Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Wir haben für 100 Euro Frühblüher-Zwiebeln gekauft

Jetzt müssen wir die nur noch einbuddeln

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Sie sind noch nicht reif, wir hoffen, sie reifen nach
Wenn du zb Gelée machst, kannst du auch unreife nehmen.
Meine Quitten waren dieses Jahr übel, zT schon an den Ästen verfault.
Aber ich habe noch eine andere Bezugsquelle.
-
Ich habe heute meine Pflichten gegenüber der Gemeinde, bzw den TrottoirbenutzerInnen erfüllt!
Die Strauchrosen soweit abgeschitten, dass sie höher als 2.65 drüber sind.
In zwei Wochen kommt der Häckseldienst (können wir zweimal pro Jahr gratis bestellen) und macht alles klein
Phuu, ich bin ja eine Handschuhverweigerin, das sieht man

Was kann man mit Hagebutten machen?
Ok, klar Konfiture, Mus etc, aber gibt es eine arbeitsärmere Idee?
-
trocknen für Tee , Müsli etc. sehr Vitamin C lastig. Oder dann zu Pulver verarbeiten
-
wir haben einen Stumpf Kirschlorbeer im Garten. Ich würde ihn jetzt wieder ebenerdig absägen, bin mir nämlich nich sicher ob ich ihn mit Wurzeln entfernt bekomme.
Das habe ich dieses Jahr auch gemacht. Und es war gar nicht so schwierig. Rund herum ausgebuddelt, restliche Wurzeln gekappt und es ist seit dem Frühjahr auch nichts zurück gekommen!
-
-
Frufolino Ich weiß nicht, ob um deine Thuja irgendetwas wachsen wird. Unter unserer und um unsere herum wuchs nichts und es hat nach dem Rausreißen der Thujas auch lange gebraucht. Angewachsen ist fast alles, aber es hat eine ganze Weile gedauert bis die neuen Pflanzen anfingen richtig zu wachsen und das obwohl ich den Graben, der beim Entfernen der Wurzeln entstand auch mit Pflanzerde aufgefüllt hatte.
Im Bereich des Bambus würde ich nichts pflanzen. Eine Methode Bambus zu entfernen ist, jeglichen Neuaustrieb quasi sofort zu entfernen, z.B. an der Stelle konsequent zu mähen. Das klappt nicht, wenn was anderes außer Rasen dort wachsen lässt. -
trocknen für Tee , Müsli etc. sehr Vitamin C lastig. Oder dann zu Pulver verarbeiten
Danke, aber dann müsste ich wohl auch das rote Fruchtfleisch von den Samen trennen (wir haben als Kinder Juckpulver daraus gemacht
)Ich geh mal googeln
Und schon was gefunden:
-
Meine Quitten muss ich auch noch ernten. Auch ganz viele.
Wisst ihr eigentlich ob man die püriert bekommt?Nachdem ich den Tipp einer älteren Dame beherzigt habe, haben Quitten ihren Schrecken verloren...
Nach dem Pflücken die Quitten noch einige Tage (10 -14) in einer Stiege o.ä. an einem kühlen Ort nachreifen lassen. Die werden dann weich und lassen sich dann viel einfacher schneiden/schälen/würfeln.
Was hab ich mich sonst so gequält, die bockharten Dinger zu verarbeiten.
Auch pürieren dürfte dann kein Problem sein.
Der Baum hier hängt auch super voll mit dicken Früchten, geschätzt werden es so 30 bis 50 kg sein.
-
Ah prima, geerntet hab ich sie heute schon.
3 Stiegen stehen jetzt im Wintergarten. Dann dürfen sie dort ein wenig nachreifen und ich kümmere mich Stück für Stück drum. -
Alles anzeigen
Ich beschäftige mich so langsam mit der Gartenplanung und was ich im Winter alles so erledigen kann. Da es ja nur der Garten zur Mietwohnung ist, kann ich jetzt nicht sooo unendlich viel machen. Ich habe allerdings für einige Dinge das OK meiner Vermieterin. Deshalb mal wieder eine ganze Reihe an Fragen:
1) ich würde unser Gewächshaus gerne wieder fit machen und Katzen daraus fern halten, die es aktuell als fancy verglaste Toilette nutzen. Das Ding muss also einmal entrümpelt werden, die Erde muss raus (aktuell ist sie voller Katzenkot und Scherben) und ich müsste zerbrochene Gläser ersetzen. Würdet ihr dort wo kein Glas mehr drin ist einfach Plexiglas einsetzen?
Ich wäre da schmerzbefreit - hauptsache dicht. Das ist ja sicher kein Doppelglas, also ist der Dämmungseffekt eh nicht viel mehr als bei einfachem Plexiglas.
2) wir haben einen Stumpf Kirschlorbeer im Garten. Ich würde ihn jetzt wieder ebenerdig absägen, bin mir nämlich nich sicher ob ich ihn mit Wurzeln entfernt bekomme. Meine Nachbarn würden auf dieses Beet gerne eine Terrasse basteln, würde der Entzug von Licht ausreichen um die Pflanze zu killen? Ich will lieber ein Blumenbeet draus machen und gerne viel wucherndes drüber packen. Denkt ihr der Kirschlorbeer setzt sich dann trotzdem durch?
Ich würd die Wurzeln rausholen, soweit es geht. Fürs nächste Jahr dann einjährige Pflanzen draufsetzen, da kann man in Ruhe schauen, ob noch irgendwo was ausschlägt von dem Kirschlorbeer und dann danach erst mehrjährige Pflanzen.
3) ich würde gerne die kahlen Stellen unter der Thuja und ein kleines Stück Rasen neben dem Gewächshaus mit Bodendeckern bepflanzen. Die Stellen sind ziemlich trocken, neben dem Gewächshaus auch sehr schattig. Meine Idee war, Pflanzen zu nehmen, die einen ähnlichen PH-Wert brauchen und dann einfach nur etwas auf den Standort zu achten (Sonnenröschen, Fette Henne oder Elfenblumen unter die Thuja in die Sonne). Ist das so praktikabel?
Fetthenne hat es hier viele Jahre geschafft, auf der Schattenseite einer Thujahecke zu überleben - praktisch ohne Pflege meinerseits (vielleicht ja grad deshalb?
). Die Schattenseite ging nach Norden, da war also wirklich ausser vielleicht ein paar Sonnenstrahlen, die es durch die Hecke schafften, Sonne.4) Bambus. Also ihr seht: hier gibts alles was niemand braucht. Irgendein Nachbar hat mal Bambus ohne Wurzelsperre gepflanzt und er hat sich bis zu unserem Garten ausgebreitet. Der Umgang bisher war einfach bodennah abschneiden und ignorieren. Ich würde an diese Stelle gerne eine Beerenhecke anlegen. Befürchte aber, dass dann dort der Bambus immer dazwischen wächst und ich ihn dann nicht mehr gut entfernen kann. Ein wahrscheinliches Szenario, oder?
Mit Bambus hab ich keine Erfahrung, aber der Flieder meiner Nachbarn wächst immer wieder in meinen Garten. Da pflanze ich nur Einjähriges (will ich ab dieses Jahr probieren), vorher nur Rasen. Beeren würde ich da nicht in den Boden pflanzen, außer, Du oder die Nachbarn packen da noch eine Rhizomsperre hin. Wie wäre es mit Kübelhaltung?
Hier mal ein Bild, allzu viel Fläche haben wir nicht. Unter der Tanne rechts neben dem Gartenhaus sind 2 Komposthaufen, die aktuell mit Grünschnitt belegt sind. Könnte man eigentlich auch (für mehr Gartenfläche) durch eine Benjeshecke ersetzen, oder? Die Komposthaufen kann man wegen der Waschbären ohnehin nicht so richtig nutzen.
Was für Grünschnitt fällt denn an? Nadelholz soll ja ohnehin nicht viel in eine Benjeshecke, damit dort der Boden nicht so versäuert. Eine Benjeshecke muss ja auch nicht in gerader Linie sein. Wie wäre es mit einem Halbkreis, der einen blickgeschützten Sitzplatz bietet? Rasenschnitt: Wie alt ist Euer Rasenmäher? Wäre es sinnig, ihn vielleicht mal gegen einen Mulchmäher zu tauschen?
Waschbären... Ich hab grad (ohne Waschbären, aber mit Elstern und anderen Rabenvögeln) Kompostgitter bei Wreesmann gekauft. Die sind nicht die klassischen Kompostgitter (die ja sehr kleinmaschig sind), sondern bestehen aus 70x90 Draht"zaun". 4 Stck in einer Packung. Holst Du 3 Packungen, kannst Du 2 Komposte mit Deckel bauen (die mitgelieferte Lösung zum zusammen"bauen" ist doof, ich nehm Strapse). Dann wäre zumindest das in der Mitte des Kompostes liegende Zeug evtl. vor Waschbärhänden geschützt?
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ich hab mal im Zitat geantwortet, was mir so einfiel.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!