Flexi Leine benutzen
-
-
ist das denn speziell bei Kleinhunden so? Und bei großen anders? Röcheln höre ich die auch, wenn sie am Halsband ziehen.
Nein, nicht nur speziell bei Kleinhunden aber sie sind eben zierlicher und die Verletzungsgefahr dadurch sehr erhöht. Bei Großhunden denke ich nicht viel anders. Unsere Buffy lief bis ins hohe Alter mit Halsband und Flex aber sie war ein Hund, die bei leichtem Zug einfach stehen blieb und nie in die Leine ging, da passte es. Ansonsten wäre sie auch im Geschirr gelaufen.
Meine 3 Dackelchen liefen alles problemlos am HBan der Flexi, da hat keiner geröchelt.
Und wenn mal geröchelt.
LG Sabine
Uuup, wo ist der Rest vom Satz geblieben?
Nochmal:
Und wenn mal geröchelt wurde, dann wurde entsprechend heftig gezogen, was aber dann genauso an der kurzen Leine passiert wäre. Da gibt es dann bei mir sofort ein Abbruchkommando und das Ziehen hört auf, sodass auch nicht mehr geröchelt wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Für mich gehört ein Kleinhund, ich habe auch zwei, immer ins Geschirr, egal ob bei der Führleine oder Flex. Einfach darum, weil mir die Verletzungsgefahr für die Luft- und Speiseröhre, wie auch die Halswirbel zu groß sind und ein bei einem Geschirr sich das Gewicht des Hundes unter Zug besser auf den gesamten Körper verteilt! Nicht umsonst röcheln und husten Kleinhunde öfter, wenn sie mit Halsband in die Leine gehen.
Hallo Sabine,
ist das denn speziell bei Kleinhunden so? Und bei großen anders? Röcheln höre ich die auch, wenn sie am Halsband ziehen.
kleine Hunde neigen auf jeden Fall mehr zum Trachealkollaps, der durch den Druck vom Halsband auf den Hals begünstigt werden kann.
Mit einem Geschirr ist man da dann auf der sicheren Seite. -
Zur Flexigröße: mir hat meine damalige Kollegin (Tierbedarf) erzählt, die Gewichtsklassen der Original Flexis seien auf den amerikanischen Markt ausgelegt, wo man wegen der Klagementalität mehr, als auf Nummer sicher gehen wollte.
Wenn dein Hund eh unter 25 kg wiegt, glaube ich absolut nicht, dass du die größere Größe nehmen musst. -
Also ich habe ja nun auch eine Flexi Leine
Nutze die anstatt Schleppleine, weil es mich damit schon hingehauen hat und ich die eben auch nicht halten kann, wenn sie feucht ist etc. Selbst mit Handschuhen fand ich das sehr unangenehm und ich bin da durch den Reitsport eigentlich viel gewöhnt...
Gerade wenn der Boden nass ist, ist die Flexi schon prima. Allerdings habe ich auch immer noch ne 2m Leine dabei und wechsle dann, wenn ich wieder in den Straßenbereich komme.
Wir haben die New Comfort bis 50kg (Jumi wiegt 36-37kg) und ja, damit kann man wen erschlagen (vielleicht auch den Hund,w enn er mal wieder blöd ist
)
-
Man muss ja kein Halsband nehmen, der Hund merkt auch mit Geschirr genau, wann er an welcher Leine ist und hat da auch Ruckzuck raus, wann leichter Zug OK ist und wann nicht. Ob Flexi oder Schlepp, das kommt meiner Meinung nach auf den Hund, den Ausbildungsstand, die Gassi-Umgebung,... an.
Ich bin eher der Schleppleinen-Fan, bei Flexis ist mir der Radius zu klein und Wuffi mag den Dauerzug auch nicht, aber vermutlich ist das auch einfach eine Übungssache. Ich hatte für 18 kg eine 8m-Flexi bis 20kg, die war schön leicht und hat sich relativ leicht ausrollen lassen. Hat auch zwei sehr nahe Begegnungen mit bekloppten Feldhasen überlebt.
-
-
vielleicht auch den Hund,w enn er mal wieder blöd ist
ich habe die Gurtband-Flexi von Ares in Größe L schon mal auf einen anderen Hund geworfen, um den abzuwehren - erfolgreich.
Dauerzug
mein Rüde kennt ja die Flexi von Welpe an, der läuft aber nicht gerne an der Schlepp, ist ihm zu viel Zug..
hast du mal den Vergleich gemacht? Also wie viel Zug braucht es, um die Flexi zum rollen zu bewegen? Und wie viel Zug braucht es, um eine lange, auf dem Boden liegende Schleppleine zu bewegen?
Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist. -
ich habe die Gurtband-Flexi von Ares in Größe L schon mal auf einen anderen Hund geworfen, um den abzuwehren - erfolgreich.
Ahhh, DAS ist auch eine gute Idee... Das merk ich mir, wenn mir demnächste wieder mal was unangeleintes vor die Nase läuft was da nicht hingehört.
Ich finde auch, dass auf der Flexi weniger Zug ist als auf der Schlepp und mit der Schlepp läuft Jumi immer schräg, weil sie entweder rechts oder links runterhängt.
-
hast du mal den Vergleich gemacht? Also wie viel Zug braucht es, um die Flexi zum rollen zu bewegen? Und wie viel Zug braucht es, um eine lange, auf dem Boden liegende Schleppleine zu bewegen?
Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist.
Hab ich tatsächlich recht regelmäßig gemacht, als wir noch mit Schlepp unterwegs waren
Also jetzt natürlich nur gefühlt und nicht gemessen, aber ich glaube auch nicht, dass der Unterschied sehr groß ist. Ich hab allerdings zum richtigen schleppen auch nur so ein 3mm Paracordschnürchen genommen. Die Biothane-Schlepp habe ich immer aufgewickelt und wieder nachgelassen, je nach Entfernung zum Hund, da kam der Zug dann quasi nur durch das Gewicht der Leine selbst und nicht noch durch den Widerstand des Bodens (20m schleppende Biothane im Matsch sind sonst eher Zugarbeit
).
Aber bei einer normalen Leine hast du halt nur Zug, wenn sich der Hund bewegt, bei einer Flexi auch, wenn der Hund steht weil er schnuppert oder Geschäfte erledigt. Das irritiert meine Hündin total, sie KANN so nicht...
Aber wie gesagt, ist denk ich einfach Gewöhnungssache, wir haben's nach ein paar Versuchen aufgegeben, weil ich die Flexi so selten bräuchte, dass sich das Üben nicht gelohnt hätte.
-
So wie ich Schleppleinen verwende (ausgeben und einholen, so dass Hund immer lockere Leine hat, die aber nicht groß schleift - verhindert auch fiese Verletzungen wegen vertüddelter Schlepp und reinknallen mit vielen Metern Anlauf), ist da sehr wenig Zug drauf, weniger, als bei der flexi. Lässt man die Schlepp schleifen, glaube ich auch, dass der Zug größer ist, als der Zug der Flexi.
-
hast du mal den Vergleich gemacht? Also wie viel Zug braucht es, um die Flexi zum rollen zu bewegen? Und wie viel Zug braucht es, um eine lange, auf dem Boden liegende Schleppleine zu bewegen?
Ich glaube nämlich echt, dass auf einer Schleppleine zum Teil deutlich mehr Zug ist.
Hab ich tatsächlich recht regelmäßig gemacht, als wir noch mit Schlepp unterwegs waren
Also jetzt natürlich nur gefühlt und nicht gemessen, aber ich glaube auch nicht, dass der Unterschied sehr groß ist. Ich hab allerdings zum richtigen schleppen auch nur so ein 3mm Paracordschnürchen genommen. Die Biothane-Schlepp habe ich immer aufgewickelt und wieder nachgelassen, je nach Entfernung zum Hund, da kam der Zug dann quasi nur durch das Gewicht der Leine selbst und nicht noch durch den Widerstand des Bodens (20m schleppende Biothane im Matsch sind sonst eher Zugarbeit
).
Aber bei einer normalen Leine hast du halt nur Zug, wenn sich der Hund bewegt, bei einer Flexi auch, wenn der Hund steht weil er schnuppert oder Geschäfte erledigt. Das irritiert meine Hündin total, sie KANN so nicht...
Aber wie gesagt, ist denk ich einfach Gewöhnungssache, wir haben's nach ein paar Versuchen aufgegeben, weil ich die Flexi so selten bräuchte, dass sich das Üben nicht gelohnt hätte.
ich hab meine flexi (gurtband) oft einfach zum teil (oder ganz) raus das band wiegt ja nichts (zumindest nicht bei meiner benötigten größe)
vielleicht wäre das ja ne idee falls du es mit der flexi nochmal versuchen willst, sie ein stück weit ausgefahren zu lassen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!