Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Jetzt klappt es mit meiner Impulskontrolle leider auch nicht mehr.
In meinem städtischen Spazier- und Sportumfeld sehe ich wenn, dann nur DSH's mit Karpfenrücken, Wespentaille und hinten schleifenden Gang, meistens auch sehr groß und schwer (nicht dick), funktional sieht das in meinen Augen auch nicht aus. Sie fallen bei Tempo z.B. sehr schnell in einen hinten hoppelnden Galopp, ähnlich wie im Crufts-Video.
Leider scheinen die DSH tatsächlich typenmäßig extrem auseinander zu klaffen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Am Ende ist die Diskussion halt immer die gleiche, man kann zwar, aber muss es nicht an DSH durchexerzieren. Auch bei den Lapphunden, die immer mehr Fellmassen bekommen, ist es das selbe in Grün. Spricht man das an, heißt es "Das wird für die Ausstellungen ja auch aufgebürstet" - ja, wird es. Das schließt halt aber nicht aus, dass es gleichzeitig auch zu viel Fell ist. Oder "Na, man sieht ja, dass der Hund trotzdem fit ist" - ja, mag sein. Aber rechtfertigt das, wissentlich in eine Richtung zu züchten, bei der absehbar ist, dass es in ein paar Generationen nicht mehr so ist? Oder "Na ja, ist ja aber nicht vergleichbar mit Frenchies" - Nein, gottseidank nicht, aber es ist halt auch nicht alles, was besser dasteht als das worst of Qualzucht absolut vertretbar. Oder eben der "das verstehst Du nicht, ich halte die Rasse schon 200 Jahre lang und weiß deswegen eh alles am besten und wenn Du es anders siehst, beweist es nur, dass Du keine Ahnung hast"-Klassiker, mit dem man alle kritischen Nachfragen abtun kann.
Solange es bei allen Rassen immer noch so einen Beißreflex gibt, sobald selbst das absolut offensichtlichste an "geht in die falsche Richtung" angesprochen wird, geht die Rassehundezucht für mich echt in eine falsche Richtung.
-
Jetzt klappt es mit meiner Impulskontrolle leider auch nicht mehr.
Der Lacher war für den hier. Ich versuche auch schon seit Stunden, hier den Absprung zu schaffen.
-
Gerade, dass man da das typische Thema sieht, dass man gerade bei Showhunden aus GB und USA und leider immer öfter auch Italien in extremer Ausprägung hat, dass die Bänder und Sehnen da hinten so lang und schwach sind, dass da selbst der junge Hund schon fast auf dem kompletten Mittelfuß auffußt, wenn er läuft. Das finde ich wesentlich bedenklicher, als den Buckel, der das Ergebnis von massivem Stress und besch*** Vorbereitung auf die große Show bei der Präsentation sein kann.
Aber das heißt ja im Umkehrschluss nicht, dass alles tutti ist und alle DSH gesund sind. Dass alle krank sind, hat ja hier im Austausch niemand behauptet. Sondern es wurde einfach nur der Eindruck geteilt (von mir und anderen), dass es eben eine riesige Spanne gibt (und damit auch ein sehr schlecht dastehendes Ende der Spanne) und dass das nicht nur "gestellt so wirkt".
Ihr widersprecht euch da nicht wirklich.
Ich hab schon in meiner Osteoblase (nicht repräsentativ) mit vielen HZ DSH zu tun, die mit CES, Graciliskontraktur und wirklich grottiger Stabilität der Hinterhand zu tun haben. Das sind dann sicherlich die Extreme der HZ. Ich habe auch LZ DSH in Behandlung. Einer ebenfalls mit CES, ist bei großen Rassen auch einfach ein Thema, aber was die Hinterhand angeht sind das Welten, die dazwischen liegen. Aber klar, Hundehalter mit unauffälligen HZ suchen eher keinen Therapeuten.
In meiner, halt nicht repräsentativen, Wahrnehmung sind diese sehr extremen HZ DSH eher seltener geworden.
-
hah, da kann ich gleich ein weiteres Beispiel anbringen: Bart und Plüsch bei Schnauzern fürs Puppenstyling auf Ausstellungen.
Und ja, der übertypisierte Bartwuchs stört und ist extrem pflegeaufwendig
-
-
Ich versuche es echt weiter mit der Impulskontrolle und schweige....
Aber das der Gang auf Dynamik und Kraft hinweisen soll.....ist ja fast schon lustig wenn es nicht so traurig wäre.
Ein Schnauzer kann man entsprechend frisieren, einen desolaten Körperbau ...nicht .
So jetzt aber schnell wieder 🤐.
-
Mein Pudel hat ja eine überwinkelte Hinterhand und die steht manchmal bei jagdlichen Reizen so wie die DSH auf Austellung gestellt werden. Ich habe leider kein Foto davon.
Vorne aufgerichtet unter Spannung, hinten in Schrittstellung und da fällt der Rücken deutlich nach hinten ab aber diesen Knick/Buckel hat sie nicht.
Ich denke, dass ist was manche hier meinen: man kann einen Hund mit entsprechender Hinterhandwinkelung so stellen und trotzdem sieht es nicht gleich aus wie bei einigen HZ DSH
-
Ich hab ja DSH aus LZ und da würde ich mit Sicherheit nicht jeden nehmen wollen! Ich wünsche mir sehr, dass das Gefühl für Funktionalität und gesunde Gebäude Einzug hält. Krankheitstechnisch finde ich, steht der DSH gut da, aber das Gebäude könnte einfach besser sein. da fallen mir auf Schlag diverse Punkte ein (zu lang, durchtrittig, Kuhhessig, überwinkelt). Viele Probleme sind Auswirkungen des Gebäudes, zumindest in meinem Bekanntenkreis und es ist eine Schande wie alte DSH dastehen, im Vergleich zu funktionaleren Rassen. Da blutet mir echt das Herz.
-
Ich bin bei der DSH Diskussion immer so verwirrt, wenn gesagt wird, dass die bei Ausstellungen nur so gestellt werden.
Man sieht doch ab und an auch mal DSH die, im normalen Alltag, einen extrem abfallenden Rücken haben und so laufen.
Kurz bei YT nach HZ Schäferhund gesucht:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=_Hsc7kxuo8c]Ab Minute 1:34 sieht man den Hund in Bewegung aufm Platz.
Und, wenn man sowas mit Muskulatur ausgleichen muss, dann ist es doch noch offensichtlicher, dass da was nicht stimmt, weil man das bei keiner anderen Rasse mit Muskulatur ausgleichen muss. Ich kaufe mir doch keinen Hund, bei dem ich voraussichtlich was mit Muskulatur ausgleichen muss, hä?
Natürlich gibts auch ganz viele DSH die nicht so aussehen und laufen, aber wieso wird immer so extrem darauf gepocht, dass es das gar nicht gibt und nur antrainiert wird?
Ein anderes Thema ist es, wie pervers es eigentlich ist, den Hunden sowas antrainieren zu müssen für Ausstellungen. Die 'logische Schlussfolgerung' daraus ist bei Menschen doch klar. Die züchten dann lieber Hunde, bei denen diese Haltung und der Gang eben so angeboren ist... ist ja so gewünscht im Ring. Ist natürlich auch ne Methode ne Rasse gesundheitlich zu zerstören.
-
es ist eine Schande wie alte DSH dastehen, im Vergleich zu funktionaleren Rassen.
Danke. Und die, die ich persönlich kenne sind einfach schon in einem Alter alt, in denen ich auch einen großen Hund noch lange nicht als, es geht auf das Ende zu bezeichnen würde.
und wenn ein Sport so belastend ist, dass er Hunden schadet, sollte man überlegen, ob er hundefreundlich ist. Das man Probleme beim Sport eher wahrnimmt, als im Alltag ist da ja ein anderes Thema.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!