
-
-
Nicht weil ich das selbst betreibe oder dies vorhabe, - aber das scheint international eine der wenigen Sportarten zu sein, wo man ja sehr intensiv Rassen kreuzt um den "optimalen Sporthund" zu kreieren?!
Ich bin bei FB in ein paar Gruppen, und da wird sehr viel Staff/Border, Border/Whippet etc. pp. gekreuzt.
Na ja ... wenn der Sport selbst nicht so viel Diskussions- und Trainingsgrundlage gibt, womit man seine Zeit füllen kann, weicht die "Community" eben auf die Zucht eines noch besseren Sportlers aus und fachsimpelt darüber.
DAS wäre vielleicht eine Erklärung
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Na ja ... wenn der Sport selbst nicht so viel Diskussions- und Trainingsgrundlage gibt, womit man seine Zeit füllen kann, weicht die "Community" eben auf die Zucht eines noch besseren Sportlers aus und fachsimpelt darüber.
DAS wäre vielleicht eine Erklärung
Tatsächlich war das nicht pure Ironie.
Man kennt sich in der Szene, man kennt die Hunde, man sitzt zusammen und natürlich kommt irgendwer auf die Idee, mal X und Y zu verpaaren, weil das gerade "die besten" Hunde sind. Damit es keinen Aufschrei gibt, sind es halt Leistungskreuzungen und sie kriegen nen neuen Namen.
Zack, Trend geboren, neuer Aufhänger und Diskussionsmaterial für 10000 Menschen. Das ist auch irgendwie ein Hobby.
-
Ein Mini-Zögern des HH und der Hund orientiert sich um: „Klar, Mensch, wenn du meinst, sicher doch!“.
Tatsächlich kenne ich ganz viele Border, die im Bereich Fährtenarbeit geführt werden, als Artenspürhunde. Das ist zwar kein Hundesport aber ja sehr ernst und man muss sehr zuverlässig arbeiten. Und genau das, was Du erwähnst, ist die größte Baustelle im Training da mit den Bordern, wie ich es erlebe. Man kann es aber üben und dann arbeiten sie sehr gut und zuverlässig auf Fährte :)
Hast du mir zufällig was zu gutes lesen über Artenspürhunde? Finde ich sehr spannend, aber kenne niemanden der sowas macht.
Lass es mich so sagen: Ja, man kann mit einem BC trailen oder fährten. Fläche sicher besser. Wenn mich jemand fragt, ob er das mit seinem BC (ohne Ernstfall Mensch) machen soll, klar, probiers. Wenn mich jemand fragt, ob er sich einen BC kaufen soll wenn sein Hobby MT sein soll - NEIN! Es gibt so viele viel geeignetere Rassen...
Bei uns in der Gruppe Sport MT sind die besten/talentiertesten/motiviertesten Hunde auf jeden Fall die Jäger und Mixe (Spinone, Vizsla, BG) und die Schäfervarianten (DS, Mali, Mixe). Wobei es von denen auch einfach viele gibt. Ist aber auch eine sehr gemischte Gruppe von „Hausfrauen“ bis zu sehr engagierten Leuten alles dabei.
Ja, was die Nasenleistung angeht, ist der Bloody der Held auf Spur. Dafür sonst schwierig zu halten. Muss man wollen und können - wie beim Mali. Ansonsten denke ich, kommt es mehr auf die individuellen Leistungen und Fähigkeiten des Hundes an. Wir haben bei uns auch einen Labbi, der echt sehr weich ist und sofort verunsichert und auch nicht SOO dringend will. Und einen Ridgeback den man motivieren muss und Chickenruns der Normalfall sind. Der zweite Ridge braucht das nicht und läuft sehr motiviert. Dafür einen winzigen Dackel der voll dabei ist, einen sehr talentierten Pinscher usw.
Ich würde also eher nach einem Individuum mit diesen Attributen suchen:
- Nasenaffin
- Konzentrationsfähigkeit
- Suchfreude, Suchwillen, Trieb
- Unbeirrbarkeit, eine gewisse „Sturheit“ wenns um den Trail geht
- einigermassen Umweltsicher und selbstbewusst (für den Einsatz/Sport, ansonsten als Therapie für unsichere Hunde gut geeignet)
- nicht zu viel vorauseilender Gehorsam, siehe Border
-
Flyball… gute Frage. Für mich ist es auch irgendwo kein Sport, aber auch hier – jedem das Seine! Ein Dobermann ist denke ich nicht so gut geeignet, weil einfach recht gross und die Sprunghöhe vom kleinsten Hund des Teams abhängt? Und die frage ist auch, wie wendig ein Dobermann bei der Box sein kann?
Ich finde schon echt übel, wie abartig diese (windigen) Tiere da abgehen
Wobei die ja auch alles andere als klein sind.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=QWkFujIx2fg] -
Tatsächlich kenne ich ganz viele Border, die im Bereich Fährtenarbeit geführt werden, als Artenspürhunde. Das ist zwar kein Hundesport aber ja sehr ernst und man muss sehr zuverlässig arbeiten. Und genau das, was Du erwähnst, ist die größte Baustelle im Training da mit den Bordern, wie ich es erlebe. Man kann es aber üben und dann arbeiten sie sehr gut und zuverlässig auf Fährte :)
Hast du mir zufällig was zu gutes lesen über Artenspürhunde? Finde ich sehr spannend, aber kenne niemanden der sowas macht.
Lass es mich so sagen: Ja, man kann mit einem BC trailen oder fährten. Fläche sicher besser. Wenn mich jemand fragt, ob er das mit seinem BC (ohne Ernstfall Mensch) machen soll, klar, probiers. Wenn mich jemand fragt, ob er sich einen BC kaufen soll wenn sein Hobby MT sein soll - NEIN! Es gibt so viele viel geeignetere Rassen...
Bei uns in der Gruppe Sport MT sind die besten/talentiertesten/motiviertesten Hunde auf jeden Fall die Jäger und Mixe (Spinone, Vizsla, BG) und die Schäfervarianten (DS, Mali, Mixe). Wobei es von denen auch einfach viele gibt. Ist aber auch eine sehr gemischte Gruppe von „Hausfrauen“ bis zu sehr engagierten Leuten alles dabei.
Ja, was die Nasenleistung angeht, ist der Bloody der Held auf Spur. Dafür sonst schwierig zu halten. Muss man wollen und können - wie beim Mali. Ansonsten denke ich, kommt es mehr auf die individuellen Leistungen und Fähigkeiten des Hundes an. Wir haben bei uns auch einen Labbi, der echt sehr weich ist und sofort verunsichert und auch nicht SOO dringend will. Und einen Ridgeback den man motivieren muss und Chickenruns der Normalfall sind. Der zweite Ridge braucht das nicht und läuft sehr motiviert. Dafür einen winzigen Dackel der voll dabei ist, einen sehr talentierten Pinscher usw.
Ich würde also eher nach einem Individuum mit diesen Attributen suchen:
- Nasenaffin
- Konzentrationsfähigkeit
- Suchfreude, Suchwillen, Trieb
- Unbeirrbarkeit, eine gewisse „Sturheit“ wenns um den Trail geht
- einigermassen Umweltsicher und selbstbewusst (für den Einsatz/Sport, ansonsten als Therapie für unsichere Hunde gut geeignet)
- nicht zu viel vorauseilender Gehorsam, siehe Border
Nur kurz: ich kann Dir nachher wenn ich am Computer bin gerne ein paar Publikationen zum Thema Artenspürhunde schicken! :)
-
-
Ich hab auch nie geasgt, dass der Dobermann eine gute Rasse für den Sport ist.
Nur dass ich mir den Sport lange angesehen habe, die Anforderungen und das Reglement kenne und mir nicht vorstellen kann, dass man dafür einen neu geschaffenen Spezialisten braucht.
Ich bin da bei der Überlegung ganz bei Getier.
-
Oh my, die Hunde beim Flyball. Also meine wäre da auch zu begeistern.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie die Hunde sonst so drauf sind. Kriegen die eh schon hochgetakteten Tiere ihre Hirnzellen noch sortiert im Alltag? Oder hat man dann einfach einen (sehr einseitigen) Sportler, der ansonsten halt eher naja cool ist? Sowas kopfloses würde meine total wahnsinnig machen, glaub ich.
-
Der Border Collie ist in vielen Bereichen so beliebt, weil er eine immens hohe Frustrationstoleranz hat. Er gibt niemals auf herausfinden zu wollen, was der Mensch von ihm will. Auch beim miesesten Training nicht. Das ist auch der Grund, warum er an den Schafen als Koppelgebrauchshund so beliebt ist. Da kann man noch so stümperhaft vorgehen, IRGENDWAS machen diese Hunde dann noch. Andere Rassen zeigen einem irgendwann den Vogel und gehen. Oder zeigen massives, meist hässliches Übersprungsverhalten.
An sich ist der Border Collie (also der ursprüngliche) ziemlich schlecht für vieles an Hundesport geeignet ...
Also gerade dass sehe ich immer weniger. Die Border Collies die ich im Obi so gesehen habe und im Training erlebt habe.. Da haben viele eine absolut beschissene Frustrationstoleranz und haben teilweise massivestes Übersprungsverhalten gezeigt. Von in die Grasnarbe beißen bis hin zu extremen fiddeln, kläffen, kratzen..
Aber ja, irgendwie haben sie trotzdem noch gearbeitet und irgendwie haben sie sich auf Prüfungen vorführen lassen. -
Flyball… gute Frage. Für mich ist es auch irgendwo kein Sport, aber auch hier – jedem das Seine! Ein Dobermann ist denke ich nicht so gut geeignet, weil einfach recht gross und die Sprunghöhe vom kleinsten Hund des Teams abhängt? Und die frage ist auch, wie wendig ein Dobermann bei der Box sein kann?
Ich finde schon echt übel, wie abartig diese (windigen) Tiere da abgehen
Wobei die ja auch alles andere als klein sind.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=QWkFujIx2fg]Auweia...
Da habe ich echt mehr Probleme
Meine Vorurteile Schubladen zuzuhalten
Als die rotgefärbte Frau dabei
Ihren rodeohüpfehund festzuhalten
Ist halt hundesport, also für Hunde
Und vermutlich ist eine Haupt voraussetzung
Bei hund und Halter das das belohnungssystem
Eine verdammt hohe Junkie Qualität hat
-
Nein, aber das halt ein Dobermann oder Hunde ähnlicher Statur aus genannten Gründen eben nicht dafür genutzt werden. Mehr auch nicht. Phew, man sucht schon echt die Nadel im Heuhaufen hier…
Und im Small/Medium-Bereich ist es schon echt nicht einfach mit der richtigen Rasse und deswegen variiert es dort auch extrem, was mal oben steht und was nicht. Eine zeitlang war aber auch ein bestimmter Border Collie an den WMs unschlagbar. Also gäbe es mehr Medium- oder Small Border Collies, wären auch die 100% in diesen Grössenkategorien vorn. Aber dass ein Border Collie im Small so aussieht, wie im Large ist auch quasi unmöglich herbeizuzüchten; nicht vergessen darf man dann auch den Verstand. Da müsste man schon auch langwierige züchterische Wege gehen und selbst dann… ich finde, dass es das auch nicht wert ist.
Und die Ansichten zu manchen Sport- und/oder Arbeitsbereichen bzgl. Border Collies, die eher negativ ausfielen, akzeptiere ich. Aber habe dennoch meine eigene Meinung dazu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!