Qualzuchten IV

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Das heisst im SV Zuchtmiete und kommt häufiger vor - ist in ,einen Augen für die Hündin stressfreien, weil sie in der gewohnten Umgebung und bei ihrer Familie bleibt.

      Für Daily und uns war das der richtige Weg, man muss das als Besitzer aber auch fachlich, räumlich und zeitlich stemmen können.

    • Ah ok.

      Bei euch ist irgendwie vieles anders und sei es nur der Name :lol:


      Ich find Satellitenwuerfe vom Prinzip her auch nicht schlecht.

      Ich sehe nur nicht, welchen Vorteil das bei uns haette.

      Bei uns muss der Eigentuemer alles nachweisen, was ein 'normaler' Zuechter auch nachweisen muss. Lediglich den Zwingerschutz nicht, denn er nutzt ja den Namen des Zuechters

      Ich (!) wuerd da einfach weitere hundert Euro ausgeben und dann unter meinem Namen zuechten - wenn ich alles andere ja schon habe oder eh machen muss..

      Da hab ich dann zwar nicht den bekannten Namen, aber mir redet auch keiner rein, ausschliesslich ich entscheide bzgl. den Interessenten, ich muss kein Geld abgeben, usw.

    • zeigt, dass der VDH nur Macht über Rasseentwicklung hat, wenn es ein Zuchtverbot außerhalb des Verbands gäbe bzw. alles zentral geregelt ist (ob das dann VDH heißt oder anders, ist egal). Ansonsten hat doch jede Gruppe wieder nur seine eigenen Vorteile im Sinn.

      Das ist das eine - Rassehundezucht innerhalb seriöser Verbände, und selbstbestimme Vermehrung ohne jede Kontrolle. So weit gebe ich dir absolut recht, man denke nur an die Silberlabbis. Allerdings würde ich nicht behaupten, dass dieses Phänomen innerhalb des VDH nicht vorkommt, auch dort werden zuerst abenteuerliche Richtungen eingeschlagen und dann gejammert, man könne das nun nicht mehr ändern weil sonst die Zuchtbasis viel zu schmal würde. Ein Luxusproblem, wenn es dabei nur um Farben geht, eine Katastrophe, wenn nicht mehr genug Hunde ohne ein problematisches Gesundheitsmerkmal vorhanden sind.

    • mag aber halt auch lieber rauhaardackel

      Gibt es auch in Tiger.

      Reine rauhaarteckel nicht, wenn tiger vorkommt hat da ein lang oder kurzhaar wie bei lennox mitgemischt (der ist von der grundfarbe braun mit schwarzrm rauhaar)


      Bei rh nennt sich der farbmix saufarbe, da ist das Haar zur Hälfte silber/grau - die sind aber keine merleträger (und müssen bei reinrassigkeit auch nicht geprüft werden)

    • Es kamen also welche vor, bekamen damals aber nicht die ZZL und wurden meist nur gearbeitet

      Woher hast dieses Wissen? Merle gibt es nur, wenn ein Elternteil Merle hat.

      Gibt es auch in Tiger.

      Reine rauhaarteckel nicht, wenn tiger vorkommt hat da ein lang oder kurzhaar wie bei lennox mitgemischt (der ist von der grundfarbe braun mit schwarzrm rauhaar)


      Bei rh nennt sich der farbmix saufarbe, da ist das Haar zur Hälfte silber/grau - die sind aber keine merleträger (und müssen bei reinrassigkeit auch nicht geprüft werden)

      Hä? Ich glaube du vertust dich da gerade sehr……Saufarbe ist kein Farbmix.

    • https://www.fci.be/Nomenclature/Standards/148g04-de.pdf

      "...

      FCI-St. N° 148 / 14.03.2022

      7

      RAUHAAR

      HAARKLEID

      Haar: Mit Ausnahme von Fang, Augenbrauen und Behang am ganzen

      Körper mit Unterwolle durchsetztes, vollkommen gleichmäßig

      anliegendes, dichtes, drahtiges Deckhaar. Weiches Schopf- und

      Pfotenhaar ist höchst unerwünscht. Am Fang zeigt sich ein deutlich

      ausgeprägter Bart. Die Augenbrauen sind buschig. Am Behang ist die

      Behaarung kürzer als am Körper, fast glatt. Rute gut und gleichmäßig,

      enganliegend behaart.

      Farbe und Farbmuster:

      a) Einfarbige: Rot. Schwarze Stichelung erlaubt. Indes ist reine dunkle

      Farbe vorzuziehen. Ein kleiner weißer Fleck (bis zu 3 cm

      Durchmesser) ist nur an der Brust erlaubt. Nase, Krallen und Ballen

      schwarz; rötlichbraun ist nicht erwünscht.

      b) Mehrfarbige: saufarben, braun-saufarben, schwarz-rot, braun mit

      Brand. Abzeichen („Brand“, je dunkler desto besser und so rein wie

      möglich) über den Augen, an den Seiten des Fanges und der

      Unterlippe, am inneren Behangrand, an der Vorbrust, an den Innen-

      und Hinterseiten der Läufe, an den Pfoten, um den Anus und von dort

      bis etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Unterseite der Rute. Nase,

      Krallen und Ballen bei saufarbenenen und schwarz-roten Hunden

      schwarz, bei braun-saufarbenen Hunden und braun mit Brand braun.

      Ein kleiner weißer Fleck (bis zu 3 cm Durchmesser) ist nur an der

      Brust erlaubt. Sowohl ein zu stark verbreiteter Brand als auch ein zu

      gering ausgeprägter ist höchst unerwünscht.

      c) Farbmuster gefleckt (Merle): Mit den unter a) und b) beschrieben

      Farben- saufarben, schwarz oder braun ist die dunkle Farbe immer die

      Grundfarbe. Ausnahme: rot gefleckt (rot mit dunklen Flecken).

      Erwünscht sind unregelmäßige graue oder auch beige Flecken (nicht

      erwünscht sind große Platten). Weder die dunkle noch die helle Farbe

      überwiegt. Nase, Krallen und Ballen wie unter a) und b). ...)

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!