Welpen-Austausch Teil 4

  • Das was dein TA vorschlägt ist die gängige Empfehlung. Wenn man viel Pech hat, sind mit der 12. Woche immer noch maternale Antikörper vorhanden. Deshalb macht man zur Sicherheit nochmal mit 16 Wochen.

    Ich hab unabhängig davon, die Tollwutimpfung in der Zeit gar nicht machen lassen, sondern erst nach dem Zahnwechsel. Das ist persönliche Risikoabwägung. Da wir nicht ins Ausland reisen, fand ich es schonender die Tollwutimpfung auf später zu verschieben, wenn der Hund fertig ist mit dem Zahnwechsel.

  • Ich muss leider kurz euer Thema crashen.

    Schnickschnack, ist doch nicht gepachtet hier der Thread!

    Bei uns ist es so bzw. wird es so sein:

    1.: genau, 1. Impfung mit 8 Wochen.

    2.: 2. Impfung mit 12 Wochen, Tollwut mit Zeitverzug von einer Woche, also 13 Wochen. TA meinte, Auffrischung+Tollwut zusammen wär zu viel...

    3.: Auffrischung mit 15 Wochen.

    Tollwut steht bei mir gar nicht als Auffrischung auf dem Plan, muss ich glatt mal fragen morgen beim TA...

  • Hier mit 8 Wochen die Impfung beim Züchter, dann mit 12 Wochen bei meiner TÄ. Tollwut wird hier erst mit einem Jahr gemacht. Da bekommt er dann auch die komplette Auffrischung der anderen Impfungen.

    Baxter (5,5) wird seit er 2 ist nur noch alle drei Jahre Tollwut geimpft.

  • Jack Russel

    Kuno (*02.09.2020) wurde vor einem Jahr nach diesem Schema geimpft. Er hat es problemlos vertragen.

    Aufgrund der vielen illegal eingeführten Welpen war ich heilfroh, als der Impfschutz komplett war und habe das deshalb auch zügig machen lassen.

  • Vielen Dank für eure schnellen und unterschiedlichen Antworten.

    Dann war es ja doch nicht so verkehrt.

    Nur Tollwut hätte nicht sein müssen. Das kann ich ja dann am Montag weglassen.

    Der Tierarzt hatte mir gesagt, dass es am Anfang des Jahres ein Tollwut Fall in Bremen gab. Der erste seit etlichen Jahren in Deutschland.

    Als Hundebesitzer will man ja einfach alles richtig machen :relieved_face:

  • Bei der Tollwutimpfung ist es eigentlich nur wichtig, was im Impfpass steht. Der Tierarzt kann (je nach Impfstoff) schon mit 12 Wochen eine Gültigkeit für 3 Jahre eintragen. Wenn man Pech hat, trägt er nur 4 Wochen ein. Wenn man dann nicht nachimpft, hat man rechtlich gesehen einen ungeimpften Hund.

  • Unser kleiner Gast macht sich prima. Kommt gut zur Ruhe, ist selbstbewusst, mutig und wird so langsam frech :D

    Am Dienstag durfte er mich auf einer längeren Autofahrt begleiten und die hat er einfach verschlafen. Sogar das Alleinesein im Auto wurde verschlafen.

    Gibts ein Foto? :sweet:

    Sobald ich wieder Premium habe reiche ich eines nach. Versprochen :D

    Der Kleine zieht mit etwas Glück morgen in ein ganz tolle Zuhause bei Hundesportlern, die einen Nachwuchshund suchen :herzen1:

    Ansonsten finde ich ihn wirklich unkompliziert und freundlich. War schön, mal wieder einen Welpen hier zu haben :smile:

  • Ich würde die Lösung des Problems gar nicht in der "Zero Dogs" Strategie wählen, sondern in der "immer ansprechbar" Strategie.

    Dazu eine vorab Frage:

    Warum bist du weggegangen, wenn dein Welpe Unsinn macht?

    Was sollte das bringen als "Erziehung"?

  • Sie hat nett gespielt und interessierte sich dann auch für die beiden Halter des anderen Hundes - leider sprang sie auch spielmotiviert an ihnen hoch und war voller Freude über den ganzen Spaß. Ich war Luft. Bin dann weggegangen, aber Nouska interessierte sich nicht. Nahm nicht mal recht wahr, dass ich weg war.

    Bin dann also wieder zurück und hab sie eingesammelt.

    War mir sehr unangenehm.


    Zu Deiner Situation, vielleicht wäre das eine Idee:

    Ich habe meinem (auch 13 Wochen und seit 4 Wochen bei mir) von Anfang an das Kommando "schau" beigebracht. Ich habe es im Alltag eingesetzt, immer wenn ich ihm etwas gezeigt oder gegeben habe, was SICHER etwas Tolles für ihn war. Und da ja für Welpen Vieles spannend war, war das nicht so schwierig. Wenn er dann geschaut hat, war dieses "Tolle" dann natürlich eine Belohnung (z.B. ein Spielzeug, ein Kauknochen, etc.) oder es gab ein besonderes Leckerli.

    Ich habe versucht, das aber nicht zuuu oft zu machen, also weniger während der normalen Trainingseinheiten mit den "Standardleckerli", um es nicht abzustumpfen.

    Und siehe an: Selbst bei wirklich großer Ablenkung hat er bislang wirklich immer zuverlässig zu mir geschaut und das, was er gerade gemacht hat unterbrochen. Sogar ausgelassenes Spiel mit anderen Welpen. Auch aus für ihn "mulmigen" Situationen kann ich ihn damit gut rausholen. Da er ja gelernt hat, dass dann etwas Tolles kommt, hört er danach auch sicher auf "komm". Allerdings gibt es dann wirklich bislang immer eine gute Belohnung. Wenn ich exakt in dem Moment keine zur Hand habe, lobe und kuschle ich ihn zumindest ausgiebig.

    Für mich ist dieses Kommando mittlerweile wirklich auf Platz 1.

    Mein Ersthund, dem ich das auch beibringen wollte, lässt sich hingegen auf Biegen und Brechen nicht damit "locken". Vermutlich habe ich es bei ihm damals einfach nicht positiv genug aufgeladen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!