Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
nepolino hattest du nicht einen Kasten? Ist der hinüber?
Ja leider. Motorschaden.
Ich hätte echt überlegt den einmal zerlegen zu lassen und neu aber das zweite Problem ist, dass - wie ja oft bei den Transportern- schon Rost und leider am Hauptträger. Und wenn man jetzt Motor instand setzen lässt für viel Geld und in 2 Jahren legt einen TÜV lahm, dass wäre äußerst unrentabel. Wenn ich ihn dann noch 10Jahre fahren könnte, würde es sich rechnen, so leider nicht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
nepolino hattest du nicht einen Kasten? Ist der hinüber?
Ja leider. Motorschaden.
Ich hätte echt überlegt den einmal zerlegen zu lassen und neu aber das zweite Problem ist, dass - wie ja oft bei den Transportern- schon Rost und leider am Hauptträger. Und wenn man jetzt Motor instand setzen lässt für viel Geld und in 2 Jahren legt einen TÜV lahm, dass wäre äußerst unrentabel. Wenn ich ihn dann noch 10Jahre fahren könnte, würde es sich rechnen, so leider nicht.
Meine ehemalige Hundetrainerin hat sich für recht wenig Geld einen Iveco gekauft. Der war nicht sooo alt (ich meine 5/6 Jahre etwa) und hat 7000 gekostet. Dann hat sie ihn zu "Freiheitsfluchten" gebracht und einen Grundausbau machen lassen. Also zwei Fenster rein, ne Standheizung, zweite Batterie, zwei Boxen, da drauf ihr Bett und ein paar Schränke. Alles unlackiert, das hat sie dann selber gemacht. Das hat sie nochmal 10000 gekostet. Für das Geld hat sie jetzt einen wirklich coolen Camper.
-
Ja so in die Richtung geht der langfristige Plan. Einen neueren Transporter, den nochmal ordentlich durch Antirost jagen, das machen lassen, was ich nicht allein kann- Fenster etc- und dann dämmen und Ausbau rein. Nur das dauert halt - und kostet.
Und ich sitz ja momentan echt fest so ganz ohne Auto auf dem Dorf.
Jetzt geht's noch, dann kommen halt mal 130km am Tag mit Rad zusammen aber im Winter wird das ungemütlich.
Wenn nix gravierendes ist und dass scheint nicht, der Wagen war bisher reines Sommerausflugmobil, hab ich Samstag einen gedämmten Expert, ohne Rost, mit 2 Jahren TÜV, in gutem technischem Zustand. Und Dachträger fürs Kanu hat er auch schon.
-
Das klingt auf jeden Fall nicht schlecht.
-
Ja, selbst wenn er nur die 2 Jahre macht hab ich da nix finanziell in Sand gesetzt. Und in der Zeit kann ich in Ruhe weiter überlegen. Das hatte mich jetzt etwas kalt erwischt die Nummer. Fuhr brav der Ford, kein Muck, kein leuchten.. rasselrassel, Notbremsung- natürlich auf der Autobahn - und tot.
Irgendwie hat es die Steuerkette zerlegt. Wirklich doof.
-
-
Hier hatten doch auch ein paar Leute einen "Minicamper" oder?
Also umgebaute/ausgebaute Hochdachkombis?
In welcher Konstellation (Wie viele Personen, Kinder, Hunde?) seid ihr damit unterwegs und wie sieht euer Setup aus?
1 Person, 2 Hunde mit 60cm SH
Ich habe gar keinen Ausbau. Ich habe zwei verschiedene Betten. Mit dem simpel zusammengeschusterten Modell hier für ca. 55€ Materialwert bin ich persönlich am besten gefahren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ach so, als Ergänzung: Damit war ich knapp 4 Wochen unterwegs.
-
Danke euch allen!
Bei uns stand ja eigentlich fest dass es ein Kastenwagen werden soll mit sporadischem Ausbau (weil Baufahrzeug), aber jetzt hat sich doch sehr spontan jobtechnisch etwas bei meinem Partner verändert und er hat jetzt doch wieder einen Firmenbus mit Privatnutzung zur Verfügung, weshalb es kein eigener mehr werden muss.
Jetzt haben wir trotzdem überlegt wie wir das "Campersein" doch noch umgesetzt bekommen und überlegen bzgl. Hochdachkombi. Vornehmlich wären wohl Hund, Kind und ich damit unterwegs, da Mann jetzt auch häufiger die Wochenenden arbeiten muss. Bzw. je nachdem wo es hingeht auch eher ohne Hund.
Bisher überlege ich Hochdachkombi mit Boxen"ausbau", da wir ja auch eine Rückbank brauchen werden, mit Busvorzelt. Dachzelt stand auch im Raum, wobei wir bei Dachzelt dann auch schon überlegt haben keinen Hochdachkombi anzuschaffen, sondern meinen Wagen (Skoda Octavia) zu benutzen, dann mit Dachzelt und Vorzelt.
Es bleibt spannend und wir haben noch etwas Zeit, da wir sowieso gesagt haben, das ist erst konkret was fürs nächste Jahr. Ab Frühjahr kann man sich dann mal entscheiden und kümmern.
Wenn du davon auch Bilder willst, sag Bescheid.
Sehr gerne!
-
Für Dachzelt muss man auf jeden Fall Campingfreund im Sinne von " ich mag zelten" sein. Das coole am Dachzelt ist für mich, dass man oben auf einem Auto ist. Keine Tiere kommen ran, man hat ne ganz okaye Matratze und so. Aber es ist eben auch ein Zelt und hat die entsprechenden Nachteile. Das heißt Windlastig (laut!), Geräuschempfindlich (Regen, andere Autos, Menschen), Kondenswasserbildung auch wenn draußen noch so 10 Grad sind, warm wenn die Sonne den ganzen Tag drauf scheint (damit hatten wir in den 3 Jahren aber noch keine Probleme).
Ich will es nicht mehr missen. Ich liebe es. Aber man sollte die Nachteile kennen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!