
Warum immer dieses Frenchie und Mops Shaming?
-
Gast108310 -
25. März 2022 um 16:11
-
-
Der hund hat evtl Wasser in der Lunge, weil Qualzuchten wie Französische Bulldoggen bspw zu Herzproblemen neigen (die durch die erschwerte Atmung kommen können), die für Wasser in der Lunge sorgen.
Just saying.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Lieschen 97
Bei allem Verständnis, daß ist eine Diagnose die beim Menschen hochbetagte trifft. Gibt dir das nicht zu denken?
-
Lieschen 97
Bei allem Verständnis, daß ist eine Diagnose die beim Menschen hochbetagte trifft. Gibt dir das nicht zu denken?
bei "gesunden" (also aufgrund des Alters erkrankten) Hunden auch... in Kombination mit altersbedingten Herzproblemen.
-
Der hund hat evtl Wasser in der Lunge, weil Qualzuchten wie Französische Bulldoggen bspw zu Herzproblemen neigen (die durch die erschwerte Atmung kommen können), die für Wasser in der Lunge sorgen.
Just saying.
Herz wurde in dem Fall schon ausgeschlossen. Da sich die Halter wirklich kümmern, bemühen und auch auf die typischen Probleme achten.
-
Es macht mir etwas Gedanken. Ich hätte darauf gewettet das sie es schaffen. Meine Schwester meinte auch das sie es nicht normal findet. Sie hat zwei andere Hunde von Freunden die sie öfter mitnimmt und die packen 45-60 Minuten. Könnte es auch mit der Größe zusammenhängen? Die anderen beiden sind ein Australien Sheperd und ein Dalmatiner.
Das Tempo lag wohl bei 7/8 KMh.
das ist mein Schneckentempo und nein es liegt nicht an der Größe der Hunde. mein Zwergschnauzer und auch ein befreundeter Yorkie sind locker 60 Minuten neben dem Fahrrad hergeflitzt als gäb es kein Morgen mehr. Freiwillig, ohne Leine auch gerne wesentlich schneller als ich (ca 15km) Und danach haben sie uns gefragt ob es das schon war und sind einfach weiter durch die Gegend geflitzt. Mein Farinelli ist letztes Jahr in diesem Tempo ziemlich gelangweilt neben mir hergegangen. Traben hielt er für überflüssig (gut, da sind lange Pudelbeine von Vorteil) aber hecheln musste der dabei auch nie. Einfach total entspannte Nasenatmeung und viel Frust dass die Alte nicht endlich schneller wird und was hat er sich gefreut als es endlich besser wurde, da fing er an zu ziehen und mich noch schneller zu machen und auch da hat er nicht gehechelt. Der fand das einfach nur gut und witzig
-
-
Ist ja auch egal. Wichtig ist dass die Hunde untersucht werden.
(Und Fakten sind keine Vorurteile. Alle Franz. Bulldogen haben Qualzuchtmerkmale und damit einhergehende gesundheitliche Einschränkungen. Die eine mehr, die andere weniger, aber sie alle haben diese Merkmale. Die man ja direkt sieht: Stummelrute, kurze Nase, "Bullygrinsen". Haben die. Das ist so.)
-
@Lischen97 Ich würde dich gerne mal ganz doll umarmen! Dafür dass du den Mut hast die Beiden wirklich durchchecken zu lassen. Das zu wagen ist sicher nicht ganz so einfach.
-
Ich möchte auch ein Lob dalassen für die Entscheidung beide in der Tierklinik vorzustellen. Vielleicht traust du dich ja konkret zu Fragen wie es um die Gesundheit der beiden gestellt ist. Ich denke du bekommst ne ehrliche Antwort zumindest wenn du diese Frage offen und ehrlich gemeint stellst… und dann hoffe ich, dass du gut zuhörst und nicht an der fachlichen Kompetenz vor Ort zweifelst oder glaubst an nen Arzt mit Vorurteilen gelangt zu sein.
Alles Gute wünsche ich euch, dass die gesundheitlichen Probleme „im Rahmen“ bleiben.
-
als bisher stille Leserin möchte ich Dir sagen, daß ich es toll finde wie Du ins Nachdenken kommst und noch hier bist. Es ist sicher nicht einfach wenn man doch so überzeugt ist, daß alles paßt und die Rasse eben so ist.
Für Euren Termin in der TK Hofheim drücke ich die Daumen für bestmögliche Hilfe für Deine zwei Fellnasen
-
Dann bist du geschickter als ich. Ich würde mich damit schon im nächsten Graben sehen.
Ich habe auch gerade Kopfkino
Der Tretroller wäre als Alternative zum Fahrrad echt eine Überlegung wert.
Ich möchte das demnächst mal ausprobieren, Duke soll einfach nebenher traben, er soll mich gar nicht ziehen. Mit der Leine bin ich noch nicht sicher wie ich es mache, ich denke ein Bauchgurt wäre nicht schlecht. An den Griff/Lenker würde ich die Leine niemals machen, da lenkt der Hund nachher mit
(wohin auch immer)
Fahrrad traue ich mich bei ihm nicht, auf nem Sooter ist man schneller abgestiegen.
**Sorry für OT**
Ich finde es auch sehr gut, dass die TE ihre beiden Hunde untersuchen lassen will.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!