Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20

  • Ich lehne mich hier vermutlich gerade gaaanz weit aus dem Fenster, aber bei entsprechender Fahrweise und Fahrkönnen sind Vorderradler auf normalen Schotterstraßen absolut kein Problem. Im Winter im Zweifel Schneeketten drauf - die brauchst aber ab einem gewissen Punkt beim Allrad auch. Was anderes sind nasse Wiesen, wirklich rutschige, lose Schotter/Sandpisten u. Ä. Allerdings kommt man ohne Können da auch mit Allrad nicht durch.

    Die Rede war von unbefestigter Dirtroad. Wenn die Bezeichnung angemessen ist, sollte es schon bei Regen Allrad sein. AT sollten es dann auch sein.

  • Ein Lada

    Der ist ja die große Liebe von meinem Freund und mir. So'n Lada wäre superfein. Aber frisst einfach zu viel und hach...

    Nachdem ich meinen Führerschein gemacht habe, war das erste Auto, das ich gefahren bin, der Wagen von meiner Mutter. Und hach, den hab ich geliebt, den alten Kartoffelkäfer. 💔

    Es war der hier:

    Externer Inhalt i.auto-bild.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich lehne mich hier vermutlich gerade gaaanz weit aus dem Fenster, aber bei entsprechender Fahrweise und Fahrkönnen sind Vorderradler auf normalen Schotterstraßen absolut kein Problem.

    joa, besonders liebreizend klang das jetzt nicht, aber schon gut, so weit aus dem Fenster war das nicht :lol:

    ja, stimmt schon. Ich kann tatsächlich sehr gut fahren, auch bei Glätte, Schnee und auch auf allen Untergründen.

    Mir geht's auch nicht darum, dass mir ein Wagen das abnehmen soll - ich mach mir nur Sorgen um die Belastung des Wagens. Ich weiß einfach nicht, ob alle Achsen das gleich gut abkönnen. Und ein bisschen höher wäre vermutlich auch besser, weil ich das chhhrrrt aktustisch nicht so gut abkann.

    Subaru Forester mag ich auch total gerne aber nur die Modelle vor 2008 (bis 2012 geht gerade noch so).

    ich habe aber auch eh ein Faible für Autos, die nicht Mainstream sind. VW zB finde ich pottlangweilig. Und ja, Fiat Multipla find ich total klasse und ja, würde ich fahren :applaus:

    Mir ist auch der Forester auch schon zu rund. Ich find den okay, aber so ganz mein Geschmack ist er nicht. Und im schlechtesten Buch von Haruki Murakami kommt immer "der Mann im weißen Subaru Forester" vor, daran müsste ich dann immer denken.

    Über den Fiat möchte ich aus religiösen Gründen nicht sprechen. :lol:


    Dodge RAM

    Ja, schön ist der natürlich, aber wenn ich geil wirken will, verbrenn ich einfach Scheine mit ganz, ganz viel Benzin an. |)


    Suzuki Jimny ( OK das is mal klein xD)

    aber den find ich irgendwie ganz witzig. Eigentlich echt zu klein. Aber irgendwie süß.


    Boah, ist das schwer. Groß. Hoch aber nicht zu hoch. Kantig (oder so rund wie der Caddy) und verbrauchen soll er am besten auch nix und ne grüne Plakette haben und möglichst emissionsarm.

    Ich hab ein bisschen das Gefühl, dass ich irgendeinen Tod werde sterben müssen.

    Ich will den alten Jeep Cherokee von spätestens 2000 in dunkelgrün. Aber in ganz leicht und ganz elfenfüßig und ganz wenig dreckschleuderig.

  • Allradvolvos sind arschteuer. Und die, dies nicht sind, sind nicht umsonst günstig. Ich empfinde aber den durchschnittlichen 15-25 Jahre alten V70 als sehr gut geländegängig, wenn man von der Bodenfreiheit absieht. Das gilt aber auch für XC70, Passat, Audi A4 usw. : Durch den langen Radstand können Kanten quer zur Fahrbahn kritisch werden.

    Meiner ist XC70 crosscountry, der ist für einen "normalen Personenwagen" sehr hoch unter'm Boden. Weder über Verkehrsinseln noch über Geröll gabs mit dem je Probleme 🤷‍♀️ gekostet hat er rund 5000 € in Norwegen (hab ihn als Umzugsgut importiert), aktuell kosten ähnliche Modelle ähnlich viel, die sind enorm preisstabil. Und es ist kein Zufall, dass in Nordnorwegen so viele so alte Volvos rumfahren - da willst du einfach nicht liegenbleiben in der Pampa 😬 allerdings gibt es geteilte Meinungen zur Qualität seit dem Verkauf an China in 2010. Ich bin mit meinem 2000er sehr zufrieden, der hat knapp 400.000 km und die Werkstatt meint, der ist noch nichtmal richtig warmgelaufen 🤩 allerdings fahre ich in Deutschland auch wirklich sehr wenig mit dem Auto, das meiste kann ich zu Fuß und mit dem Fahrrad erledigen, sonst könnte ich mir den leider exorbitanten Spritverbrauch nämlich nicht leisten.

  • Also wenn das mit deinem Freund irgendwann in die Brüche geht brennen wir zusammen durch :smiling_face_with_hearts:  :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Dann wandern wir aus mit drölf Hunden in die Wildnis Kanadas und du darfst mich überzeugen dass Kafka doch keinen an der Waffel hatte.

  • Ich hab mal kurz aus Spaß durch die Kleinanzeigen geklickt.

    Was man echt massig hinterher geworfen bekommt ( hab grüne Plakette und Allrad angegeben, fahrtauglich + u 100.000 km ) sind Dacia Duster's und Nissan Juke's.

    Aber die sind halt potthässlich ( find ich zumindest :see_no_evil_monkey:)

    Und eben den Jimny in allerlei Ausführungen.

    Zwar alle zu klein, aber ich muss einfach dieses Exemplar teilen :

    https://m.mobile.de/auto-inserat/s…ref=srp&type=ad

    Ich musste grinsen :rolling_on_the_floor_laughing:

  • Ich lehne mich hier vermutlich gerade gaaanz weit aus dem Fenster, aber bei entsprechender Fahrweise und Fahrkönnen sind Vorderradler auf normalen Schotterstraßen absolut kein Problem. Im Winter im Zweifel Schneeketten drauf - die brauchst aber ab einem gewissen Punkt beim Allrad auch. Was anderes sind nasse Wiesen, wirklich rutschige, lose Schotter/Sandpisten u. Ä. Allerdings kommt man ohne Können da auch mit Allrad nicht durch.

    Die Rede war von unbefestigter Dirtroad. Wenn die Bezeichnung angemessen ist, sollte es schon bei Regen Allrad sein. AT sollten es dann auch sein.

    Aaaaalso ich bin ja mittlerweile so etwas wie unzertifizierte Geländefahrtspezialistin :ugly: du sagst ein km mit Schlaglöchern, da ist vor allem erstmal wichtig wie hoch das Auto ist und wie gut es das abfangen kann. Ich kann mir das jetzt ehrlich gesagt auch nicht SO schlimm vorstellen, das ist ja wahrscheinlich ein zimelich normaler deutscher Feld/Waldweg, oder? Ein VW Caddy aber liegt meines Wissens nach ziemlich tief. Ich bin hier in den Bergen mit nem Renault Kangoo ziemlich viel Dirtroad gefahren, das geht natürlich, tut ihm halt auf Dauer nicht gut.

    sunshine-paws hat auf jeden fall Recht. Allrad ist ziemlich überbewertet. Also ich kann echt an den Fingern abzählen wann ich mal kurz Allrad angeschaltet habe, und selbst das eher aus Sorge als dass es nötig gewesen wäre. Du müsstest schon im größten Schlammloch feststeckend losfahren. Dass Allrad bei rutschigen Straßen hilft ist auch eher ein Mythos. Und wenn du einmal fährst, brauchst du das im Grunde nicht. Ich kann dir gerne Bilder von Straßen zeigen für die ich kein Allrad eingeschaltet habe... Es ist aber natürlich beruhigend zu haben, falls man doch mal feststecken sollte.

    Ich persönlich würde sagen, dass diese ganzen superteuren Zwischendinger eher unnötig sind. Für wirklich unwegsames Gelände brauchst du tatsächliche Geländewagen, die dann nochmal ganz andere Sachen können, und für alles anderes reicht auch ein normales Auto. Aber wenn, dann würd ich mir schon nen Toyota kaufen, alles andere ist quatsch.

    Ansonsten einfach schauen dass das Auto so hoch wie möglich liegt. Oder irgendne alte Karre fahren, da isses dann nich schad drum ;)

  • Also jetzt mal wirklich pragmatisch gedacht, wenn ich am Ende eines 1km langen Schkaglochweges wohnen würde, würde ich nicht mein Auto anpassen, sondern was in die Schlaglöcher kippen. So ab und an will man ja vielleicht auch Besuch bekommen.

  • Ich lehne mich hier vermutlich gerade gaaanz weit aus dem Fenster, aber bei entsprechender Fahrweise und Fahrkönnen sind Vorderradler auf normalen Schotterstraßen absolut kein Problem.

    joa, besonders liebreizend klang das jetzt nicht, aber schon gut, so weit aus dem Fenster war das nicht :lol:

    ja, stimmt schon. Ich kann tatsächlich sehr gut fahren, auch bei Glätte, Schnee und auch auf allen Untergründen.

    Mir geht's auch nicht darum, dass mir ein Wagen das abnehmen soll - ich mach mir nur Sorgen um die Belastung des Wagens. Ich weiß einfach nicht, ob alle Achsen das gleich gut abkönnen. Und ein bisschen höher wäre vermutlich auch besser, weil ich das chhhrrrt aktustisch nicht so gut abkann.

    Ich hab sunshine-paws irgendwie gar nicht böse verstanden, sondern dass sie/er meinte dass das eher so ein bisschen Übung braucht und Allrad in den meisten Situationen gar nicht helfen kann

  • Allradvolvos sind arschteuer. Und die, dies nicht sind, sind nicht umsonst günstig. Ich empfinde aber den durchschnittlichen 15-25 Jahre alten V70 als sehr gut geländegängig, wenn man von der Bodenfreiheit absieht. Das gilt aber auch für XC70, Passat, Audi A4 usw. : Durch den langen Radstand können Kanten quer zur Fahrbahn kritisch werden.

    Meiner ist XC70 crosscountry, der ist für einen "normalen Personenwagen" sehr hoch unter'm Boden. Weder über Verkehrsinseln noch über Geröll gabs mit dem je Probleme 🤷‍♀️ gekostet hat er rund 5000 € in Norwegen (hab ihn als Umzugsgut importiert), aktuell kosten ähnliche Modelle ähnlich viel, die sind enorm preisstabil. Und es ist kein Zufall, dass in Nordnorwegen so viele so alte Volvos rumfahren - da willst du einfach nicht liegenbleiben in der Pampa 😬 allerdings gibt es geteilte Meinungen zur Qualität seit dem Verkauf an China in 2010. Ich bin mit meinem 2000er sehr zufrieden, der hat knapp 400.000 km und die Werkstatt meint, der ist noch nichtmal richtig warmgelaufen 🤩 allerdings fahre ich in Deutschland auch wirklich sehr wenig mit dem Auto, das meiste kann ich zu Fuß und mit dem Fahrrad erledigen, sonst könnte ich mir den leider exorbitanten Spritverbrauch nämlich nicht leisten.

    Gute XC70 mit vernünftigen km (bei uns läuft auch mehr als ein Kandidat mit über 300.000km, aber kaufen würde ich sowas nicht - man weiß halt doch nie, was der Vorbesitzer damit aufgeführt hat. Dass die Motoren das bei entsprechender Pflege leisten können, steht außer Frage) sind zumindest in Ö nicht günstig. Und nein, ich empfinde 5000+ nicht als günstig für ein Auto mit über 300.000 km.

    Saufen tun die "echten" Schweden leider alle. Nur die Audi-Motoren nicht.

    joa, besonders liebreizend klang das jetzt nicht, aber schon gut, so weit aus dem Fenster war das nicht :lol:

    ja, stimmt schon. Ich kann tatsächlich sehr gut fahren, auch bei Glätte, Schnee und auch auf allen Untergründen.

    Mir geht's auch nicht darum, dass mir ein Wagen das abnehmen soll - ich mach mir nur Sorgen um die Belastung des Wagens. Ich weiß einfach nicht, ob alle Achsen das gleich gut abkönnen. Und ein bisschen höher wäre vermutlich auch besser, weil ich das chhhrrrt aktustisch nicht so gut abkann.

    Diplomatie ist nicht meine Stärke :ops: Drum bin ich auch in der Kontrolle und nicht Lehrerin geworden :lol:

    Ich wollte dir nicht unterstellen, dass du nicht fahren kannst. Und ich verstehe das akustische Problem und jage auch nicht jedes Auto überall rauf.

    Problematisch sind eher Schlaglöcher, tiefe Rinnen, Aufsitzen. Das geht auf Federung, Unterboden, Reifen, Spurstangen. Und Steinschläge verursachen Rostlöcher.

    Unsere Zufahrt ist erst ein paar Jahre alsphaltiert, das war lang ein Abenteuer (~400 hm auf 6,5 km). Ich hab in der Zeit eine Menge Autos da raufjagen dürfen.

    Wenn du einen Allrad mit vielen km kaufst, lass das Differentialgetriebe anschauen. Das wird teuer.

    Mein Favorit ist übrigens ein Mitsubishi Pajero. Sollte mir da mal einer unterkommen, der nicht mehr nur von Farbe zusammengehalten wird :cuinlove:

    Jimnys sind übrigens genauso lustig, wie sie aussehen. Nur nicht auf der Autobahn oder bei Seitenwind :pfeif:

    lg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!