Das Gartenjahr - Teil II

  • Ich habe bei unseren Löchern schon Mäuse ein und ausgehen sehen, aber keine Ahnung, welche. Die sind einfach von oben rein 🙈 von unten geht bei uns auch nicht.

    oh nein.

    Das heißt, ich hab bald Alma in den Hochbeeten.

    Das heißt, ich kann da maximal Ziegelsteine einpflanzen.


    :skeptisch2:

  • hmmmm... also für ne Ratte ist das untypisch und auch irgendwie zu klein. Und dann müsste ich die ja mal am Kompost mitkriegen, aber da ist's echt ruhig.

    Ratte glaub ich nicht so recht.


    Wühlmaus - naja, vielleicht. Aber Hügel gibt's nicht. Manche Stellen sind einfach Mulden, als hätte man eine Faust reingedrückt. Und manche sind richtige Löcher, als hätte man einen Besenstiel reingesteckt (ich weiß aber nicht, wo das Loch hinführt. Ich brauch so eine Klempner-Kamera!)


    Aber irgendwie wäre das schon ein bisschen seltsam weil - ja, möglich ist das schon, aber dieses nahezu leere Hochbeet, wo man von unten schlecht reinkommt, ist irgendwie so der uninteressanteste Platz für Wühlmäuse hier, wo doch überall Blumenzwiebeln verbuddelt sind und so.


    Also im Grunde ist das für alle Verdächtigen ein sehr unattraktiver Platz, gemessen am Schlaraffenland ein paar Meter weiter links und rechts.


    Naja, ich werd's beobachten, dafür werde ich natürlich nicht Geld in eine Kamera investieren, aber ich werd's einfach mal beobachten. Möhren dürfte ich dieses Jahr wohl knicken dürfen. :( : :lol:

  • ist irgendwie so der uninteressanteste Platz für Wühlmäuse hier, wo doch überall Blumenzwiebeln verbuddelt sind und so.

    Aaaalso, Lilienzwiebeln sind eine Delikatesse für Wühlmäuse. Bei anderen Blumenzwiebeln weiß ich das nun nicht, aber Lilien hab ich nur noch im Topf, sonst hab ich da maximal 1 Jahr was davon.

  • ist irgendwie so der uninteressanteste Platz für Wühlmäuse hier, wo doch überall Blumenzwiebeln verbuddelt sind und so.

    Aaaalso, Lilienzwiebeln sind eine Delikatesse für Wühlmäuse. Bei anderen Blumenzwiebeln weiß ich das nun nicht, aber Lilien hab ich nur noch im Topf, sonst hab ich da maximal 1 Jahr was davon.

    die mögen nahezu alle, Tulpen sind auch sehr beliebt und davon hab ich ganz viele überall. Und Hyazinthen hab ich auch sehr viele. Und Lilien. Ach, alles. Wird nur von oben von den Schnecken gefressen, aber nicht von unten.

    Wie blöd die wären, sich diese Ortsrandlange auszusuchen, so weit weg von den Fressmeilen.

  • Vielleicht normale Mäuse... die Erde im Hochbeet ist schön locker, unten ist wahrscheinlich viel lockeres Gestrüpp verarbeitet und vielleicht Mist, der wärmt auch schön... der ideale Ort. Und Futter holt man sich dann woanders.

  • Ich habe einen Topf Borretsch gekauft und keine Ahnung davon. Kann der schon nach draußen oder ist der kälteempfindlich? Wann blüht der und was muss man sonst noch so beachten? Mir geht es nicht um die Ernte, aber Blüten wären toll!

  • Borretsch sät sich hier regelmäßig selbst aus, seit ich den einmal im Garten hatte.

    Der blüht wunderhübsch :herzen1:

    So ab April-Mai rum hat er immer geblüht, oft den ganzen Sommer über.

    Die Grünfinken mögen seine Samen.

    Er ist gut frostverträglich und obwohl einjährig, hat man i.d.R. länger was davon, weil die Samen sich verteilen.

    Bei mir steht er immer vollsonnig im Hochbeet. In zu großen Mengen verzehrt, ist er giftig (krebserregend) und in Schwangerschaft und Stillzeit soll man ihn nicht essen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!