Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Meine Zucchinipflanze produziert für den Eigenbedarf. Aber die Nachbarn haben dieses Jahr noch nichts davon. Tomaten wuchern allerdings wie blöde und haben auch Massen Tomaten. Die meisten allerdings noch grün. Die Physalis hat sich sogar berappelt.
Gurken haben auch laaaaange gebraucht. Kommen jetzt so langsam. Kürbisse haben wir echt viele.
Würde sagen hier ist’s ein normales Jahr. Manches wird richtig gut, manches so naja
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Geht es nur uns so, oder ist dieses Jahr für Gemüse ein doofes Jahr?
Total verschieden bei mir in Wuppertal. Bei mir steht alles draußen, ich habe kein Gewächshaus.
Die Tomaten tragen bisher nur ziemlich wenig, dabei ist in der Pflege alles fast wie immer (also ich dünge nur mit Jauche und Kompost), besonders meine geliebten RAF-Tomaten sind sehr spärlich behangen.
Die Kürbisse sind irgendwie total bescheuert, manche sind schon recht groß, die meisten wollen nicht so recht wachsen, vor allem die, die auf Kompostbeeten stehen.
Und der Mais ist superkomisch! Manche Stangen sind riesig, andere sind winzig geblieben und blühen trotzdem. Da ist der Unterschied wirklich enorm... Die Gurken gehen ganz gut, die Möhren auch, die Auberginen sind zwar langsam, aber wirken sehr willig. Was gar nicht geht, sind alle Hülsenfrüchte. Erbsen und Bohnen sind das totale Trauerspiel.Die Rote Bete und der Mangold scheinen aber wieder ziemlich happy zu sein.
Möhren gehen ganz gut, sind aber etwas kürzer und nicht so süß. Aber es kann sein, dass ich ne andere Sorte habe als letztes Jahr.
Irgendwie ist es durchwachsen.
Dafür stirbt mein Miniapfelbaum fast an Früchten und die Reneklode musste ich hochbinden, weil die tragenden Zweige so perfekt auf Schnäuzchenhöhe abgesenkt waren durch die ganzen Pflaumen.__________________________________________
Ich mache mir gerade die Arbeit, bei Natura DB alle Pflanzen des Gartens zu erfassen, um mal einen ungeschönten Überblick zu kriegen. Ich hab schon viel Nutzloses, einiges Tolles und sechs invasive Neophyten, die mich jetzt aber auch nicht fertig machen. Zwei davon darf ich nicht rausnehmen, weil der Garten uns nicht gehört (Flieder und Kirschlorbeer - wer jetzt gut aufgepasst hat, weiß, dass ich letztens noch gefragt hab, warum hier plötzlich überall Sämlinge vom Flieder sind, den hätte doch hier niemand. Jaja, okay, er steht in meinem Garten, ich hatte den völlig vergessen. Peinlich.)
Außerdem versuche ich dem kanadischen Berufkraut der Garaus zu machen. Das ist jetzt zum ersten Mal hier. Ebenso irgendein Amaranth, der plötzlich überall im Gemüsebeet auftaucht.
Aber da bin ich hinterher.
Die kanadische Goldrute hab ich versucht zu entfernen, kommt immer wieder, wird einfach ein längerer Prozess, bis das nicht mehr wiederkommt. Und meine Lupinen, die behalte ich aber, ich liebe die. Ich schneide aber nach der Blüte immer die Samenstände vor der Reife ab und entsorge sie im Hausmüll, damit ist das für mich vertretbar. Der Topinambur steht im Kübel und ist damit auch unter Kontrolle. Da schneide ich mit Sträuße und dann passt das auch, denke ich.Bis meine Kartierung abgeschlossen ist, wird es noch etwas dauern.
Das Gesamtbild bisher:
128 Pflanzenarten (noch lange nicht vollständig)
davon 65 heimisch
104 Wildformen
3 gefährdete Arten
6 invasive Neophyten
Daraus ergibt sich potenziell:
955 Tiere gesamt
52 spezialisierte Wildbienen
230 Wildbienen insgesamt
507 Schmetterling
58 spezialisierte Raupen, 392 Raupen insgesamt
118 Schwebfliegen
46 Käfer
54 Vögel
Aber leider nur potenziell, angekommen sind die noch nicht alle.
Mir hilft diese Liste voll bei der Einschätzung, was ich verbessern kann. Aber auch, was ich behalten will, obwohl nicht wirklich wertvoll. Ich überlege dann eher, was ich noch ergänzen kann, um den Garten insgesamt sinnvoller zu gestalten, ohne z.B. auf meine Dahlien zu verzichten, von denen ich letztes Jahr Fan geworden bin.
________________________________________________________
Teichbauprofis unter uns: wie kann ich einen Teich bauen, ohne Folie zu verwenden? Wir haben im Moment einen mit Folie, irgendwann, wenn wir das Haus kaufen dürften, würde ich den gerne umbauen. Aber ich hätte gerne einen Teichrand flach abfallend und gerne so eine Art Steinboden/Tonboden/Betonboden, damit die Hunde da auch mal reinkönnen. Hat jemand von euch einen Teich ohne Folie? -
Teichbauprofis unter uns: wie kann ich einen Teich bauen, ohne Folie zu verwenden? Wir haben im Moment einen mit Folie, irgendwann, wenn wir das Haus kaufen dürften, würde ich den gerne umbauen. Aber ich hätte gerne einen Teichrand flach abfallend und gerne so eine Art Steinboden/Tonboden/Betonboden, damit die Hunde da auch mal reinkönnen. Hat jemand von euch einen Teich ohne Folie
Uffa.... Lehm bzw. Ton kannst schon machen, ist aber tatsächlich eine Wissenschaft für sich.
Bei Beton arbeitest du mit Teichbaumörtel/Dichtschlemme/Folie.
Beton alleine wird nicht reichen.
Was aber tatsächlich immer geht:
Folie drunter und mit Lehm abdichten oder eben zum Beispiel die Technik von den Sandpools nehmen (Teichbaumörtel und Pigment).
Mal als Beispiel vom letzten Jahr, als wir die Sandbeschichtung gemacht haben
Das funktioniert sehr gut und hält. Ist also nicht nur den Sandpools vorbehalten.
Was den Einstieg für die Hunde betrifft: für die Schräge gibt's schon ziemlich konkrete Berechnungen, das muss sehr flach abfallend sein, sonst wird das nix.
Dementsprechend großzügig muss die Fläche sein. Also für unsere 90cm Wassertiefe bräuchten wir - wenn es wirklich gut begehbar sein soll: 4 - 5m lange Schräge bis zum eigentlichen Teichgrund. Wenn der Teich also nicht nur aus Schräge bestehen soll, bist du schnell bei 10 Metern Länge.
-
edit Momo und Lotte
Eingewachsen sind das dann so aus:
Wobei wir nächstes Jahr zumindest die Linke Seite öffnen und nen Überflutungsbereich/Lichtteich/Filterbecken anlegen. Aber nach der Erfahrung mit leider zu steil angelegter Schräge, wird die Treppe so erhalten bleiben.
-
Eieiei, danke dir. Den Boden finde ich super - aber so viel Fläche habe ich nicht. Aber könnte man dann nicht, wie von dir angesprochen, eine Art Treppe bzw (weil für die Hunde) sanfter abfallenden Steg einsetzen?
Aber nee, dafür ist er auch zu klein. Dann würde der Steg ja direkt ins Tiefe führen.
Ich würde ihn schon vergrößern wollen aber so viel Platz ist auch nicht. 😕
meine Hunde schwimmen nämlich nicht, sondern legen sich nur im Wasser ab oder stehen bis zum Bauch darin. Deshalb sollte es irgendeinen Bereich geben, der gut erreichbar und nicht so tief ist…
-
-
Art Treppe bzw (weil für die Hunde) sanfter abfallenden Steg einsetzen
Treppe macht immer mehr Sinn als Schräge, auch für euch als Menschen, wenn ihr mal rein müsst.
ch würde ihn schon vergrößern wollen aber so viel Platz ist auch nicht.
Planung ist die halbe Miete.
meine Hunde schwimmen nämlich nicht, sondern legen sich nur im Wasser ab oder stehen bis zum Bauch darin.
Deine jetzigen Hunde.
I.d.R. Wird nen Teich nen bisschen Älter als die Hunde.
Verschiedene Zonen brauchst du eh, für die Teichlebewesen, Pflanzen und damit Vögel, Mäuse, Igel alle gefahrlos mit dem Teich klar kommen.
Stark abfallende Ränder sollten also nicht vorkommen.
Geringe Tiefe ist immer so nen bissl das Problem mit dem Durchfrieren vs. Lebewesen&Folie.
Das, was du als allererstes festlegen musst, ist tatsächlich die Fläche und wie könnt ihr die Wasserqualität sicherstellen.
Du willst keine Plörre mit Blaualgen und sonstigem Kram für die Hunde haben - deshalb: wie groß = wie anlegen = welche Technik für die Qualität.
-
Ich habe gestern 2 große Gurken geerntet
Ich hatte die glatt übersehen
So ganz allmählich werden die Tomaten auch.
-
Ich hab ja hier nur Obst und Gemüse für den Snackbedarf. Ich hab ziemlich viele Zuckererbsen gehabt. Kleine Balkontomaten tragen reichlich, konnte ich jeden Tag ein paar ernten.
Erdbeeren waren mau und an der einen Himbeerpflanze konnte ich immerhin so q0 Beeren geniessen.
Hier sieht es aus, als würde es 2 Zucchinis geben. Keine Ahnung, die sind bei mir noch nie was geworden. Die verschiedenen Peperonis sind schon eine Weile gross und grün, jetzt bekommen sie langsam Farbe.
Meine Strauchtomate ist jetzt fast so gross wie ich und hat 6 grosse, sehr grüne Früchte.
Gedüngt habe ich mit Kompost (alles szeht in Töpfen), Gewässern wird regelmässig.
Meine Wassermelone ist verstorben.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!