Antibiotika-Verbot für Tiere - neuer Rückert-Artikel
-
-
Zumindest die britischen Tierbesitzer können dann froh über den Brexit sein.
Und man ist sich für keinen fragwürdigen Schachzug zu schade... die Petition wurde ja "gemeldet" und ist nun mit einem Warnhinweis versehen.
Weil die Gegenpetition so vor sich hindümpelt?
Wenn es nicht um so viel ginge, würde ich mich ja mit Popcorn und Cola zurücklehnen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Antibiotika-Verbot für Tiere - neuer Rückert-Artikel schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Schweiz z.B.
Klar. Aber ob jetzt unbedingt alle dann in die Schweiz oder nach GB fahren (können) wage ich doch schwer zu bezweifeln.
-
Sicher nicht. Für viele Tiere wird es einfach das Ende bedeuten. Aber in Grenznähe wird es zum Antibiotika-Tourismus kommen. Wenn einer meiner Hunde in Lebensgefahr geriete, würde ich aber auch 500 km fahren.... ich hoffe nur, dass die Schweiz sich nicht der Verordnung anschliesst. Oder ja, dass Polen wieder die EU brüskiert, in dem es weiter Antibiotika für Tiere zulässt.
-
Sicher nicht. Für viele Tiere wird es einfach das Ende bedeuten. Aber in Grenznähe wird es zum Antibiotika-Tourismus kommen. Wenn einer meiner Hunde in Lebensgefahr geriete, würde ich aber auch 500 km fahren.... ich hoffe nur, dass die Schweiz sich nicht der Verordnung anschliesst. Oder ja, dass Polen wieder die EU brüskiert, in dem es weiter Antibiotika für Tiere zulässt.
Ach, sowas ginge? Dann soll Deutschland mal...
-
Heute hat er triumphierend die Hosen runtergelassen
Das ist doch die Erklärung zum ursprünglichen delegierten Rechtsakt gegen den ein Veto eingelegt wurde. Genau dieser ging doch Herrn Häusling nicht weit genug und nun ein so verwirrender Post? Was will er denn damit erreichen?
-
-
ich hab das gestern auch erst verkehrt verstanden. Dachte, das wäre schon das Ergebnis der Abstimmung und der schlimmste Fall wäre eingetreten: dass sein Veto angenommen wurde und die Einzeltierbehandlung eben weiterhin ausgeschlossen ist.
Dann hab ich noch mal in Ruhe gelesen, und es geht da tatsächlich wohl um den "OneHealth"Vorschlag. Dass da so viele Antibiotikagruppen verboten werden sollen, war mir allerdings nicht bewusst.
Es scheint so oder so schlimm zu werden, egal welcher Vorschlag angenommen wird.
Evtl will er wirklich Verwirrung stiften, damit die Tierbesitzer endlich "Ruhe geben"?
Bei FB wird halt sehr hartnäckig nachgehakt, ohne dass befriedigende Antworten kommen.
War heute mit einer Hündin beim TA, beginnende Pyometra, die wir erst mal konservativ behandeln.
Ob da in ein paar Monaten noch "gute" wirksame Antibiotika zur Verfügung stehen werden?
-
Wen es interessiert, auf der Facebookseite von MEP Häusling ist unter dem entsprechenden Post von Herrn Häusling ein guter langer Kommentar einer Dame von heute mittag. Ihre Gedanken erklären das Problem sehr gut.
-
Dann hab ich noch mal in Ruhe gelesen, und es geht da tatsächlich wohl um den "OneHealth"Vorschlag. Dass da so viele Antibiotikagruppen verboten werden sollen, war mir allerdings nicht bewusst.
Wobei die Zahl in dem verlinkten Papier nicht steht. Ich gebe zu, ich habe nicht ausgiebig gesucht, aber bei einem kurzen Rundblick über das was google zu dem Thema hergibt, habe ich keine Quelle für diese Zahl gefunden und auch keine Quelle, die Angaben über die reservierten AB-Klassen macht. Und so lange ich nicht weiß, welche Klassen ausgeschlossen werden sollen, kann ich nicht ansatzweise einschätzen, was das für die (Tier-)Medizin bedeutet.
Häusling sagt, es würden nach dem One-Health-Vorschlag 16 von 24 AB-Klassen für Tiere wegfallen. Nach seinem Vorschlag waren es 5, wenn ich mich richtig erinnere.
Nun könnte es sein, dass der One-Health-Vorschlag dieselben 5 Klassen und noch 11 mehr enthält. Es könnte aber auch sein, dass der One-Health-Vorschlag trotz der augenscheinlich hohen Zahl an "verbotenen" Wirkstoffen keine so großen Auswirkungen auf die Behandlung von Tieren hat.
Nur ein Gedankenspiel um die Aussagekraft dieser Zahl zu verdeutlichen:
Angenommen, es werden 3 AB-Klassen regelmäßig in der Tiermedizin zur Behandlung von Infektionen eingesetzt. Zwei weitere Klassen werden für spezifische Probleme seltener eingesetzt, sind aber trotzdem regelmäßig nötig für die Behandlung von Infektionen beim Tier. Zuletzt sind da noch 3 Klassen, die in seltenen exotischen Ausnahmefällen schon mal eingesetzt wurden. Wenn nun 16 AB-Klassen verboten werden, dann könnte es sein, dass das genau die 16Klassen sind, die in der Tiermedizin bisher überhaupt keine Rolle gespielt haben und bei denen man verhindern möchte, dass sich das in Zukunft ändert. Dann stellt dieses Verbot kein akutes Problem dar. Selbst wenn unter den 16 verbotenen Klassen alle 3 der bisher im "exotischen Ausnahmefall" eingesetzten Wirkstoffe wären, ist das keine allgemeine Katastrophe. Für die exotischen Ausnahmefälle wäre es natürlich eine, aber nicht für ganze Tierarten.
Die Katastrophe von Häuslings Vorschlag war, dass unter den 5 von ihm zum Verbot vorgeschlagenen Klassen eine war, die in der (Klein-)Tiermedizin sehr wichtig ist. Es wurde ja hier im Thread schon erwähnt: eine dieser Klassen ist für manche Tierarten die einzige, die eingesetzt werden kann.
Nun weiß ich natürlich nicht, ob diese Klasse auch nach dem One-Health-Vorschlag verboten würde. Aber wenn die sich an ihre eigenen Kriterien gehalten haben, dann kann das eigentlich nicht der Fall sein, denn eines der Kriterien war ja das die verbotenen Wirkstoffe nach heutigem Stand nicht essentiell für die Tiermedizin sein dürfen.
-
ja, es ist anzunehmen, dass der OneHealthVorschlag auf jeden Fall das kleinere Übel ist, da die TÄ damit ja auch kein großes Problem haben. Wenn der angenommen wird, scheint die Behandlung von Tieren weitestgehend gesichert zu sein.
Im OneHealth Entwurf bleiben Antibiotika für die Tiermedizin erhalten, wenn sie unverzichtbar sind. Enroflaxin würde also weiterhin verfügbar sein.
Ich bin zunächst auch auf die neueste Veröffentlichung von Herrn Häusling reingefallen. Und sie hat wohl auch nur dieses Ziel. Er hat keine schlechten Berater, wie´s aussieht...
-
Ich hab es irgendwo gelesen, müsste aber noch einmal suchen. Viele dieser 16 Antibiotikaklassen werden schon jetzt nicht in der Vet.Medizin verwendet weil sie nicht verträglich sind oder es bereits jetzt keine Genehmigung dafür gibt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!