum ersetze, weiß ich noch nicht. Ist eine schattige Ecke
Im Schatten wächst auch Holunder recht gut.
-
Womit ich den Buchsbaum ersetze, weiß ich noch nicht. Ist eine schattige Ecke
Im Schatten wächst auch Holunder recht gut.
Holunder haben wir tatsächlich schon, da sitzt das ein oder andere Stämmchen entlang des Zauns. Teils von den Vorbesitzern gesetzt, teils durch Vögel ausgesäht. Auch Haselnuss haben wir an mehreren Stellen.
Mein Ziel ist auf alle Fälle so viel "für" die Natur zu machen wie möglich, aber wir wollen uns trotzdem darauf aufhalten, entspannen und mal grillen können. Die ganzen Strukturen dort sind ja künstlich und menschengemacht, auch der Bach hat ein künstliches Bachbett, was sich die Natur aber zurückerobert hat. Da werden wir noch gucken, was wir noch ein bisschen tierfreundlicher gestalten können.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!