Das Gartenjahr - Teil II

  • Ich hätte ein anderes Instrument studieren sollen ;)


    Aber Entschuldigung! Bin ja völlig off topic - hier wird über Gärten geschrieben

    Musst dur nur nen chor suchen- schon gibt es wein in massen 😁

    Morgen pflanze ich Meine Bäumchen ein 😁

    Und 2 Heidelbeeren haben auch noch den weg zu mir gefunden.

    Und meine Gurke und schwammgurke sind geschlüpft, hihi.

    Und mein schnecken-und wühlmausschutz ist jetzt auch da, d.h. ich kann die nächsten 2 beete fertigstellen 🥳

    Oh man. Irgendwann müsste ich auch mal noch zum Pferd... Der Tag hat einfach nicht genug Stunden.

  • Ich vertrag ja fast keinen Wein... das würde sich nicht lohnen 😅

    Nicht traurig sein. Ich habe sooooo viel wein zuhause, dass ich immer spontane Göste bewirten kann. Und auch richtig guterm immerhin hab ich seit über nem Jahr nen chor aus ner Weingegend und bekomme zu allen möglichen anlässen wein.

    Oh… warte. Sagen wir in 15 Minuten? Muss nur kurz in ne richtige Hose springen. |)

  • Nicht traurig sein. Ich habe sooooo viel wein zuhause, dass ich immer spontane Göste bewirten kann. Und auch richtig guterm immerhin hab ich seit über nem Jahr nen chor aus ner Weingegend und bekomme zu allen möglichen anlässen wein.

    Oh… warte. Sagen wir in 15 Minuten? Muss nur kurz in ne richtige Hose springen. |)

    Brauchst du nicht. Ich lümmel hier auch in jogginghosen rum.

  • (Mein Garten ist eben, das ist gestalterisch so ein bisschen langweilig

    Also wenn du nen Teich aushebst, hast du auf jeden Fall genug Erde, um ne nette Hügelandschaft zu kreieren.

    :pfeif:

    Nach deinen Bildern habe ich darüber nachgedacht, wie wahrscheinlich ganz viele hier.

    Ich müsste auch eigentlich nur tief genug graben, der Grundwasserspiegel ist hier bei ca. -1,5 m |) , für eine sich selbst füllende Schlammpfütze in 2 m Tiefe hätte ich quasi ideale Grundvoraussetzungen . Das wäre dann nicht so toll wie bei dir, aber echt pflegeleicht  |) . Uuuund ich könnte Brunnenkresse anpflanzen, keine Ahnung warum, aber das würde ich irgendwie wirklich gerne machen.

    Wenn ich aber ehrlich und ernst bin, scheue ich mich aber ziemlich davor, ob es umständlich ist, einen Schwimmteich zu pflegen. Ich lese jetzt bei deinem mal zwei Jahre mit und dann schau ich nochmal.

  • Wenn ich aber ehrlich und ernst bin, scheue ich mich aber ziemlich davor, ob es umständlich ist, einen Schwimmteich zu pflegen. Ich lese jetzt bei deinem mal zwei Jahre mit und dann schau ich nochmal

    Geht eigentlich.

    :D

    Aaaalso, man setzt ca. 4-5 Pflanzen/qm Pflanzzone. 1-3/Sorte, abhängig davon, wie ausufernd/groß die Pflanze wird oder ob sie gern in Grüppchen steht oder stehen sollte.

    Uuuund dann fängt das Ganze an, sich von Pool zu unterscheiden.

    Das Wasser darf eben genau nicht klinisch rein sein, so braucht man zB. den sogenannten Biofilm an der Folie an den Wänden (deshalb haben wir uns auch für grüne Folie entschieden, da fällt der hübsche grüne Film nicht auf). Biofilm und auch das Wasser müssen bestimmte Bakterien und Mikroorganismen (die bei der Zersetzung von Zeugs, was ins Wasser fällt, nötig sind) haben. Die guten Bakterien und Mikroorganismen sollen sich auch in der Pumpe ansiedeln. Der Pumpendurchlauf sollte also nicht zu schnell sein und die Pumpe nur als Unterstützung dienen, aber nicht für die generelle Klärung des Wassers sorgen.

    Weiiil: Biofilm, Mikroorganismen, Bakterien und Co. sorgen für ausreichend Stickstoff und Kohlenmonoxid und haste nicht gesehen, was wiederum die ganzen Teichpflanzen brauchen, um das Wasser zu klären und um genügend Sauerstoff zu produzieren, damit sich keine Algen bilden, die ganzen Mikroorganismen und der Biofilm intakt bleiben und überleben und der Teich funktionieren kann. Ohne Dreck im Teich können die Teichpflanzen nicht wachsen und keinen Sauerstoff produzieren.

    D.h. im Großen und Ganzen, den Teich klinisch sauber zu halten, schadet mehr, als es nutzt. Bissl Dreck muss also rein, nur die Überhand nehmen sollte es nicht. Klar, groben, großen Schmutz abkeschern, ggf. Im Herbst nen Laubnetz drüber, wenn zu viele Bäume und Sträucher in der Nähe stehen, ansonsten im Frühjahr und Herbst 1x den Schlamm vom Boden absaugen.

    Eventuell dann mal zwischendurch mit nem kleinem Sauger an den Boden.

    Je nachdem, was man pflanzt, erübrigt sich im Frühjahr das zurückschneiden bzw. ist recht übersichtlich, weil die Pflanzen zum Teil immergrün sind.

    Wichtig ist nur die Verteilung zwischen Klär-, Sauerstoffpflanzen, Uferbefestigung... Sind die Pflanzen dann alle groß genug und fest etabliert, dient die Pumpe nur noch dafür, das Wasser in Bewegung zu halten, damit sich weniger Mücken ansiedeln. |)

    Glaub mir, da hab ich den GalabauMann schon ausgequetscht. Das wollte ich nämlich alles ganz genau wissen, wo man doch immer nur hört "keine Haustiere im Schwimmteich, am Besten vorher alle baden und mit Wurzelbürste abschrubben und überhaupt...." :D

  • Ach so und Pflanzzone muss genauso groß sein, wie der Schwimmbereich und genauso wie in einem Staudenbeet auch, darauf achten, dass von März-Oktober quasi was blüht.

    Unsere Pflanzen bestehen bzw. Werden bestehen aus:

    - Wasserdost

    - Sumpf-Calla

    - Sumpfdotterblume

    - Blutweiderich

    - Wollgras

    - Froschlöffel

    - Kolbenblütiger Kalmus

    - Jap. Sumpflilie

    - Sumpfschwert-Lilie

    - Blumenbinse

    - Gauklerblume

    -Hechtkraut

    - Tausendblatt

    - Wasserblatt

    - Tannenwedel

    - Wasserpest

    - Wasserminze

    - Zebra-Kalmus

    - Gold-Calla

    + was mir noch gut gefällt (den Platz haben wir mit einkalkuliert, falls mir noch was über den Weg läuft, was ich hübsch finde oder doch mal mehr als 3, weil ich sie so hübsch finde. Also quasi ein extra großes Extrabeet mit hübsch und bunt und Wintergrün....)

    :herzen1:

  • Ha. Und ich hab ne Lösung für mein Gemüse und "Blaukissen kann man nie genug haben" Problem gefunden an der Regentonne. Und zwar werde ich statt der ollen Kästen dort Pflanztaschen für vertikale Gärten aufhängen und dann kommen da Blaukissen und Salat rein.

    Und wenn der Salat weg ist, kann das Blaukissen drüber wuchern und nächstes Jahr schiebe ich es einfach wieder bei Seite und stopf dann in die Tasche wieder Salat.

    Win win.

    :D

    Tomaten kommen wieder in die beiden großen Kübel , genauso wie Gurke. Noch mag ich nämlich keinen cm der Fläche einem Hochbeet abgeben.

    |)

    Vielleicht nächstes Jahr. Aber dieses Jahr noch nicht.

    |)

  • Einpflanzen scheidet also leider aus, obwohl ich das ja mega schön fände, auch mit Kapuzinerkresse oder so

    Ich hatte letztes Jahr Kapuzinerkresse in einer alten Apfelkiste, die ich als Hochbeet nutze. Die muß nicht hinaufranken, die kann auch aus dem Hochbeet über die Beetränder runterfallen. ;-)

    Sah wunderschön aus!

  • Ich war die Tage auch fleißig in meinem Gärtchen, trotz Regens.

    An der einen Mauer entlang zum Nachbarn habe ich das Unkraut rausgeschmissen. Im vorderen Drittel den Rasen gemäht. Unter dem Walnußbaum komplett das ganze Laub entsorgt und in Säcke verpackt, und zur Kompostieranlage gefahren.

    Und ich habe es endlich geschafft, meine Hochbeete zu befüllen. Meins vom Vorjahr, dass ich schon einmal benutzt habe, ist 150 x 150, in L-Form. Das war 20 cm abgesackt. Habe ich neu aufgefüllt. Daneben eines mit 120 auf einen Meter, ungefähr 80 cm hoch. Das habe ich fast voll gekriegt. Und dann noch drei etwas kleinere, 60 x 80 ungefähr, die sind auch komplett voll. Muss ich quasi nur noch einmal etwas Erde holen für dieses große Beet.

    Außerdem Saatgut eingekauft. Pflücksalat, verschiedene Rettiche, Radieschen, Karotten. Und ich habe schon welches da, das sind rote Beete Sorten dabei, gelbe und grüne Bohnen, und keine Ahnung was noch. Jeweils sechs Blumenkohl und Kohlrabi stehen im Kräuterbeet mit drin. Am Zaun entlang soll Kapuzinerkresse wachsen. Und mach den Eisheiligen hole ich mir noch jeweils ein bis zwei Gurken- und Tomatenpflanzen, evtl. Paprika.

    Mein Rankgitter für die Bohnen habe ich noch nicht aufgebaut, würde da hinten gerne erst noch mal Blätter harken vom Herbst und Rasen mähen.

    Und für das Palettenbeet sind sämtliche Pflanzen schon eingetroffen so wie die Zinkpflanzkästen. Die bekommen dann auch einen Teil der noch zu holenden Komposterde.

    Das waren gut 500 Liter Erde die ich in diese Hochbeete gekippt habe. Und ich kann mit meinem Auto nicht in den Garten fahren, das heißt ich habe das Schubkarre für Schubkarre 50 m weit gefahren bis zum Hochbeet. Wundert sich jemand, daß ich mich heute nicht rühren kann? 🤣🤣

    Ach ja, irgendwo stand hier was von Säulenobst. Da hätte ich auch gerne so vier bis sechs Pflanzen in meinem Garten vorne auf der Wiese, aber ich schätze, alle auf einmal werden zu teuer. Vielleicht hole ich erstmal zwei oder vier, wenn es ein Angebotspaket gibt (ich sag nur: Poetschke....).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!