Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • In Schweden hatte uns die adac Camping App zu einem netten Stellplatz verholfen.

    Ansonsten nutzen wir noch womo-Stellplatz.eu

    Dazu park4night, Google Maps und einfach den Schildern folgen.

  • Da wir hauptsächlich in der Nebensaisom unterwegs sind, nutzen wir für Campingplätze die ACSI Card (nicht kostenlos). Da gibt’s auch eine App dafür. Ansonsten auch P4N und Google Maps oder Tipps aus dem Internet/Forum/YouTube, die trage ich mir dann gleich mit einem entsprechenden Vermerk in Google Maps ein.

  • Wegen eines GPS Systems recherchiere und überlege ich noch.


    Und nun bin ich auf eure Lösungen und Ansätze gespannt.

    M. E. kommt es drauf an, was der Besitzer wünscht: will er nach Diebstahl den Camper lieber wieder zurück haben oder nicht?

    Sollte man für sich persönlich gut abwägen *find*

    Das sündteure neue Mobil meines Bruders bspw. würde er nach Diebstahl gar nicht mehr haben wollen, dann solls lieber verschwunden bleiben und er bestellt ein neues, so seine Meinung.

    Denn man weiß ja nie, was die Diebe damit anstellten und in welchem Zustand man es dann zurück bekäme .... (was i. d. R. eh so gut wie nie der Fall ist)

    Daher hat er kein GPS verbaut.

    Bei meinem alten Schätzchen hoffe ich einfach, daß es niemand haben möchte - der "Will-haben-Effekt" tendiert da wohl auch eher gegen Null, vor allem in Zusammenhang mit dem ungeputzten usseligen Heck (Nordseite, schaut entsprechend aus :zany_face: )

  • Da wir hauptsächlich in der Nebensaisom unterwegs sind, nutzen wir für Campingplätze die ACSI Card (nicht kostenlos). Da gibt’s auch eine App dafür. Ansonsten auch P4N und Google Maps oder Tipps aus dem Internet/Forum/YouTube, die trage ich mir dann gleich mit einem entsprechenden Vermerk in Google Maps ein.

    Die ACSI haben wir auch und schon richtig Geld damit gespart 👍🏻. Pro Nebensaison bestimmt 150-200€. Allerdings fahren wir nicht gezielt ACSI Plätze an, sondern fragen vor Ort ob sie ACSI Preise haben.

    Same here, bei Tipps von Blogger und Vlogger die mir gefallen, speichere ich das auch direkt bei GoogleMaps.

    Ich sehe mir auch ausgiebig CampingVideos anderer an, von der Region die wir als nächstes bereisen wollen. Gehört für mich zur Steigerung der Vorfreude dazu.

  • Wir planen gerade unseren Dachzelturlaub. Um den 20.07. soll es losgehen. Schweden, "Endpunkt" Stockholm. Also etwa 5, 6 Tage hoch fahren, einen Tag oder vielleicht zwei in Stockholm verbringen und wieder 5,6 Tage runter fahren. Falls uns unterwegs ne Ecke total gut gefällt müssen wir auch nicht unbedingt nach Stockholm.

    Wir wollen recht spontan irgendwo stehen, ich hab die Übersicht der Stellplätze über die Seite der Dachzeltnomaden, die park4night app und mein Mann hat noch ne andere App. Den ASCI-Katalog von 2018 glaube ich haben wir hier liegen. Da wollte ich mal zwei, drei Stellplätze aufschreiben.

    Not-WC haben wir dabei, sind also keine Wildpinkler. :rolling_on_the_floor_laughing:

    Campingplätze sind nicht unser Ding, eher frei stehen, also diese Flächen, wo maximal 10 Autos/Wohnmobile Platz haben.

    Sollte das Wetter zu fies sein fürs Dachzelt, buchen wir irgendwo spontan ein AirB&B und bleiben dann vor Ort.

    Habt ihr Tipps und Ideen, woran wir denken sollten? Wir waren letzten Sommer 10 Tage in Schweden in einen AirB&B und es war toll! Direkt am Bolmen.

    An Seen wollen wir auf jeden Fall stehen, da wir die Kanus dabei haben.

  • Falls ihr auf dem Weg irgendwie an Furudal vorbei kommt, kann ich euch diesen Stellplatz (Campingplatz) https://www.furudalsvandrarhem.se/camping-1. Das ist ein kleiner Naturcampingplatz der von einem deutschen sehr netten Paar betrieben wird die unheimlich relaxt sind. Wir waren nur insgesamt 4 Camper und es gibt auch genug Schattenplätze und man ist direkt am See. Falls das Wetter zu schlecht sein sollte, ist ein kleines Hotel mit angeschlossen. Anlagen sind zwar schon die Jahre gekommen aber sehr sauber und bis auf Waschmaschine ist alles im Preis sind.

    Joar ansonsten : nimmt mehr kurze Kleidung mit als wir. Ich hatte eine kurze Hose und nur geschlossene Schuhe mit und hatte nicht mit so heissen Temperaturen auf unserer Reise durch Schweden und Norwegen gerechnet (je höher wir kamen, desto heisser wurde es) Mit den Hundehaltern in Skandinavien haben wir auch nur gute Erfahrungen gemacht. Das war so herrlich entspannt. Es gilt ja sogar auf vielen Wanderwegen Leinenpflicht und es wurden alle Hunde sofort kurz genommen und keiner "wollte mal Hallo sagen"

    Für Wanderungen kann ich sonst noch die App AllTrails empfehlen, aber auch da : einfach den Schildchen folgen. Das ist in Schweden alles so so gut ausgeschildert (besser wie in Norwegen finde ich).

  • Oh und Zeckenschutz für die Hunde und Mückenschutz für euch. Das war beides echt extrem in Schweden. Wir mussten einmal sogar den Stellplatz wegen Mücken wechseln. Wir hatten bestimmt schon an die 30 Mücken zerschlagen und es kamen trotzdem immer noch welche ins Auto (keine Ahnung wie, bei geschlossenen Fenstern) und da mussten wir wirklich ein paar Kilometer fahren bis das besser wurde.

  • Ich schreibe zum ersten Mal Packlisten.

    Irgendwie hab ich "angst", dass wir nicht alles für 3 Wochen unter bekommen. Auf der anderen Seite schleppen wir ja weder SUP noch Kletterzeug mit, ergo hab ich den absoluten Luxus den kompletten Kofferraum ja eigentlich frei zu haben (SUP + Kletterzeug = 2/3 schon weg) :zany_face: .

    Aber im Sommer braucht man ja auch irgendwie weniger Klamotten :dizzy_face: .

    Am liebsten würde ich ja solange ich Zeit habe Mal Probepacken, aber der Mann wird mich umbringen :rolling_on_the_floor_laughing: .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!