Qualzuchten IV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Ja, da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Die Verbandszüchter wissen das, die wenigsten Welpenkäufer interessiert das und wenn jemand unbedarft zwei Merle miteinander verpaart, weil er so schöne bunte Welpen haben möchte, dann sind die kranken Hunde da. Zugeordnet werden sie dann dem Züchter!
Das Problem sehe ich in den "Schwarz-Zuchten", wo jeder mit jedem und ungefragt und unkontrolliert Welpen in die Welt setzt.Obwohl das "verstecktes" Merle auch bei Verbandszüchtern lange kein Thema war. Muss man ehrlicherweise sagen.
Ich weiss nicht ob in allen Rassen mit Merle inzwischen ein Gentest vorgeschrieben ist von den Rassclubs.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also der Britenclub ist für eine Testpflicht leider nicht zu begeistern trotz Bemühungen mancher Mitglieder/Züchter.
-
Ja, da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Die Verbandszüchter wissen das, die wenigsten Welpenkäufer interessiert das und wenn jemand unbedarft zwei Merle miteinander verpaart, weil er so schöne bunte Welpen haben möchte, dann sind die kranken Hunde da. Zugeordnet werden sie dann dem Züchter!
Das Problem sehe ich in den "Schwarz-Zuchten", wo jeder mit jedem und ungefragt und unkontrolliert Welpen in die Welt setzt.Obwohl das "verstecktes" Merle auch bei Verbandszüchtern lange kein Thema war. Muss man ehrlicherweise sagen.
Ich weiss nicht ob in allen Rassen mit Merle inzwischen ein Gentest vorgeschrieben ist von den Rassclubs.
Das liegt daran, dass "verstecktes" Merle keine vernünftige Definition ist.
Ist ein Hund Merle und hat mit Eumelanin gefärbte Stellen, wird das Merle ausgeprägt. Immer. Halt so, wie es für die entsprechende Merle-Länge angemessen ist. Das bedeutet auch, dass Mc-Hunde Merle sind, ihr Merle ausprägen und trotzdem wildfarben aussehen. Dieses spezifische Beispiel ist in der Zucht kein Thema, weil sich Mc auch in Kombination mit anderen Allelen wie kein-Merle verhält.
Ist ein Hund Mosaik, mit unter anderem einer bedenklichen Merle-Länge und man sieht davon nichts, ist das in erster Linie eins: selten. Dementsprechend selten macht das Probleme in der Zucht.
Wirklich versteckt ist Merle nur bei Hunden, die kein oder extrem wenig Eumelanin im Fell ausprägen, zum Beispiel rezessiv gelbe Hunde. Das gilt dann aber eigentlich umfänglich in der VDH-Zucht: Gentest oder ein Verbot des Paarens vom Merle-Hunden mit Hunden in Farben, die Merle nicht ausprägen (der CBP verlangt Tests von allen fauve also gelben Welpen aus einer Merleverpaarung und verbietet Merle x Merle und schreibt zusätzlich vor, dass fauve-harlekin also gelb mit Merle nur mit schwarz verpaart werden darf; der CfBrH verbietet grundsätzlich gelb x Merle).
Am sinnvollsten ist mMn ein allgemeines Testgebot von allen Zuchthunden in Rassen, in denen Merle vorkommt. Die 50€ für den Test machen eigentlich bei keiner ZZL den Kohl fett.
Übrigens: ein Hund kann kein Merle-Träger sein. Träger bezieht sich immer auf rezessiv vererbte Gene wie z.B. Dilute oder Braun. Merle vererbt sich aber nie rezessiv, sondern inkomplett-dominant. Dominant heißt: Sobald ein Allel Merle ist, ist der Hund Merle. Immer. Inkomplett heißt: Eine Kopie Merle hat ein anderes Ergebnis als zwei Kopien Merle
Mal ein Beispiel eines rezessiven Gens Braun (beide Eltern sind Träger):
B b B Schwarzer Welpe Schwarzer Welpe b Schwarzer Welpe Brauner Welpe Im Gegenzug Merle (wieder beide Eltern sind mischerbig, also Merle):
M m M Doppelmerle Merle m Merle Nicht-Merle -
Am sinnvollsten ist mMn ein allgemeines Testgebot von allen Zuchthunden in Rassen, in denen Merle vorkommt. Die 50€ für den Test machen eigentlich bei keiner ZZL den Kohl fett.
Denk ich eben auch.
Deshalb ja meine Bemerkung.
Ich weiss eben auch nicht ob es Vorgeschrieben ist. Und seriöse Züchter machen das bestimmt auch ohne VDH Vorgabe. Aber wir wissen alle, dass auch unter den VDH Züchter nicht alle Züchter die Abgrenzung zum Vermehrter verdient haben.
-
Wir sind halt nur Laien, wir waren auf Rasseausstellungen haben uns mehrere Züchter angeschaut und mit sämtlichen Erfahrenen Hundehaltern die wir kennen gesprochen. Bei allen Contis die wir kennen lernen konnten haben wir keine großen Atem Geräusche feststellen können,
Ihr konntet also "keine großen Atemgeräusche" feststellen. Nun, die meisten Hunde
hört man gar nicht atmen! Nur bei Anstrengung oder Stress/Aufregung hört man langnasige Hunde mal hecheln. Es ist nicht normal/gesund, wenn ein Hund
ohne Anstrengung/ Aufregung hechelt oder Geräusche beim Atmen macht.
Züchter haben natürlich alle gesagt das sie komplett frei atmen können und auch mit großen Spaziergängen null probleme haben. Was soll man denn noch alles machen als Laie?
Man könnte zb bei so einer Besichtigung mal auf einen längeren Spaziergang bestehen, schön laufen für ne Stunde. Leider wirst Du bei den meisten Hunden danach feststellen, dass sie "pumpen" (Atmung hinten am Bauch sichtbar), hecheln, sabbern, rotzen. Viele legen sich auch sofort platt auf den Bauch an einen kühlen Platz, um abzukühlen. Die Phase der Beruhigung nach Anstrengung ist meistens deutlich verlängert, heißt der Hund hechelt oftmals noch 20 - 30 Minuten nach dem Gassi, bei moderaten Temperaturen.
wenn ich Franz. Bulldogge Qualzucht google ist der erste Beitrag "leiden übermäßig an Qualzuchtmerkmalen.
Das selbe beim Conti
Er ist ein Bulldog ohne Erscheinungen von Qualzucht.
Auch auf seite 3 vom Suchergebnis konnte ich keinen Hinweis auf eine Qualzucht finden nur das Gegenteil das es halt keine ist.
wem soll ich jetzt glauben?
bzw ist eh zu spät...wir werden es raus finden
Dem Hund hat man einen Teil seines Gesichtes weggezüchtet - welche Hinweise braucht man denn noch?!
-
-
Ich bin weiß Gott kein Profi, habe nicht den medizinischen Hintergrund wie man andere User hier, ich habe keine eigenen Erfahrungen mit brachyzephalen (Himmel, was ein Wort) Rassen außer meinem Westi-Mix mit seinem Gaumensegel, aber nach allem, was ich hier und woanders über diese Hunde gelesen und gehört und gesehen habe, wäre auch nur der leiseste Verdacht für mich ein Grund von dem Hund/der Rasse Abstand zu nehmen.
Ich möchte hier bezüglich der Continentals einfach nochmal das Bild aus den Niederlanden zum Verbot anhängen, das einen sehr guten Überblick gibt, finde ich:
-
(ich hoffe die Verlinkung mit dem Bild ist okay so, ansonsten bitte schimpfen und löschen)
-
Also der Britenclub ist für eine Testpflicht leider nicht zu begeistern trotz Bemühungen mancher Mitglieder/Züchter.
Gibt es da ne Begründung für? Hört sich doch sehr logisch und sinnvoll an. Ist es einfach zu viel Aufwand? Haben die Angst dass "versteckte" Merle Hunde dann zu sehr in der Zucht eingeschränkt sind?
-
Also der Britenclub ist für eine Testpflicht leider nicht zu begeistern trotz Bemühungen mancher Mitglieder/Züchter.
Gibt es da ne Begründung für? Hört sich doch sehr logisch und sinnvoll an. Ist es einfach zu viel Aufwand? Haben die Angst dass "versteckte" Merle Hunde dann zu sehr in der Zucht eingeschränkt sind?
Besser nix testen und nichts wissen, als sich irgendwie "angreifbar" machen.
Diese Logik versteht aber wohl kaum einer, außer die, die es entscheiden, hust.
Viele Züchter testen aber trotzdem auf freiwilliger Basis mittlerweile.
-
Gibt es da ne Begründung für? Hört sich doch sehr logisch und sinnvoll an. Ist es einfach zu viel Aufwand? Haben die Angst dass "versteckte" Merle Hunde dann zu sehr in der Zucht eingeschränkt sind?
Besser nix testen und nichts wissen, als sich irgendwie "angreifbar" machen.
Diese Logik versteht aber wohl kaum einer, außer die, die es entscheiden, hust.
Viele Züchter testen aber trotzdem auf freiwilliger Basis mittlerweile.
Das Einzige, was mir einfällt, ist eine absurde Angst vor jeglicher Veränderung
betrifft ja nicht nur Merle...
Quito der Witz ist ja, dass das die Zucht eher weniger als mehr einschränken würde, weil man ja keine Rücksicht mehr auf die allgemeine Farbe nehmen müsste und auch verstecktes Merle riskieren könnte
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!