Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2
-
-
Hat Bürstner sich mal dazu geäußert, ob das stimmt?
Das hat Bürstner auf meine Anfrage geantwortet:
ZitatBislang ist uns kein einziger Schaden in Folge eines Blitzeinschlags bei einem Reisemobil oder bei einem Wohnwagen bekannt. Es ist jedoch im Vorfeld immer besser als Nutzer sämtliche Faktoren, die einen Blitzeinschlag begünstigen, auszuschließen. Man kann die Gefahr minimieren, wenn man sich mit seinem Freizeitfahrzeug nicht auf ein offenes Feld oder nicht exponiert oben auf einen Hügel stellt.
Personen im Wohnwagen oder Wohnmobil sollten bei Gewitter vorsorglich den direkten Kontakt mit Leitungen und metallenen Gegenständen meiden ob das Prinzip des Faradayschen Käfigs nun gegeben ist oder nicht.
Bei Wohnwagen oder Wohnmobilen mit einem nicht metallischen Hagelschutzdach aus beispielsweise GFK sollten die eingangs erwähnten Faktoren auf jeden Fall berücksichtigt werden. Es werden in GFK-Dächer keine Blitz-ableitenden Elemente eingearbeitet. Ein GFK-Dach zieht Blitze weitaus weniger an, als es ein Blechdach tun würde. Bitte beachten Sie der Materialeinsatz im Jahre 1996 im Dachbereich war Alu-Blech. Damals wurde noch kein GFK verbaut.
Die Frage ob man bei Gewitter im Fahrzeug bleiben soll oder nicht, soll jeder für sich selbst beantworten, denn angenommen der äußerst unwahrscheinliche Fall eines Blitzschlages würde eintreten und das auch nur, weil dies durch fahrlässiges Aufstellen verursacht wurde: ob Faradayscher Käfig oder nicht, man ist bei einem Einschlag zwar vor der elektrischen Ladung geschützt, der extremen Helligkeit, dem mehr als ohrenbetäubendem Lärm, der Erschütterung wäre man ausgesetzt.
Also sehr viele Worte und sehr wenig Aussage.
Bürstner hat glaub ich erst 2013 (?) oder so auf GFK umgestellt.
In Zweifel ist man auf jeden Fall im Auto sicherer. Wir hatten jetzt auch einige Gewitter, die waren allerdings immer noch weit genug weg und zum Glück schnell vorbei. Ich zähle immer die Abstände zwischen Blitz und Donner und beobachte dabei zusätzlich das Wetterradar.
Fest steht für uns allerdings, dass das nächste Fahrzeug ein Campervan wird, nicht nur aus Gründen der Sicherheit.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
SherlyH : Ich danke dir.
Daß das mit dem exponiert stehen (oder fahren) nicht stimmt, hab' ich ja selbst erfahren. Darauf würde ich auf keinen Fall setzen.
Bürstner schreibt viel, ohne etwas zu sagen, weil sie sich nicht haftbar machen wollen.
Ich hab bislang immer nur Sturm und Starkregen im Wohnwagen erlebt, Gewitter ist bei uns in der Region (und auch am Urlaubsort) eher selten bis sehr selten.
Habt noch eine schöne Zeit
-
Hat jemand von euch Erfahrung mit der ADAC Campcard?
Ist das so wie bei Acsi wo man Plätze für einen festen Betrag bekommt (also z.b. 18/20/22 Euro usw.) oder bekommt man "nur" einzelne Rabatte auf die Personengebühr bzw. insgesamt und das dann auch in der Hauptsaison?
-
Hat jemand von euch Erfahrung mit der ADAC Campcard?
Ist das so wie bei Acsi wo man Plätze für einen festen Betrag bekommt (also z.b. 18/20/22 Euro usw.) oder bekommt man "nur" einzelne Rabatte auf die Personengebühr bzw. insgesamt und das dann auch in der Hauptsaison?
ich hatte die ADAC Campcard drei Jahre in Folge und dieses Jahr nicht mehr. Sie kam nämlich nur 2x (in Kroatien) zum Einsatz. Da gab es pauschal 10% Rabatt. Mehr Vergünstigungen waren - auf den Plätzen die wir angefahren sind - nicht, bzw. war die Vergünstigungen mit der ACSI dann höher.
Mit der ACSI hingegen sparen wir pro Kalenderjahr mind. 150€. Es gab auch ein Jahr da haben wir knapp 300€ gespart.
-
Hat jemand von euch Erfahrung mit der ADAC Campcard?
Ist das so wie bei Acsi wo man Plätze für einen festen Betrag bekommt (also z.b. 18/20/22 Euro usw.) oder bekommt man "nur" einzelne Rabatte auf die Personengebühr bzw. insgesamt und das dann auch in der Hauptsaison?
ich hatte die ADAC Campcard drei Jahre in Folge und dieses Jahr nicht mehr. Sie kam nämlich nur 2x (in Kroatien) zum Einsatz. Da gab es pauschal 10% Rabatt. Mehr Vergünstigungen waren - auf den Plätzen die wir angefahren sind - nicht, bzw. war die Vergünstigungen mit der ACSI dann höher.
Mit der ACSI hingegen sparen wir pro Kalenderjahr mind. 150€. Es gab auch ein Jahr da haben wir knapp 300€ gespart.in
In unserer jetzigen Situationen ist es so, dass unsere Kinder auch Erwachsenenpreis zahlen. Da kommen wir wahrscheinlich mit einem Rabatt auf alles günstiger da die ja in Acsi eh nicht berücksichtigt werden.....
Ich meine aber früher hatte man mit der ADAC Campcard auch so gestaffelte feste Preise wie bei Acsi oder täusche ich mich da jetzt komplett
-
-
-
Schon gesehen aber für nicht interessant genug befunden.
Bei uns steht das Tischbein einfach auf der Matte drauf. Unempfindiches Kunstleder und gibt weit genug nach so das einem der Tisch nicht schief vorkommt.
-
So ist es bei uns auch. Das Tischbein steht auf der Matte.
-
Also RidgiPad und ich - große Liebe ❤️
Ich hab sowohl im Auto als auch im Ferdi Matten und Decken von denen
sie machen alles möglich was man gern haben möchte..
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!