"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6

  • Naja, das Vorkochen war ja immer nur, weil bei Max eben gar kein Fertigfutter ging.

    Und um die ersten 1-2 Tage zu überbrücken ohne Beschaffungstress.


    40 Kilo bei Max + volles Auto, 2 Erwachsene und 2 Kinder hatten wir auch.


    Aber wenn Kochen und Unverträglichkeiten kein Problem sind, man bekommt doch alles vor Ort.

    Z.B. Kartoffeln, Fisch, Fleisch, Ei, Käse, Öl ein günstiges Gemüse.

  • Hier gab es die letzten Tage diverse Eintöpfe mit Hühnchen, Bockwurst, Reis, Kürbis und Gänseschmalz.



    Das ist gut, wenn der Hund wenig trinkt. Leider hat das Rippchen keine Ashley-Blase. Die konnte ja trotz Süppchen am Morgen locker bis Mittag durchhalten. Hier muss das zarte Wesen nach 2 Stunden so nötig, dass sich draußen minutenlang ein Sturzbach ergießt. In der Wohnung müsste ich nen Wasserschaden melden :lol:


    Sind Windhundblasen genauso mager wie alles drumherum? Irgendwie passt da nix rein :D


    Neues aus Koboldhausen :upside_down_face:

    Heute früh im Autohaus zum Reifenwechsel. Rippchen war mit. Während die Köchin in der Lounge-Ecke genüsslich einen Cappucchino schlürft, steht der Kobold wie immer stocksteif und völlig unentspannt in der Gegend rum. Viel zu spät sieht die Köchin entsetzt, wie es aus der langen Nase auf das schicke italienische Minotti-Sofa tropft :shocked:

    Ich dachte, ich bin erledigt. Nasentropfen auf Designermöbel kommen gleich nach Hundekot im Showroom :D

    Aber nix da. Ein Hoch auf die pflegeleichten, praktischen Italiener, die sich ja auch nicht über klebrige Kinderhändchen auf dem Luxussofa aufregen. Taschentuch drüber und die bösen Nasentropfen waren verschwunden. Super :gut:


    Wünsche einen schönen Tag. Meiner ist gerettet :smile:

  • Eine Freundin hat ihren Hund bislang mit fertig Barf gefüttert und wechselt jetzt wieder zu Nassfutter. Sie hatte mich gefragt ob ich nicht die letzten paar Barf Menüs haben möchte. Eigentlich koche ich für den Zwerg hauptsächlich Muskelfleisch und er bekommt hier und da mal ein paar Innereien dazu und verträgt das auch Top, solange genügend Kohlenhydrate mit im Napf sind. Aber wie ist das mit dem Knochenanteil in so Barf Menüs? Muss ich da auf irgendwas besonderes achten?


    Also ich würde das Barf als Fleisch Komponente im gekochten Gericht nutzen.

  • Wenn das gewolfte Knochen sind und die größten Knochenstücke so sind, dass der Hund sie nicht noch mal zerbeißen wird, dann geht das problemlos.


    Gekochte Knochen sind nur dann ein Problem, wenn sie im bereits gekochten Zustand noch mal vom Hund "geknackt" werden. Dann entstehen bei harten Knochen die gefürchteten scharfen Kanten.


    __________________________________________________


  • Aber wie ist das mit dem Knochenanteil in so Barf Menüs? Muss ich da auf irgendwas besonderes achten?

    Auf den Knochenanteil würde ich schon achten. Der fällt in den Menüs vermutlich geringer aus als in einer Fleisch + Knochen -Zusammensetzung. Hier taut gerade gewolftes Kaninchenfleisch mit 30% Knochenanteil auf. Das ist ziemlich viel und hat hier zu Verstopfung geführt.

    Ich kann davon nur wenig in den gekochten Menüs verwenden. Jedenfall keine komplette Fleischration. Splitter spielen da eigentlich keine Rolle, aber ein "ungeübter" Magen kann mit den winzigen Knochen trotzdem überfordert sein.

    Einfach mal auf die Verpackung schauen, wie hoch der Knochenanteil ist.

  • Also Oona hat gar kein Problem mit suppigem Essen, die hat eine Blase aus Stahl. Seit der Kastration gibt es hin und wieder mal Überlaufprobleme wenn sie das letzte Mal Lüften gegen 10 verweigert, ist aber auch echt selten.

    Sturzbach gibt es hier auch nie, dafür sind die Markierungsarbeiten viel zu wichtig :ugly:

    Also nein, vielleicht eher ein individuelles Problem :)

  • Elas ist ja der Typ "Was der Bauer nicht kennt frißt er nicht" - gestern zum ersten Mal ein Schollenfilet angebraten und das mit Kartoffelbrei (liebt er) und Gemüse (eher notweniges Übel) serviert.

    Elas geht an den Napf... und ganz schnell wieder weg.... "ihhhh Fisch kenn ich nicht und kann ich nicht essen" - ich ok, mal ein Stück Schollenfilet rausgefischt und ihm vor die Schnute gehalten. Er hat das dann auch mit einer angewiderten Mimik genommen und gefressen.... drängt sich an mir vorbei, zack an den Napf und hat alles reingeschlungen. Da ich ihn ja kenne hatte ich extra ne kleinere Portion gemacht. Er ist noch dreimal an den Napf und hat mich ungläubig angeschaut .... ok hatte dann Pech, hab ja extra erstmal wenig gekocht. Musste sich dann noch mit etwas Trockenfutter begnügen.

  • "ihhhh Fisch kenn ich nicht und kann ich nicht essen"

    Für Fischeinsteiger eignen sich Fischstäbchen ganz gut ;) Die riechen und schmecken nicht so extrem fischig. Halbgare Scholle ist schon mehr was für die Fischliebhaber.

    Hier wurde mir Banane auch zuerst als Zumutung vor die Füße gespuckt. Inzwischen ist das Rippchen ganz wild nach der süßen Frucht. Geschmäcker ändern sich :D

  • Audrey II


    leider bestehen fischstäbchen fast nur aus panade ..... für hunde die keinen weizen dürfen daher keine alternative


    ich hab mit fischfilet natur angefangen,(ist ja auch in den fischstäbchen enthalten :smile: )unter den rest des futters gemisch wird das sicher gerne mit gefressen.


    sprotten sind hier der hit,die riechen super gut für hunde ...


    nun hab ich aber auch hunde(auch der sam war so) die alles fressen,sogar salat oder löwenzahn aus dem garten...


    hier gibt es heute strauß mit möhren,apfel u. grünen bohnen(kleiner rest von unserem essen)


    lg

  • Wir sagen vorerst leise „Tschüss „ und wechseln zu den IBDlern :verzweifelt: , vielleicht kommen wir irgendwann zurück wenn Taavis Darm stabilisiert ist. Mir hat das Kochen für Madame unendlich Spaß gemacht und sie hat es sehr genossen.

    Habt eine gute Zeit :winken:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!