Antibiotika-Verbot für Tiere - neuer Rückert-Artikel
-
-
Die konkrete Auswirkung der Umsetzung seines Vorschlags wäre, dass die EU 2019/06 geändert würde, um den Einsatz von Reserveantibiotika in begründeten Einzelfällen zu ermöglichen, aber die Kriterien zur grundsätzlichen Einstufung eines Antibiotikums als Reserveantibiotikum nicht den Bezug auf das Tierwohl enthalten, sondern sich an den bereits von der WHO entwickelten Kriterien orientieren. Aber:
Der Entschließungsantrag konnte erstmal nur das Veto im ENVI begründen. Über das jetzt wiederum das EU Parlament zu entscheiden hat. Folgt das EU Parlament dem Veto, ist der Ball wieder bei der EU Kommission, die muss dann eine neue Vorlage bringen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Antibiotika-Verbot für Tiere - neuer Rückert-Artikel schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Er kann nichts garantieren, weil er ja auch nicht weiß, was in Zukunft passiert
Er sollte aber wissen, welche konkreten Auswirkungen die Umsetzung seines konkreten Vorschlags hat. Nicht mehr aber auf keinen Fall weniger.
Ist nicht als Reserveantibiotika in der Diskussion
Ist kein Reserveantibiotika.
Wir sind Tierarzt hat die WHO Einteilung aufgedröselt.
https://www.wir-sind-tierarzt.de/2017/06/who-li…rveantibiotika/
https://www.wir-sind-tierarzt.de/download/WHO_Antibiotika_Liste.pdf
Doch.
Fluoroquinolone werden explizit in Häuslings Positionspapier genannt.
Wärst du noch so reizend, die Seite und oben , mitte oder unten anzugeben. Ich finde auf deinem Link nichts derartiges.
-
Schau mal im Entschließungsantrag, Seite 5, Punkt U
-
Martin Häusling nutzt seine Reichweite auf Twitter, um Werbung für die "Gegen"Petition zu machen, die hier kurz zur Sprache kam. Natürlich bringt er einzig das Argument der Mast und verschweigt die Folgen für private Tierhaltung.
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Bis jetzt hält sich die Teilnahme noch in Grenzen.
-
-
Danke für die Antwort wegen Doxy!
Im Grunde genommen ist es doch so, daß alles, was seit Jahren auf der Welt passiert, von uns Menschen gemacht ist. Und der Grund dafür ist Profitgier und Macht.
Wir Menschen werden nie gescheit werden. Und das, obwohl wir uns intelligent und Krone der Schöpfung nennen.
Wir werden sehen, was herauskommen wird. Was sagt eigentlich die Pharmaindustrie zu dem Vorhaben? Schließlich werden sie dadurch nicht mehr so viel einnehmen wie vorher. Oder kennen sie schon wieder Schlupflöcher?
Und was ist mit dem AB-Einsatz für den Menschen? Es gibt noch immer viel zu viele Hausärzte, die beim kleinsten Bißchen AB verschreiben. Und den Patienten dann entlassen mit den Worten: "Wenn es nicht hilft, dann kommen Sie wieder. Dann probieren wir ein anderes AB."
Genau das ist auch mit schuld an den Resistenzen. Weil AB zu oft verschrieben wurde, haben sich auch da Resistenzen bilden können. Soll es beim Menschen auch endlich mal eine Beschränkung des AB-Einsatzes geben?
Haben sich die Nutztierhalter schon zu Wort gemeldet? Schließlich geht es ja auch um ihren Profit / ihre Existenzen, wenn sie nicht mehr so das AB einsetzen dürfen. Für die Tiere wäre es natürlich gut, wenn es dadurch zu weniger Massentierhaltungen kommen würde. Aber so recht kann ich da nicht dran glauben.
Hat es nicht schon mal sowas gegeben, daß AB-Gaben bei Nutztieren beschränkt werden sollten? Irgendwie ist mir so.
Da wird das letzte Wort noch nicht gesprochen sein. Sicher würde es dann wieder irgendwelche Schlupflöcher für Nutztierhalter geben. Oder daß sie sich wehren.
Wir werden sehen...
-
Bis jetzt hält sich die Teilnahme noch in Grenzen.
Ja. Ich finde interessant, dass Herr Häusling vehement behauptet, Haustiere wären bei diesem Beschluss nicht mitinbegriffen.
Da gibt's ja Material, wo das Gegenteil gesagt wird.
-
just2dun
Schau mal im Entschließungsantrag, Seite 5, Punkt UMartin Häusling.eu - Entschließungsantrag
Danke. Ich kopier den Unterpunkt U mal rein.
Zitat"whereas the World Health Organization (WHO) established a ranking of critically important antimicrobials for human medicine1; whereas the WHO ranking is based on two criteria, the combination of which leads to the classification of ‘critically important antimicrobials for human use’ (‘CIA’; i.e. 17 out of 35 groups), and another three prioritisation criteria, the combination of which leads to the identification of the ‘highest priority critically important antimicrobials for human use’ (‘HP CIA’; i.e. five out of 35 groups: cephalosporins 3rd, 4th and 5th generation, glycopeptides, macrolides and ketolides, polymyxins and quinolones)"
Und tut mir leid, ich sehe da nichts von "Fluorodingense".
-
Lies mal das letzte Wort im von dir zitierten Absatz. Die "Dingense" heißen Quinolone. "Fluorquinolone" gehören zu den "Quinolonen".
Im von mir verlinkten Dokument steht es auf Seite 4 unten, aber wenn du nur diesen Abschnitt liest, bist du nicht so viel schlauer als vorher.
-
Danke. Ich kopier den Unterpunkt U mal rein.
Zitat"whereas the World Health Organization (WHO) established a ranking of critically important antimicrobials for human medicine1; whereas the WHO ranking is based on two criteria, the combination of which leads to the classification of ‘critically important antimicrobials for human use’ (‘CIA’; i.e. 17 out of 35 groups), and another three prioritisation criteria, the combination of which leads to the identification of the ‘highest priority critically important antimicrobials for human use’ (‘HP CIA’; i.e. five out of 35 groups: cephalosporins 3rd, 4th and 5th generation, glycopeptides, macrolides and ketolides, polymyxins and quinolones)"
Und tut mir leid, ich sehe da nichts von "Fluorodingense".
Quinolones vielleicht?
Fluorchinolon?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!