• (20m schleppende Biothane im Matsch sind sonst eher Zugarbeit :hust: ).

    genau das habe ich nämlich gemeint..

    wenn man die Schleppleine wirklich komplett schleppen lässt, also nicht aufwickelt, dann ist da mehr Zug drauf als bei einer Flexi-Leine würde ich sagen.

  • (20m schleppende Biothane im Matsch sind sonst eher Zugarbeit :hust: ).

    genau das habe ich nämlich gemeint..

    wenn man die Schleppleine wirklich komplett schleppen lässt, also nicht aufwickelt, dann ist da mehr Zug drauf als bei einer Flexi-Leine würde ich sagen.

    Denke ich auch, zumindest ab einer gewissen Leinenlänge.

  • Ich verwende für Coco die Flexi Giant M mit 8m Gurtband, die ist bis 25 kg und Coco wiegt so um den Dreh rum.

    Die Leine läuft sehr leicht und ich finde es ist kaum Zug drauf.

    Davor hatte ich jahrelang eine Flexi mit Seil, die nur für 20kg ausgelegt war. Coco ist in der Anfangszeit sehr oft reingerannt und die Leine hat trotzdem jahrelang gehalten.

    Dieses Jahr gab es nur eine Neue, weil ich Angst hatte, dass sie eben irgendwann doch abgenutzt ist und dann im dümmsten Moment reisst...

    Ansonsten mag ich Flexis für einen einigermaßen stimmlich kontrollierbaren Hund sehr gerne.

    Mit Schleppleinen kann ich mich auf Dauer einfach nicht anfreunden.

  • hast du mal den Vergleich gemacht? Also wie viel Zug braucht es, um die Flexi zum rollen zu bewegen? Und wie viel Zug braucht es, um eine lange, auf dem Boden liegende Schleppleine zu bewegen?
    Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist.

    Das kann ich bestätigen - ich hab nur den reinen Zug gemessen, der durch das Gewicht der Leine entsteht, ohne den (beträchtlichen) Bodenwiderstand. Das ist deutlich mehr als es braucht, um die Flexi auszurollen. Hab's leider nicht mehr im Kopf, aber mir war, es brauchte knapp 300g Zugkraft, um die Flexi Medium auszurollen. Selbst kurze (10 m) Schlepps sind da meist schwerer.

    Wenn man die SL schleifen lässt (auch wenn man das Ende hält), kommt noch massiv mehr Zug dazu. Hab ich zur Sturm- und Drangzeit meines Rüden nie gemacht, denn ich wollte ihn (gut 25 kg eher bodennah, extrem reaktionsschnell und enorm kräftig) ja halten können.... Wenn man einen schweren Hund mit der Flexi besser halten kann als mit einer langen Leine, dann hat man ganz klar Nachholbedarf im Leinenhandling einer langen Leine!

  • Ich könnte nochmal nachfragen. Meine Schester hat keinen Hund, aber sie macht Fachbücher auch mit Tierärzten zusammen in einem Verlag und sie hat mich gelobt, weil mein Kleinhund ein Geschirr hat. Die Vorgänger hatten Halsband. Es ist so, dass besonders Kleinhunde auch an normaler Leine mit Halsband eher Schaden nehmen. Eigentlich besonders an der Halswirbelsäule.

    Schleppleine sollte ja generell nur ans Geschirr?

    Flexi benutzen wir kaum... War bei den Vorgängern am Halsband. Die kennen schon den Radius und springen nicht rein und der Zug ist nicht soo stark?

  • Ich hab um die Flexi ehrlich gesagt gar nicht so ein großes Tamtam gemacht. Leine dran und fertig. Die Hunde haben von selber gelernt, dass bei der Flexi halt mehr Spielraum ist als bei der normalen Leine. Egal ob nun am Halsband oder am Geschirr ... bei mir kommt Beides vor.

  • hast du mal den Vergleich gemacht? Also wie viel Zug braucht es, um die Flexi zum rollen zu bewegen? Und wie viel Zug braucht es, um eine lange, auf dem Boden liegende Schleppleine zu bewegen?
    Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist.

    Das kann ich bestätigen - ich hab nur den reinen Zug gemessen, der durch das Gewicht der Leine entsteht, ohne den (beträchtlichen) Bodenwiderstand. Das ist deutlich mehr als es braucht, um die Flexi auszurollen. Hab's leider nicht mehr im Kopf, aber mir war, es brauchte knapp 300g Zugkraft, um die Flexi Medium auszurollen. Selbst kurze (10 m) Schlepps sind da meist schwerer.

    Wenn man die SL schleifen lässt (auch wenn man das Ende hält), kommt noch massiv mehr Zug dazu. Hab ich zur Sturm- und Drangzeit meines Rüden nie gemacht, denn ich wollte ihn (gut 25 kg eher bodennah, extrem reaktionsschnell und enorm kräftig) ja halten können.... Wenn man einen schweren Hund mit der Flexi besser halten kann als mit einer langen Leine, dann hat man ganz klar Nachholbedarf im Leinenhandling einer langen Leine!

    Nö. Die Flexi hat nen Griff und nen leicht zu betätigen Stopknopf. Die Schlepp muss ich entweder mit beiden Händen bremsen, das geht ohne Verletzungen bei 40 kg nur mit Handschuhen, oder ich muss sie an einem Griff halten, der meist am Ende ist. Da gehst aber fliegen. Drauftreten kannst heften. Um die Hand wickeln würde ich da eher auch nix. Zwischen 40 kg und 25 kg ist ein großer Unterschied. Mein Rottimix hatte in jungen Jahren 30 kg, den konnte ich an der Schlepp gut halten.

  • Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist.

    Findet mein Hund auch.

    Wenn ich z.B. auf einer Wanderung die Flexi dranmache, befestige ich die meistens einfach mit der umgehängten Führleine am Körper, dann habe ich die Hände frei.

    Wenn man gezielt trainiert, finde ich eine Schleppleine u.U. sinnvoller - wobei mein Hund nie auf simulierten Freilauf "reingefallen" ist, mit der schweren Biothaneleine eh nicht, auch mit einer ganz leichten Nylonleine nicht, aber ich denke, das lag vielleicht an Trainingsfehlern. Als reine Sicherung finde ich Flexi praktischer.

    Ist ja im Grunde dasselbe, wie eine Schleppleine immer wieder aufzunehmen und nachzugeben.

    Ans Halsband würde ich die Flexi nicht wegen dem leichten Zug nicht machen, sondern 1. wegen der Gefahr, dass der Hund mit Anlauf reinrennt und 2. weil sich der Hund viel leichter verheddert.

  • Ich benutze schon seit dem letzten Jahrhundert Flexileinen.

    Angepasst an den Hund und die Situation.

    Meine vorige alte Hündin hat gejagt (nur in wirklich wildreichen Gebieten, wo wenig los war, konnte sie immer "nackich" laufen).

    An der Leine war sie auch im "Wildgehege" total unauffällig.

    Ich hätte und habe sie auch an allen möglichen Leinen geführt, lang, kurz wurscht.

    Die Flex gibt halt dem Hund einen guten Radius, und mir SAUBERE Hände. Und ich muss nicht dauern einen leine nutzen wie eine Hochseeangel.

    Als ich meine erste Flexi kaufte, hab ich aber erstmal meine Hand Flexi Koordination schulen müssenstar-struck-dog-facestar-struck-dog-face

    Seither finde ich das einfach.

    Zur Zeit läuft der "jagende" BC an der Flexi. Er hört nämlich zunehmend schwerer. Sodass ich ihn nicht mehr stimmlich stoppen könnte. Und weil er schon in echt bewiesen hat , dass er NICHT MEHR ZURÜCKKOMMT, wenn er ernsthaft weit wegläuft hinter was her ist, ist das für ihn lebensgefährlich, selbst wenn er nicht überfahren würde oder erschossen, er ist schwer nierenkrank.

    Ich liebe die Flexi!

    Die Collies an der Flexi sind auch super toll.

    Nur meine Hündin versteht Flexi nicht.

    Aber ich hab bei 4 Hunden eh maximal einen an der Flex.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!