Echte Wölfe und blöde Fragen - Teil 2
-
-
Zurimor Ich habe nichts mit der Jagd zu tun, störe mich aber - anders als du - nicht an den Begrifflichkeiten.
Ist meines Erachtens ist es nicht anderes als in jedem anderen spezifischen Interessenbereich auch. Ob man nun im beruflichen Kontext über Handwerk, Rechtswesen, Bankwesen, oder im Hobbybereich über Hundeerziehung, Reitsport, Fußball, etc. reinschaut. Es gibt überall sein eigenes „Fachjargon“.
Ich finde deine Zeilen unnötig aggressiv, aber nun, wäre ja auch langweilig wenn alle gleich sind. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Echte Wölfe und blöde Fragen - Teil 2 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Das Wort „Entnahme“ ist keine Jägersprache. Anders als sowas wie Schweiß, das kommt einfach aus dem altdeutschen und heißt Blut. Die deutsche Sprache ist einfach nicht so Eindimensional wie andere Sprachen, wenn man sich davon kognitiv überfordert fühlt kann das Jägerlatein da nichts zu!
-
Wissen doch alle, was Entnahme heißt.
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn ich 5 Leute aus meinem Freundeskreis fragen würde, die sich nicht in einer bestimmten Bubble aufhalten, dann würden die alle denken, bei einer Entnahme würde ein Wolf eingefangen und irgendwo untergebracht.
In meiner Bubble sind die Leute, die alle mit in örtlichen Informationsveranstaltungen gesessen haben. Die, die unmittelbar betroffen sind. Die wissen alle was Entnahme heißt.
Bei Kurti, MT6, war es übrigens erst angedacht, den in Springe unterzubringen. Zum Glück ist man davon abgerückt. Was für eine Idee.
-
Das Wort „Entnahme“ ist keine Jägersprache. Anders als sowas wie Schweiß, das kommt einfach aus dem altdeutschen und heißt Blut. Die deutsche Sprache ist einfach nicht so Eindimensional wie andere Sprachen, wenn man sich davon kognitiv überfordert fühlt kann das Jägerlatein da nichts zu!
Die Bedeutung „Blut“ ist neben dem allgemeinsprachlichen Körperschweiß bereits für das altnordische Wort „sveiti“ belegt. In einigen Sprachstufen der Germanen gibt es teilweise für das Verb „schwitzen“ auch die Bedeutung „quellendes Blut von Tieren“.
Wer von euch nutzt denn noch das Wort "sveiti"? Wie oben schon erwähnt haben sich die Wortbedeutungen voneinander getrennt und dementsprechend sollte man sie meiner Ansicht nach auch verwenden. Ansonsten ist es eben beschönigend.
-
Die Bedeutung „Blut“ ist neben dem allgemeinsprachlichen Körperschweiß bereits für das altnordische Wort „sveiti“ belegt. In einigen Sprachstufen der Germanen gibt es teilweise für das Verb „schwitzen“ auch die Bedeutung „quellendes Blut von Tieren“.
Wer von euch nutzt denn noch das Wort "sveiti"? Wie oben schon erwähnt haben sich die Wortbedeutungen voneinander getrennt und dementsprechend sollte man sie meiner Ansicht nach auch verwenden. Ansonsten ist es eben beschönigend.
Das ist einfach Waidmannssprache und völlig normal für die deutsche Sprache, dass mehrere Wort das gleiche bedeuten.
Läufig, rollig, rossig, rauschig - mal so als Beispiele.
Man kann sich auch künstlich aufregen wollen, nun fahr dich mal runter. -
-
In der Tat ist es aber so, dass man die Waidmannssprache eigentlich nur untereinander nutzt, weil es eben nicht verstanden wird.
Was die Bezeichnung Entnahme angeht denke ich dass es beschönigend sein soll und für den Wolf genutzt wird weil es netter klingt. Oder es ist Behördendeutsch. Oder Juristendeutsch.
Waidmännisch nutzen wir erlegen oder abfangen. Aber vielleicht mag es da regionale Unterschiede geben! Wie bei Pfannkuchen und Berliner. -
Das halte ich für ein Gerücht. Wenn ich 5 Leute aus meinem Freundeskreis fragen würde, die sich nicht in einer bestimmten Bubble aufhalten, dann würden die alle denken, bei einer Entnahme würde ein Wolf eingefangen und irgendwo untergebracht.
In meiner Bubble sind die Leute, die alle mit in örtlichen Informationsveranstaltungen gesessen haben. Die, die unmittelbar betroffen sind. Die wissen alle was Entnahme heißt.
Ja, aber das ist ja genau, was ich mit Bubble meine. Für Otto-Normalverbraucher ist aber eine Entnahme nicht gleichbedeutend mit Tötung.
Man kann sich auch künstlich aufregen wollen, nun fahr dich mal runter.
Ich empfinde es nicht so, das Zurimor sich künstlich aufregt, auf mich wirkt dies nach einer sachlichen Meinung. Eine andere Meinung zu haben als jagdlich orientierte Menschen bedeutet ja nicht künstlich aufregen und sollte im Rahmen einer Diskussion respektvoll erörtert werden können.
-
WorkingDogs Also, wenn "zur Strecke bringen" kein Euphemismus ist für "Töten" weiß ich's wirklich nicht mehr. Da muß ich mich nicht künstlich aufregen.
Man könnte ja auch einräumen" Ja, ist so, das ist eben Jagdjargon". Ich weiß nicht, warum viele Jäger sich da so verweigern. Muß ich aber auch nicht verstehen.
"Läufig, rollig, rossig, rauschig" sind alles keine negativen Begriffe, insofern hinkt dein Vergleich.
Ich habe dann aber auch fertig hier, ich habe meinen Punkt vorgebracht und es muß nicht jeder verstehen, worum es mir dabei geht.
-
Ja, aber das ist ja genau, was ich mit Bubble meine. Für Otto-Normalverbraucher ist aber eine Entnahme nicht gleichbedeutend mit Tötung.
Ich denke, dass das Juristendeutsch sein wird und sich darauf bezieht, dass nach Bundesnaturschutzgesetz geschützte Pflanzen und Tiere nicht entnommen werden dürfen. Dort spricht man in dem Kontext immer von „Entnahme“, die ja auch nicht mittels Abschuss stattfinden muss. Wie du schon sagst, entnehmen ist nicht gleichzusetzen mit töten. „Entnahme“ ist erstmal nur die Erlaubnis der Ausnahme vom Bundesnaturschutzgesetz, die Umsetzung erfolgt dann mittels Abschuss. So würde ich es mir zusammenreimen.
-
WorkingDogs Also, wenn "zur Strecke bringen" kein Euphemismus ist für "Töten" weiß ich's wirklich nicht mehr. Da muß ich mich nicht künstlich aufregen.
Man könnte ja auch einräumen" Ja, ist so, das ist eben Jagdjargon". Ich weiß nicht, warum viele Jäger sich da so verweigern. Muß ich aber auch nicht verstehen.
"Läufig, rollig, rossig, rauschig" sind alles keine negativen Begriffe, insofern hinkt dein Vergleich.
Ich habe dann aber auch fertig hier, ich habe meinen Punkt vorgebracht und es muß nicht jeder verstehen, worum es mir dabei geht.
Die Bedeutungen sind aber tiefgreifender also du es als Laie sehen kannst. Abfangen gibt einem Jäger viel mehr Informationen mit als „töten“.
Warum man sich verweigert? Weil Sprache etwas schönes ist? Weil man Brauchtum mag? Ja, Sprache heutzutage muss immer simpler und einfacher werden, manch einer mag es einfach schöne Begriffe zu verwenden. Es hat auch niemand was davon eine Strecke zu verblasen, trotzdem tut man es.
Ja, ich empfinde es als ziemlich künstlich sich an sowas hochzuziehen, Fachjargon findet sich überall in unserer Welt. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!