Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Hier hatten doch auch ein paar Leute einen "Minicamper" oder?

    Also umgebaute/ausgebaute Hochdachkombis?

    In welcher Konstellation (Wie viele Personen, Kinder, Hunde?) seid ihr damit unterwegs und wie sieht euer Setup aus?

  • Hyäne

    Ich nutze mein Alltagsfahrzeug (Caddy III, kurzer Radstand) auch als Kurzzeit-Camper.

    Ich fahr entweder mit Hund (jetzt 2 Hunde, beide aber eher klein) oder mit Kind weg. Alternativ würden auch 2 eher kleinere Erwachsene gehen, da müsste man sich aber sehr mögen und sollte vielleicht nicht in ein kaltes/regenreiches Land fahren. Längste Dauer bisher ca 1 Woche (mehr würde aber auch gehen)

    So sieht es aus wenn ich mit Kind wegfahre (aufgebauter Zustand), wenn ich den Hund mitnehme ist dann statt der zwei Euroboxen die Hundebox drin.

    Schlafen so:

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kochen so:

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Autohimmelbett ist ca. 130cm breit. Links in der Box ist eine Trockentrenntoilette und Stauraum, rechts gibt's ein Gaskocher (Klappe oben) und daneben eine Spüle mit 12V Wasserhahn, unteren drunter Stauraum für Geschirr und 12L Frischwasser und 12L Abwasser. Außerdem hab ich eine zusätzliche Batterie (für die Standheizung) und ein kleines mobiles Solarpanel. Insgesamt kann ich ca. 2-3 Tage autark stehen.

    Der Ausbau ist so gewählt weil ich so eine immer zugängliche Toilette habe und nicht außerhalb des Fahrzeugs kochen muss (Fenster müssen natürlich mind. geöffnet werden. Außerdem muss alles rückbaubar sein.

    Nachteil ist definitiv die fehlende Sitzhöhe im Bett und man kann nicht super bequem im Auto sitzen, für mich reicht es aber.

    Unterwegs, morgendliches Chaos bei schlechtem Wetter.

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hier hatten doch auch ein paar Leute einen "Minicamper" oder?

    Also umgebaute/ausgebaute Hochdachkombis?

    In welcher Konstellation (Wie viele Personen, Kinder, Hunde?) seid ihr damit unterwegs und wie sieht euer Setup aus?

    Hier, ich. *schnipps*

    Ich habe einen ausgebauten Dacia Dokker.

    Wir haben damit mehrere Wochen am Stück ganz entspannt mit 2 Erwachsenen und 4 kleinen Hunden Urlaub gemacht.

    Das ist mein Ausbau

    Er besteht aus 4 unterschiedlich großen Kisten. Ich hatte das große Glück, daß ein lieber Bekannter mir das alles auf Wunsch zugeschnitten und gebaut hat. Materialkosten waren ca. 450€.

    Bild vom Heck aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Von der linken Schiebetür aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Boxen nebeneinander, der Boxendeckel der Box hinter den Vordersitzen wird dann noch umgeklappt- so erhalte ich eine große Liegefläche.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Blick in die frisch gebaute Box - deswegen ist da noch Sägemehl drin

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Box hinter den Vordesitzen kann ich aufklappen und zu beiden Seiten aufziehen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gemütlich- so kann man bequem mit 2 Erwachsenen und den Hunden darin sitzen, kochen, essen etc.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit Vorzelt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Auch für die Notdurft ist gesorgt

    Die Toilette steht dann in der "Schleuse"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Für mehrwöchige Aufenthalte hatten wir noch einen Anhänger mit - für Fahrräder, Hundeanhänger, Hundezaun etc. Die Dachbox war leer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorher hatte ich einen familientauglichen Ausbau drin, bei dem die Rückbank voll nutzbar war. Mit einem Dachzelt hätte man als Familie mit 2 Kindern so Urlaub machen können.

    Der Ausbau war mit unter 200€ ein echter Schnapper. (ist allerdings 6 Jahre her, inzwischen kostet es vermutlich das Doppelte)

    Wenn du davon auch Bilder willst, sag Bescheid.

  • Es gibt da echt gute und schöne Lösungen :herzen1:. Nur mit 3 großen Hunden scheitere ich wirklich an "wo lasse ich die bloß?" weil einfach kaum Bodenfläche bleibt. Da sind Menschen einfacher unterzubringen. :hust: Grundsätzlich denk ich ist das Konzept Minicamper mit 2Erwachsenen plus 1-2 kleinere/kompakte Hunde gut machbar. Wenn man mit Dachbox für Sachen arbeitet und Himmelbett auch mit größeren Hunden.

  • Ich bin ja von großem, breiten, vollintegrierten Schiff auf 5,99m Kastenwagen gewechselt. Da ich sehr große Touren (beruflich) fahre, war die Entscheidung richtig, der Kasten ist wendiger, passt auch auf toskanische Sträßchen, ist einigermaßen einparkbar und verbraucht deutlich weniger als der Große. Damals im Großen, waren es zwei große und ein kleiner Hund. War machbar, wobei es Mr.grumpy (Fiete) schon oft zu eng war.

    Jetzt hab ich nur noch einen großen und einen kleinen Hund, aber kleiner als den Kasten, da wüßte ich nicht, wo ich den 65cm hohen und ca 5m langen |) Collie lassen sollte. Emil quetscht sich ja gerne in Lücken, er mag auch einfach so das Höhlenleben, aber ne passende Höhle für den Collie gibt es in nem Hochdachkombi eher nicht. Daher wäre das nix für uns. Auch VW-Bus wäre mir da zu klein.

    Ich bin da bei nepolino , Menschen kann man eher stapeln, als Hunde. :lol:

  • Ja total. :hust: Die setzt man auf den Vordersitz. Ich habe ja auch grad den Spaß eine neue Lösung für uns zu finden und da größer und fertig finanziell nicht drin ist und größer, "nackig" und ausbauen vorm Winter illusorisch - und am Ende ja fast aufs selbe rauskommt wie fertig, wird es was kleineres werden. Erstmal.

    Aktuell sieht es nach älterem Peugeot Expert aus aber auch da wirds interessant. :tropf: Der Innenraum ist knapp 2m lang, 1,50m breit und nach oben wird er noch einiges schmaler. Ich hab schon hin und her überlegt aber Boxen fallen damit definitiv raus, dann wäre der ganze Innenraum dicht. Vermutlich werde ich es ähnlich wie bei den VW Bussen lösen mit Schrank an den Seiten, "Sofa" dazwischen und dann müssen die Hunde auf dem verbleibenden Boden liegend mitfahren. Und wahrscheinlich gucken ob ich auch Himmelbett installiert kriege, dass wir uns nachts nicht auf 1,20m x 2 m drängeln müssen. :hust: Es wird spannend.. am meisten wird mir die Stehhöhe fehlen. Das war echt cool.

  • Ich bin mit meinem Ford transit connect, lange Ausführung unterwegs.

    Alleine mit zwei Hunden (1x groß, 1x Mittel).

    Von einer Nacht am Straßenrand bis 3 Wochen Camping ist da übers Jahr alles dabei.

    Mein Ausbau ist nicht so professionell. Kurz gesagt: linke Seite vom Laderaum ist dauerhaft voll (Hundebox + Regale bis unters Dach), rechte Hälfte bleibt "frei". Da liegt dann zusätzliches Gepäck und nachts lege ich eine Faltmatratze zum schlafen hin.

    Mehr als eine Person hat so keinen Platz.

    Deshalb durfte ich letztes Wochenende auch im Zelt schlafen und habe meinem Papa das Auto als Schlafplatz überlassen 🥶

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!