Das Gartenjahr - Teil II
-
-
Uff, ich habe das bisher nur im Innenbereich genutzt. Die Polygonalplatten nutzt Du zum Begehen? Habe jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden. Wie groß sind die Fugen denn?
Ich wüsste nicht, dass Mosaik frostempfindlich ist, durch die verwendeten Materialen und dadurch, dass die einzelnen Stücke recht klein sind, sollte es eher sogar sehr unempfindlich sein, sofern es nicht Acrylmosaik ist. Was ich für Gehwege eher meiden würde, wären größere Flächen mit glattem Glasbruch, da könnte ich mir vorstellen, dass es vereist schnell rutschig wird. Aber als Dekoelement sollte das auch kein Problem sein.
Fugenmasse gibts auch in Grau bzw. kann man sie färben. Wenn Du mit größeren Stücken (so ab 3 cm) arbeiten willst, ist ein einigermaßen glatter Untergrund wichtig.
Ich hab etwas Glasbruch da, den ich nicht brauche, wenn Du magst, kann ich ihn Dir zum Experimentieren schicken, der fliegt hier nur sinnlos rum.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
oooooh, die ersten Pflanzen sind gekommen. Ich bin jetzt schon überfordert 😂
Kann sie zuhause gar nicht auspacken, da alles mit Stroh ausgekleidet ist (super, hab ich gleich welches für die erdbeeren).
Also weiß gar nicht genau, welche angekommen sind. Kann sie wohl erst am Freitag ins Haus schaffen und angucken
-
Uff, ich habe das bisher nur im Innenbereich genutzt. Die Polygonalplatten nutzt Du zum Begehen? Habe jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden. Wie groß sind die Fugen denn?
Ich hab es auch vor einigen Tagen auf einem Bild gesehen, was ich nicht wieder finde.
Da waren die Fugen etwas größer, so dass da 2-3 Mosaiksteine nebeneinander passten, aber auch schmalere Fugen.
Die Polygonalplatten sind für die "Mähkante" vor der Steinbank gedacht, also auch begehbar, für Mensch und die Hunde.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wird man dann durch den Rasen nur sehen, wenn man direkt davor steht, aber dadurch, dass da die Sonne drauf scheint, wird das glaub ich cool aussehen.
Was ich für Gehwege eher meiden würde, wären größere Flächen mit glattem Glasbruch, da könnte ich mir vorstellen, dass es vereist schnell rutschig wird. Aber als Dekoelement sollte das auch kein Problem sein
Bin ja schon am Gucken: gibt wohl welche aus Polygonal, rund geschliffen und frostfest. Das klingt erstmal ganz gut.
Fugenmasse gibts auch in Grau bzw. kann man sie färben. Wenn Du mit größeren Stücken (so ab 3 cm) arbeiten willst, ist ein einigermaßen glatter
Ja, da muss ich mal schauen. Die Polygonalplatten sind grau... der Kieselmosaikweg ist ja in fast weißem Estrichbeton verlegt. Da geht meine Tendenz tatsächlich zu einer ähnlich grauen Fugenmasse, damit das Bunte gut zur Geltung kommt.
Ebene und glatte Fläche ist eh klar.
Ich hab etwas Glasbruch da, den ich nicht brauche, wenn Du magst, kann ich ihn Dir zum Experimentieren schicken, der fliegt hier nur sinnlos rum.
Vielen lieben Dank für das Angebot.
Mosaike hab ich ja schon gelegt, nur eben noch nicht mit Fliesen-/Glasbruch.
Von daher bestell ich heute Abend einfach noch was und dann wird hoffentlich bald gelegt und verfugt.
-
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass es so wird, wie Du es Dir vorstellst
-
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass es so wird, wie Du es Dir vorstellst
Da wäre einer bei, der dem Bild, was sich gerade in meinem Kopf entwickelt, schon etwas näher:
-
-
Die Swiffer ich habe ein Garten-Gestaltungs-Buch von Bine Brändle zuhause. Die macht auch viel mit Mosaik, z.T. sogar mit selbstgetöpferten Fliesen. Vielleicht kannst du dort auch noch Tipps bekommen, bezüglich Frostsicherheit und was sich gut eignet.
Ich stelle es mir auf jeden Fall ganz zauberhaft vor in deinem Garten, das wird/ist wirklich ein Schmuckstück!
-
Da fällt mir gerade ein, ich könnte auch einen Rat gebrauchen. Mein Rasen ist eine Buckelpiste, im letzten Herbst haben wir eine Insel, die von alten Bahnschwellen eingefasst war, platt gemacht. Dafür brauchten wir einen kleinen Bagger. Und jetzt ist alles so krumm und schief, dass ich mit dem Rasenmäher ständig steckengeblieben bin, der Rasen ist unterschiedlich lang und es sieht einfach blöd aus. Ich will ja keinen englischen Rasen, aber wenigstens mit dem Mäher würde ich gerne gut drüberfahren können. Hat jemand von euch einen Tipp, was ich außer komplett abtragen machen könnte? Ein Rüttler verdichtet bestimmt zu stark, meine kleine Gartenwalze ist nicht schwer genug und durch meine Tür passt kein breiteres Gerät als 1 m. Es ist also etwas verzwickt 😅
-
Dann drücke ich Dir die Daumen, dass es so wird, wie Du es Dir vorstellst
Da wäre einer bei, der dem Bild, was sich gerade in meinem Kopf entwickelt, schon etwas näher:
Cool. Habt Ihr einen Fliesenknipser? Wobei es eine Knollenpetze vermutlich auch tut, aber Du brauchst bei Bruch was zum Zurechtschneiden.
-
Moin,
Da fällt mir gerade ein, ich könnte auch einen Rat gebrauchen. Mein Rasen ist eine Buckelpiste, im letzten Herbst haben wir eine Insel, die von alten Bahnschwellen eingefasst war, platt gemacht. Dafür brauchten wir einen kleinen Bagger. Und jetzt ist alles so krumm und schief, dass ich mit dem Rasenmäher ständig steckengeblieben bin, der Rasen ist unterschiedlich lang und es sieht einfach blöd aus. Ich will ja keinen englischen Rasen, aber wenigstens mit dem Mäher würde ich gerne gut drüberfahren können. Hat jemand von euch einen Tipp, was ich außer komplett abtragen machen könnte? Ein Rüttler verdichtet bestimmt zu stark, meine kleine Gartenwalze ist nicht schwer genug und durch meine Tür passt kein breiteres Gerät als 1 m. Es ist also etwas verzwickt 😅
Wir hatten letztes Jahr eine Hubarbeitsbühne im Garten stehen... Wir haben die Kuhlen mit einer Mischung aus gesiebten Mutterboden und Sand aufgefüllt und festgewalzt/festgetrampelt. Komposterde/Blumenerde statt Mutterboden geht auch - das fällt nur mehr zusammen, weil die Erde fluffiger ist. Dann neue Rasensaat drauf und die Kuhlen sind geschichte.
-
Da wäre einer bei, der dem Bild, was sich gerade in meinem Kopf entwickelt, schon etwas näher:
Cool. Habt Ihr einen Fliesenknipser? Wobei es eine Knollenpetze vermutlich auch tut, aber Du brauchst bei Bruch was zum Zurechtschneiden.
Ja, haben wir.
. Hat jemand von euch einen Tipp, was ich außer komplett abtragen machen könnte?
Die Vertiefungen auffüllen. Je nachdem, wie viele das sind.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!