Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20
-
Helfstyna -
4. Dezember 2022 um 09:55 -
Geschlossen
-
-
nischdisch" und "wischdisch
Das ist hier "nichdich" und "wichdich"
Gar ned weit weg von Tich und Fleich, Schreck lass nach...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 20 Dort wird jeder fündig!*
-
-
Das ist für mich eigentlich ein eindeutiger Hinweis, dass die Person aus dem Saarland stammt. Wenn dazu noch Sätze mit „Ei“ begonnen werden, ist es eigentlich ein gerichtsfester Beweis.
ich weiß nicht wieso das so ist, aber der Großteil der Saarländer, die ich kenne, kann absolut kein „sch“ am Wortende.
Echt jetzt?
Also mein Arbeitgeber ist natürlich Saarländer, Bruder und Frau nicht.
Aber "nischdisch" und "wischdisch" und "königlisch" und alles andere, was auf "ch" endet als sch lautbar, hatte ich hier noch bei jedem Chor, egal ob rheinland-pfalz oder saarland
Vielleicht hat das auch mit der Sprachgrenze im Saarland zu tun? „Meine“ Saarländer sprechen alle rheinfränkisch. Moselfränkische verstehe ich ohnehin nicht.
-
Echt jetzt?
Also mein Arbeitgeber ist natürlich Saarländer, Bruder und Frau nicht.
Aber "nischdisch" und "wischdisch" und "königlisch" und alles andere, was auf "ch" endet als sch lautbar, hatte ich hier noch bei jedem Chor, egal ob rheinland-pfalz oder saarland
Vielleicht hat das auch mit der Sprachgrenze im Saarland zu tun? „Meine“ Saarländer sprechen alle rheinfränkisch. Moselfränkische verstehe ich ohnehin nicht.
Das kann natprlich sein, aber damit kenne ich mich auch nicht aus.
Ich will nur schon seot jahren in jedem Chor einen Workshop zur aussprache des "ch" machen.
Vor allem schön auf der " Elias"-Aufnahme eines Konzertes von uns: "Fürschte disch niiiischt "
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Das kann natprlich sein, aber damit kenne ich mich auch nicht aus.
Ich will nur schon seot jahren in jedem Chor einen Workshop zur aussprache des "ch" machen.
Vor allem schön auf der " Elias"-Aufnahme eines Konzertes von uns: "Fürschte disch niiiischt "
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn du da keinen Erfolg mit hast, vielleicht einfach das Gegenteil davon? Also den Dialekt Anteil ausbauen? In Nordnorwegen haben wir im Chor auch Dialekt gesungen, da taten sich mehrere schwer mit, war aber im Ergebnis dann total toll
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ich wohne jetzt schon etliche Jahre in BaWü und versuche großteils schon halbwegs hochdeutsch zu reden. Doof nur, wenn der Mann dabei ist. Dann wird da recht schnell ein saarländisch/hochdeutsch-Kuddelmuddel draus
. Vielleicht hab ich mir den Sprachfehler auch selbst anerzogen
.
Aber generell ist es bei den Saarländern ja eigentlich eher so, dass sie eine unwahrscheinlich enge Freundschaft zum 'sch' pflegen. Kaum ein Wort kommt ohne aus. Aus 'st' wird 'schd', aus 'ig' wird 'isch', so manches 'ch' wird ebenfalls durch 'sch' ersetzt. Ha(s)ch, dieses sch
. So vielseitisch, dodemit kannschde so vill scheenes schwätze
.
-
-
Das kann natprlich sein, aber damit kenne ich mich auch nicht aus.
Ich will nur schon seot jahren in jedem Chor einen Workshop zur aussprache des "ch" machen.
Vor allem schön auf der " Elias"-Aufnahme eines Konzertes von uns: "Fürschte disch niiiischt "
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn du da keinen Erfolg mit hast, vielleicht einfach das Gegenteil davon? Also den Dialekt Anteil ausbauen? In Nordnorwegen haben wir im Chor auch Dialekt gesungen, da taten sich mehrere schwer mit, war aber im Ergebnis dann total toll
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Also... also...
Nein... Ich möchte nicht mendelssohn im saarländischen Dialekt singen.
Nein, das möchte ich nicht.
(Aber nächstes Jahr machen wir wohl ein weihnachtssingspiel im Trierer dialekt)
-
Das kann natprlich sein, aber damit kenne ich mich auch nicht aus.
Ich will nur schon seot jahren in jedem Chor einen Workshop zur aussprache des "ch" machen.
Vor allem schön auf der " Elias"-Aufnahme eines Konzertes von uns: "Fürschte disch niiiischt "
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn du da keinen Erfolg mit hast, vielleicht einfach das Gegenteil davon? Also den Dialekt Anteil ausbauen? In Nordnorwegen haben wir im Chor auch Dialekt gesungen, da taten sich mehrere schwer mit, war aber im Ergebnis dann total toll
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und bist du die im blauen kleid mit der Blume im Haar?
-
Und bist du die im blauen kleid mit der Blume im Haar?
Ist leider nicht unser Chor, der Film ist weg auf YouTube
Soooo schlecht waren wir nicht, jetzt wo ich drüber nachdenk: wieso (!?!) ist unser Film weg?! Da muss ich morgen gleich mal nachfragen
-
Echt jetzt?
Also mein Arbeitgeber ist natürlich Saarländer, Bruder und Frau nicht.
Aber "nischdisch" und "wischdisch" und "königlisch" und alles andere, was auf "ch" endet als sch lautbar, hatte ich hier noch bei jedem Chor, egal ob rheinland-pfalz oder saarland
Vielleicht hat das auch mit der Sprachgrenze im Saarland zu tun? „Meine“ Saarländer sprechen alle rheinfränkisch. Moselfränkische verstehe ich ohnehin nicht.
Wenn ich mir das so durchlese weiß ich, warum manche Kunden es nicht glauben wollen, dass ich hier geboren bin.
-
Hat jemand Erfahrungen mit einem wirklich guten Klebe-BH für größere Brüste?
Also einen, den man unter einem rückenfreien Kleid tragen kann?
Habe gehört, diese "Schalen" zum aufkleben halten nicht gut, wenn man nicht gerade B oder C hat.Und sobald man schwitzt würden die sich sowieso lösen?
Hab schon an solche Tapes gedacht.....
Gibt es für BH nicht einen eigenen Thread?
Ok, im Ernst, allerdings als Mann: Der Trend geht ja scheinbar schon seit einiger Zeit (wieder) weg vom BH. Nach meiner Wahrnehmung ist das heute auch bei großer Oberweite völlig üblich, zumindest in der Welt u35. Wäre das je nach Anlass keine Option?
Nachdem mich das Thema nun doch interessiert, bin ich auf Stützbodies mit freiem Rücken gestoßen, rein technisch klingt das so, als könnte das deutlich besser funktionieren, als Sachen zum Kleben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!