Qualzuchten IV

  • Ich befürworte eine Reglementation von Qualzucht sehr, auch in anderen Bereich wie Kaninchen und Geflügel.

    Hoffe aber auch sehr, dass das ganze sachlich bleibt, nicht im kopflosem Aktionismus endet und man auch realitische Grenzen findet.

    Ich befürworte das definitiv auch sehr.... aber ich weiß noch nicht, wie realistisch es am Ende sein wird. Ich war letzte Woche auf einer Fortbildung, und auf dieser hat Dr. Gruber gesprochen. Er erklärte im Bezug auf Dackel, dass man sie mittlerweile grundsätzlich so züchten könnte, dass sie keinerlei Rückenprobleme mehr haben. ABER - das würde 1-2 cm längere Beine bedeuten. Ich würde denken, auch für einen Jagdhund im Bau sollte das so kein Thema sein. Tja... weit gefehlt. Gestern mit einem Dackelzüchter gesprochen - warum sollte man das denn tun? Haben doch gar nicht alle Dackel Probleme mit dem Rücken?

    Da schüttele ich dann nur mit dem Kopf... so viel ist Gesundheit den Züchtern dann tatsächlich wert....

    Da sieht man mal wieder, wie viel Ahnung der gute Herr hat :roll: ja, es gibt einen Gentest für IVDD/CDDY, den kann man easy machen. Problematisch wird es halt dann, wenn der Genpool keine freien Tiere und kaum Träger hergibt und von den (zugegebenermaßen wenigen) Ergebnissen, die ich gesehen habe, wird das auch das aktive Problem sein. Natürlich gibt es einige an alteingesessenen Züchtern, die bloß nichts ändern wollen, aber gerade bei der neuen Generation sehe ich da viel mehr Bewusstsein und auch Wille, was zu ändern (inwiefern das in den aktuellen Strukturen überhaupt möglich ist...)

    Tatsache ist, du kannst nicht heute beschließen, das ab morgen nur noch CDDY-freie Welpen gezüchtet werden dürfen, und dich dann wundern, dass der Dackel in Deutschland ausstirbt.

    Meine Meinung dazu: wir brauchen striktere Anti-Qualzucht-Gesetze, als wir sie aktuell haben, damit alle Welpenverursacher unabhängig von Seriosität getroffen werden.

    Dabei sollte der VDH und seine stellvertretenden Vereine die Initiative ergreifen, um konstruktiv die Möglichkeit der Rassehundezucht zu erhalten, z.B. in dem konkrete Verbesserungspläne vorgelegt werden, in dem Beispiel Dackel und Chondrodystrophie: 1. Durchtesten der gesamten Zuchtbasis bis Zeitpunkt X. 2. Alle Zuchteinsätze vor Zeitpunkt X dürfen schlechtestenfalls Träger x Betroffen sein, Betroffen x Betroffen ist ab sofort verboten. 3. Nach Zeitpunkt X werden die Ergebnisse statistisch ausgewertet und anhand dessen eine mehrere Generationen umfassende Strategie hin zur freien Population entwickelt.

    So würde sich die VDH-Zucht seriös, kritikfähig und zukunftsorientiert zeigen, vor allem im direkten Gegensatz zu "Die wollen den Dackel verbieten!!1!!!1!1!elf"

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten IV schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Und eigentlich hätte man damit doch längst schon anfangen können (oder müssen). Wie lange ist das konkret beim Dackel denn bekannt /seit wann kann man das testen? Das ist wohl aktuell das Problem, dass da zum Teil viele Jahre einfach nix gemacht wurde (sicher nicht bei allen Rassen/Problemen, aber halt immernoch bei viel zu vielen) und jetzt wenn noch striktere Gesetze kommen sollen ist das Geschrei gross, nur ohne diese hat sich leider vielfach nix getan.

    • Ich befürworte das definitiv auch sehr.... aber ich weiß noch nicht, wie realistisch es am Ende sein wird. Ich war letzte Woche auf einer Fortbildung, und auf dieser hat Dr. Gruber gesprochen. Er erklärte im Bezug auf Dackel, dass man sie mittlerweile grundsätzlich so züchten könnte, dass sie keinerlei Rückenprobleme mehr haben. ABER - das würde 1-2 cm längere Beine bedeuten. Ich würde denken, auch für einen Jagdhund im Bau sollte das so kein Thema sein. Tja... weit gefehlt. Gestern mit einem Dackelzüchter gesprochen - warum sollte man das denn tun? Haben doch gar nicht alle Dackel Probleme mit dem Rücken?

      Da schüttele ich dann nur mit dem Kopf... so viel ist Gesundheit den Züchtern dann tatsächlich wert....

      Tatsächlich ist aber auch die Rückenfrage ua eine Sache der Haltung

      Und natürlich auch vom Züchter. Ich habs ja schon öfter mal gesagt, die Dackel hier im Umkreis die nicht für die Arbeit angeschafft wurden sondern hauptsächlich aus "familienfreundlichen" zuchten sind noch mal gut eine halbe Länge länger als Lennox oder andere Arbeitsdackel die ich kenne und das sind nicht wenig

      Die Frage der PL mal außen vor (die von allen Dackeln hier keiner hatte - BSV der eine - der war ein Montagsmodell in überlänge) hatte hier bisher tatsächlich noch keiner Probleme, weder Rücken noch Allergien oder sonstiges

      Mir sind die QZ Merkmale bewusst, finde hier aber halt zu anderen zu unterscheiden das man hier mit minimalem Aufwand in der Haltung da auch keine Probleme haben kann

    • Da sieht man mal wieder, wie viel Ahnung der gute Herr hat :roll: ja, es gibt einen Gentest für IVDD/CDDY, den kann man easy machen. Problematisch wird es halt dann, wenn der Genpool keine freien Tiere und kaum Träger hergibt und von den (zugegebenermaßen wenigen) Ergebnissen, die ich gesehen habe, wird das auch das aktive Problem sein. Natürlich gibt es einige an alteingesessenen Züchtern, die bloß nichts ändern wollen, aber gerade bei der neuen Generation sehe ich da viel mehr Bewusstsein und auch Wille, was zu ändern (inwiefern das in den aktuellen Strukturen überhaupt möglich ist...)

      Tatsache ist, du kannst nicht heute beschließen, das ab morgen nur noch CDDY-freie Welpen gezüchtet werden dürfen, und dich dann wundern, dass der Dackel in Deutschland ausstirbt.

      Ich meine aber die Idee von Dr. Gruber ist nicht, das Problem vom Dackel rein über Gentest und Zucht von freien Welpen zu lösen. Ich habe es leider auch nur in einem Online-Vortrag gehört aber war es nicht so, dass es ein anderes Gen gibt, das ebenfalls zu kürzeren Beinen führt aber eben nicht zu einer vorzeitigen Degeneration der Bandscheiben? Im Grunde ging es also darum eine andere Rasse mit gezielt dieser Mutation einzukreuzen? Ich schreibe es bewusst mal mit Fragezeichen :thinking_face:

    • Es gibt 2 Gendefekte die kurze Beine zur Folge haben, nur der eine ist aber auch gekoppelt mit dem extrem erhöhten Risiko für Bandscheibenvorfälle, bei Dackel kommen doch wohl eh schon beide Defekte vor und Tiere die gleichzeitig beides haben (Chondrodysplasie und Chondrodystropie) haben dann auch extrem kurze Beine, würde man nur noch mit Tieren züchten die an Chondrodysplasie leiden, wäre das Probleme der Bandscheibenvorfälle weg. Aber ja, keine Ahnung wie gross die Zuchtbasis noch wäre mit Dackel die nur Chondrodysplasie haben.

      Und ich hoffe ich hab jetzt bei dem was ich geschrieben habe nicht Chondrodystropie und Chondrodysplasie verwechselt.

    • Da sieht man mal wieder, wie viel Ahnung der gute Herr hat :roll: ja, es gibt einen Gentest für IVDD/CDDY, den kann man easy machen. Problematisch wird es halt dann, wenn der Genpool keine freien Tiere und kaum Träger hergibt und von den (zugegebenermaßen wenigen) Ergebnissen, die ich gesehen habe, wird das auch das aktive Problem sein. Natürlich gibt es einige an alteingesessenen Züchtern, die bloß nichts ändern wollen, aber gerade bei der neuen Generation sehe ich da viel mehr Bewusstsein und auch Wille, was zu ändern (inwiefern das in den aktuellen Strukturen überhaupt möglich ist...)

      Tatsache ist, du kannst nicht heute beschließen, das ab morgen nur noch CDDY-freie Welpen gezüchtet werden dürfen, und dich dann wundern, dass der Dackel in Deutschland ausstirbt.

      Ich meine aber die Idee von Dr. Gruber ist nicht, das Problem vom Dackel rein über Gentest und Zucht von freien Welpen zu lösen. Ich habe es leider auch nur in einem Online-Vortrag gehört aber war es nicht so, dass es ein anderes Gen gibt, das ebenfalls zu kürzeren Beinen führt aber eben nicht zu einer vorzeitigen Degeneration der Bandscheiben? Im Grunde ging es also darum eine andere Rasse mit gezielt dieser Mutation einzukreuzen? Ich schreibe es bewusst mal mit Fragezeichen :thinking_face:

      Genau, es gibt zwei Gene, die kurze Beine machen. Eins davon (CDDY) hängt mit einem erhöhten Bandscheibenvorfallrisiko zusammen. Auch wenn man andere Rassen rein kreuzen würde (welche? Also hinsichtlich Charakter, Arbeitseigenschaften und bestenfalls auch tiefergelegt), mussten sowohl die beteiligten Dackel als auch der rassefremde Partner immer noch darauf getestet werden, da sich der Mist semi-dominant vererbt (es gibt theoretisch keine Träger, sondern heterozygote Hunde sind auch betroffen, aber homozygote Hunde stärker).

      Es ist halt nicht so einfach, wie es sich der gute Herr vorstellt, darum geht es mir

    • Und eigentlich hätte man damit doch längst schon anfangen können (oder müssen). Wie lange ist das konkret beim Dackel denn bekannt /seit wann kann man das testen? Das ist wohl aktuell das Problem, dass da zum Teil viele Jahre einfach nix gemacht wurde (sicher nicht bei allen Rassen/Problemen, aber halt immernoch bei viel zu vielen) und jetzt wenn noch striktere Gesetze kommen sollen ist das Geschrei gross, nur ohne diese hat sich leider vielfach nix getan.

      Ich bin da zu 100% auf deiner Seite! Die Vereine hatten lang genug die Chance, sich selbstständig aus dem Kreuzfeuer zu entfernen und verdienen es definitiv, von den Gesetzen getroffen zu werden. Ich wünsche mir aber klare, wissenschaftsorientierte Gesetze frei von jeder Meinung und realistisch

    • Genau, es gibt zwei Gene, die kurze Beine machen. Eins davon (CDDY) hängt mit einem erhöhten Bandscheibenvorfallrisiko zusammen. Auch wenn man andere Rassen rein kreuzen würde (welche? Also hinsichtlich Charakter, Arbeitseigenschaften und bestenfalls auch tiefergelegt), mussten sowohl die beteiligten Dackel als auch der rassefremde Partner immer noch darauf getestet werden, da sich der Mist semi-dominant vererbt (es gibt theoretisch keine Träger, sondern heterozygote Hunde sind auch betroffen, aber homozygote Hunde stärker).

      Es ist halt nicht so einfach, wie es sich der gute Herr vorstellt, darum geht es mir

      Ah okay, dann hatte ich das falsch in Erinnerung bzw. er hat es tatsächlich einfacher dargestellt als es in Wirklichkeit ist. Dass es nicht mehr ohne Gentests geht ist natürlich klar.

    • Es ist halt nicht so einfach, wie es sich der gute Herr vorstellt, darum geht es mir

      So isses!

      Die Dackelvereine haben ja vor Jahren einmal das freiwillige Röntgen von Zuchthunden ab 18 Monaten) angeboten und auch bezuschusst. Da ging es um das Röntgen der Wirbelsäule im zuchtfähigen Alter.

      Herausgekommen ist dabei nix, weil auch Hunde mit perfekter Wirbelsäule zum späteren Zeitpunkt Bandscheibenschäden bekommen haben.

      Also wurde das Vorröntgen eingestellt!

      Das Problem ist doch, dass viele Dackel als Familienhunde gehalten werden, wenig Erziehung erhalten und das Hüpfen auf Stühle, Sofa schon Standard sind.

      Auch der plötzliche Non-Stop beim Bällchen spielen ist für eine Wirbelsäule - das gilt für alle Rassen - kontraproduktiv. Bällchenspielen in Maßen okay, aber meist sind die Hunde ja schon Balljunkies und finden selbst kein Ende.

      Ich halte selbst seit zig Jahren Dackel und habe selbst keine Erfahrungen mit der sogenannten Dackellähme. Auch PL kenne ich nicht. Meine Hunde sind alle Standards und haben jeweils ein Gewicht ab 9 kg.

      Das Problem das ich sehe, dass oft kleinere Partner gewählt werden, damit der Nachwuchs nicht zu groß wird. Ein fataler Fehler! Dadurch entstehen erst recht diese Missverhältnisse im Körperbau.

      Interessant wäre es auch zu wissen, welche Dackel nun an Dackellähme erkranken. Sind es nur die Dackel vom Verbandszüchter oder liegt der Großteil an den Schwarzzuchten. Der Dackel ist ja weit verbreitet und anhand der Verbandszahlen lässt sich kein Bedarf decken. Wo kommen die kranken Hunde also her?

      Keine Frage: Das Problem der kurzen Beine ist da. Aber Stummelbeine möchte kein deutscher Züchter. In Amerika ist das anders. Der Großteil sind gezüchtete Würste! Leider!

    • Weißt du, ob denn mittlerweile CDDY getestet wird? Und sei es nur um einen Überblick über die Population zu bekommen?

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!