Anfänger, verzweifelt trotz/wegen Recherche

  • Eine Continental Bulldogg oder Oldenburg Englisch Bulldogge soll ja die gesunde Form einer englischen Bulldogge sein oder verstehe ich das falsch?

    Der Old English Bulldog ist in erster Linie mal ein Mischling, bei dem du nie weißt, was da am Ende wirklich beteiligt war und wenn es dumm läuft, bekommst du da erst so richtige Probleme, einfach weil Rassen beteiligt sind, die du in eurer Situation so gar nicht gebrauchen kannst.

  • Eine Continental Bulldogg oder Oldenburg Englisch Bulldogge soll ja die gesunde Form einer englischen Bulldogge sein oder verstehe ich das falsch?

    Theoretisch ja, praktisch nein. Es wird gerne so verkauft, jedoch ist die Umsetzung noch lange nicht gut. Auch hier gibt es genug fälle mit rückenproblemen wie Bandscheibenvorfälle, hd und ed, Bänderrisse, Augen Problemen, Probleme mit der Atmung, Allergien. Nicht immer alles auf einmal, aber ein wenig Glück braucht man da schon auch um da ein wirklich rund um gesundes Exemplar zu bekommen.

    Es gibt ein Tierarzt r. Rückert, der sieht viel in seiner Praxis und dieser schreibt dazu auch einiges in seinem Blog. Auch was plattnasen angeht. Jage dass doch mal durch deine Suchmaschine und lies mal quer.

  • Danke für die Tipps. Aktuell finden wir den Boxer und den deutschen Pinscher am passenden was unsere Vorstellungen angeht. Da werden wir uns noch tiefgreifender informieren. Auch den Continental Bulldogg möchten wir erstmal näher unter die Lupe nehmen. Der war uns neu. Mal schauen, vielleicht kommt noch etwas auf unsere Liste oder wird wieder gestrichen. Wir haben ja noch viel Zeit.


    Vielen dank an alle die sich bis jetzt beteiligt haben. :)

  • Bevor ich Euch entscheidet: Such einfach mal nach dem Schlagwort „Brachyzephalie“. Die Infos dazu sollte man schon haben, wenn man sich einen Bollerkopp holt.


    Wenn Ihr mit viel Haaren nicht so glücklich werden würdet, wie steht es mit Sabber? Den muss man beim Boxer auf jeden Fall abkönnen.

  • Nachtrag:

    bei vielen hunderassen gibt es Krankheiten wofür die jeweilige rasse anfällig ist. Dass ist bei dem einen hd, beim nächsten Epilepsie. Jedoch gibt es da in der Zucht Untersuchungen damit der Hund in die Zucht gehen darf. Er darf also nicht daran erkrankt sein. Somit wird das Risiko minimiert, dass die Nachkommen diese Krankheiten bekommen. Jedoch gibt es auch Untersuchungen die empfohlen werden aber kein Muss sind. Oder zuchtvereine die da sehr entspannt sind. Und natürlich kann ein Hund auch verunfallen. Eine 100% Sicherheit gibt es nicht. Aber bei einer rasse bei der wenig kaputt ist, aus einer guten Zucht sind die Chancen auf einen gesunden Hund größer als bei deformierten rassen.

  • Was euch sicherlich auch sehr helfen wird ist, wenn ihr euch mal LIVE mit Haltern dieser Hunde, die euch ansprechen, treffen könnt und ihr die Hunde mal so wirklich real seht. Denn Bilder und Erzählungen im Internet können noch so gut sein - manchmal hat man einfach eine völlig verzerrte Wahrnehmung und die Realität kann einen manchmal schnell auf den Boden holen ;-)


    Zum Continental Bulldog ... das ist ja auch aktuell eine ganz schöne Moderasse. Die Idee dahinter sicher nicht schlecht. Gesundheitlich - leider - sind das aber nach meiner Erfahrung oft sehr große Dauerbaustellen.

  • Wenn ihr einen Boxer oder sowas in Betracht zieht - probiert das dann mal noch aus. Besucht einen Junghund in Pubertät und dann geht mal mit Kinderwagen spazieren. Einzeln. Testet das in der Praxis. Aber nicht mit einem erwachsenen fertigen Hund! Erwachsen und wohl erzogen siehts dann unter Umständen schon recht anders aus.

  • Was ist mit der hier erwähnten Continental Bulldogge und den Boston Terrier?

    Streicht bitte einfach alles, was kurze Nasen hat. Englische Bulldogge, Mops, Boston Terrier, French Bulldog, Continental Bulldog, Pekingese, alles. Das sind körperlich hochgradig behinderte Tiere, wären sie Menschen, würde man sie auf der Straße mitleidig angucken und sie bekämen ihr Leben lang Erwerbsminderungsrente. Die Hunde quälen sich durch ihr (oft kurzes) Leben, werden von Klinik zu Klinik und OP zu OP geschleppt. Und alles nur, weil es tatsächlich Menschen gibt, die diese Verkrüppelung schön finden. Und da liegt der entscheidende Unterschied - in jeder Rasse gibt es rassespezifische Erkrankungen, die man in aller Regel aber eben nicht haben will und deshalb durch verantwortungsvolle Zucht auszumerzen versucht. Bei den Kurznasen ist der verkrüppelte Körper aber das Zuchtziel und gesundheitliche Einschränkungen werden dafür schlichtweg in Kauf genommen. Und die Halter und Züchter dieser Hunde sind in den allermeisten Fällen einfach völlig betriebsblind. Informiert euch über die Gesundheit dieser Hunde also bitte nicht bei Leuten, die sie züchten, sondern bei Veterinärmedizinern, Tierkliniken, Genetikern etc.


    Übrigens haben die meisten Rassen auf eurer Favoritenliste eine unterdurchschnittliche Lebenserwartung (nicht nur wegen der Größe und Gefahr von Magendrehung, viele davon sterben früh an Krebs oder Herzgeschichten). Alles, was groß und schwer gebaut ist, ist zudem tendenziell anfällig für Gelenkprobleme. Ist auch nicht so lustig, einen 7-jährigen Hund zu haben, der eigentlich im besten Alter ist und noch wie andere Hunde in dem Alter fit sein sollte, der aber schwere Hüftprobleme und Arthrose hat und deshalb nur noch kurze und langsame Gassigänge mitmachen kann. Ich persönlich würde mir sowas nicht mal gegen viel Geld freiwillig ans Bein binden.

    Vom Dobermann würde ich gleich 3 x die Finger lassen. Googelt bitte mal nach DCM. Roundabout 60 % aller Dobermänner sind von dieser Krankheit betroffen. 60 (!!) %. Also 6 Welpen aus einem 10er Wurf. Der Tod durch DCM tritt oftmals schon in den ersten 4-7 Lebensjahren ein. Die Hunde kippen plötzlich einfach um und das wars. Wenn euch das passieren würde (und die Wahrscheinlichkeit ist alles andere als klein!), würdet ihr dann denken "Na ja, ein Pudel hätte uns jetzt vermutlich noch gute 10 Jahre länger als geliebtes Familienmitglied begleitet und hätte vermutlich auch keine allzu großen gesundheitlichen Baustellen gehabt, aber der Dobermann war wenigstens schick und imposant."?


    Ihr geht an die Hundewahl generell einfach falsch heran. Gesundheit und Wesen sind das wichtigste, die Optik kommt erst ganz zum Schluss. Glaub mir, ein Hund, den man ursprünglich bildschön fand, kann sehr schnell richtig hässlich werden, wenn das Zusammenleben mit ihm die Hölle ist. Sei es, weil der Hund z.B. andere Hunde massiv angeht und man ihn auch trotz Maulkorb und kurzer Leine kaum halten kann, sodass man eigentlich nur noch irgendwo in der Pampa einigermaßen entspannt spazieren gehen kann, oder weil der Hund gesundheitlich so schlecht dran ist, dass er riesige Löcher in die Haushaltskasse frisst und sich der ganze Alltag nur noch um den Hund und sein Leiden dreht, von der psychischen Belastung durch das Leben mit einem schwer kranken Hund mal ganz abgesehen.


    Seid ehrlich zu euch selbst - welche charakterlichen Eigenschaften braucht ihr für euren Alltag wirklich, welche gehen gar nicht. Was könnt ihr vor allem an Aufwand leisten (ist wirklich z.B. die Zeit da, um 2-3 x pro Woche 2 Stunden nach der Arbeit noch auf dem Vereinshundeplatz zu stehen, bei jedem Wetter? Oder wäre ein Hund, der stressige Zeiten wegen Beruf oder Kind nicht krumm nimmt und sich auch mal einige Zeit mit deutlich verkürzten Runden zufrieden gibt, nicht die geeignetere Wahl)? Einfach mal alles aufschreiben und Fell, Farbe, Größe etc. dabei erstmal völlig außen vorlassen. Dann schauen, welche Rassen die gewünschten Eigenschaften mitbringen und ins Anforderungsprofil passen (hier im DF nachfragen), dann schonmal alles aussortieren, was gesundheitlich richtig schlecht dasteht, DANN erst gucken, was optisch halbwegs zusagt und anschließend das, was dann noch übrig bleibt, im Real life kennenlernen und sich intensiv (!) mit der Gesundheit dieser Rassen beschäftigen. Gibt nämlich auch Rassen, die gesundheitliche Vollkatastrophen sind, bei denen man es auf den ersten Blick aber gar nicht vermuten würde (wie z.B. Dobermann oder Cavalier King Charles Spaniel).


    Übrigens liebt man den eigenen Hund am Ende sowieso, egal, ob er klein, groß, glatthaarig ist oder Locken hat. ;)Ich sehe bei euch ehrlich gesagt was in Richtung Retriever, Kurz- oder Langhaarcollie, Pudel, Lagotto etc. Alles sicherlich nicht euer Beuteschema, aber ich kann euch nur dazu raten, auch Rassen eine Chance zu geben, die euch optisch erstmal nicht zusagen. Sowas relativiert sich auch einfach oder ändert sich sogar völlig über die Zeit. Vor 20 Jahren fand ich Barsois hässlich, heute zählen sie für mich zu den schönsten und elegantesten Rassen überhaupt. Eines ist sicher, mit z.B. einer geringeren Größe oder längerem Fell als ursprünglich gewünscht kann man sich im Alltag später deutlich eher und besser arrangieren als mit einem Hund, der vom Wesen her nicht zu einem passt und mit dem es deshalb ständig Reibungspunkte gibt, die an den Nerven zerren.

  • Nun ja, bei so gut wie jeder Hunderasse gibt es Erkrankungen, für die diese anfälliger ist als andere Rassen. Das ist aber ein Unterschied zu Qualzuchtmerkmalen, die fast alle Individuen einer Rasse betreffen und die Lebensqualität der Hunde ganz massiv einschränken.




    Ich selbst bin ja großer Fan von Tierschutzhunden und in eurer Situation möchte ich euch diese auch nochmal ans Herz legen. Da hättet ihr dann eben auch den bereits oft genannten Vorteil, dass der Hund charakterlich ausgereift ist und eingeschätzt werden kann, ob er in eine Familie mit Kleinkind passt. Und mit etwas Glück fändet ihr da wohl auch einen Hund, der schon einen passablen Grundgehorsam mitbringt, was im Familienleben durchaus entlastend sein kann.

  • Bevor ich Euch entscheidet: Such einfach mal nach dem Schlagwort „Brachyzephalie“. Die Infos dazu sollte man schon haben, wenn man sich einen Bollerkopp holt.


    Wenn Ihr mit viel Haaren nicht so glücklich werden würdet, wie steht es mit Sabber? Den muss man beim Boxer auf jeden Fall abkönnen.

    Haare haben wir genug bei unseren Kater :D noch mehr würden wir ungern haben. Bei Sabber wissen wir noch nicht. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!