Qualzuchten III

  • Bei mir kam in der Umfrage auf Platz 1 der Cavalier King Charles Spaniel raus. Das sind auch einfach sooo tolle liebe Hunde, ich hab welche auf einer Ausstellung kennen gelernt und mich da viel mit den Besitzern unterhalten (Gesundheit war damals allerdings kein Thema, wusste ich noch nichts von). Warum müssen die nur so krank gezüchtet werden? :( Zu kurze Nase (wobei man da noch recht problemlos Gemäßigte finden kann, im Gegensatz zu den armen King Charles Spaniels!) und dann diese fiese Krankheit vom Gehirn wovon so viele betroffen sind :(

    Ich wünsche mir so sehr, dass die zu meinen Lebzeiten noch "gerettet" werden und neben den genannten Problemen allgemein gesünder werden... Soweit ich weiß, gehören sie zu den Hunden mit den meisten genetischen Krankheiten und man kann mit ihnen ziemliche Summen beim Tierarzt lassen :verzweifelt:

    In unserer Nachbarschaft lebt eine ca 4 jährige CKC Spaniel Hündin. Die ist superlieb ABER so stark gehandicapt, dass ich nicht glaube, dass sie sehr alt werden wird. Obwohl die Nase gar nicht so kurz erscheint, hat sie immer heftige Atemgeräusche. Sie röchelt, schnauft und japst. Bei gemäßigten Temperaturen, so ab 15 Grad und Sonne, mag sie nicht mehr raus. Sie erbricht sich häufig nach dem Fressen. Wir hatten sie mal in Pflege, ständig gab es Atemaussetzer im Schlaf.

    Die Besitzer lieben sie abgöttisch und trotzdem blenden sie alles aus. Die Temperaturempfindlichkeit etc sei bei der Rasse eben so....Es gab schon früher zwei CKCS in der Familie, die wurden nur 6 und 8 Jahre alt.

    Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass da eine Einsicht kommt, dass viele Rassehunde gerade wegen ihrer Rassemerkmale so leiden müssen.

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten III Dort wird jeder fündig!*


    • Hier hat ein alter Mann zwei CKCS und beide sind gesund und munter und schon 12 Jahre alt.

      Vorher hatte er allerdings auch einen der körperlich und geistig beeinträchtigt war.

    • Irgendwie war der ja ganz süß. Zwar potthässlich, aber niedlich

      Irgendwo hätte es ja was, so hässlich dass es wieder knuffig ist.

      Dir geht's aber noch gut, ja?

      Wenn du darauf eine Antwort willst : Ja :D

      Ich kann ja gerne auch erklären was ich meine :

      Zuerst einmal, ist hässlich oder schön, nichts weiter als eine Meinung. Kein Fakt, keine Kenntnis, sondern eine Empfindung ^^

      Zum Anderen gefallen mir Zwerggriffons tendenziell eigentlich überhaupt nicht - weil die meisten keine Nase haben. Für mein Empfinden muss man zumindest ein Stück Schnauze erkennen können - sonst find ichs hässlich. Also ja, ich fand diesen Hund nicht schön. Das heißt allerdings nicht, dass ich ihn nicht sympathisch fand, denn wie gesagt, fand ich ihn trotzdem ganz niedlich. Wer ist denn nicht entzückt wenn auf Messe ein kleines, äußerst freundliches Zwergii auf einen zu kommt ? Und sicher empfindet man für eine Rasse die man live gesehen hat auch mal anders.

      Was mich allerdings an dieser Rasse stört, ist die praktisch nicht vorhandene Nase, der Hang zum Glubschauge, und dass sie für mich, etwas zu klein sind. Wie erwähnt ist da jemand fast drüber gestolpert ( Hätte er den Hund nicht rechtzeitig gesehen, wär er drauf getreten ! ). Sicher hätte man als Besitzer den Hund einfach auf den Arm nehmen können, aber bei dieser Größenklasse, können so schnell so schlimme Dinge passieren, dass Ich mir sowas einzig und allein deshalb nicht holen würde, weil sie so klein, zierlich und leicht gezüchtet werden. Wobei ich auch finde dass es echt Rassen gibt die es schlimmer trifft als den Belgischen Griffonrassen.

    • Tierschutz-Hundeverordnung – neuer Entwurf

      Das BMEL hat einen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung vorbereitet. Dieser beinhaltet u. a. folgende Neuerungen:

      Festlegung von Anforderungen an die Gruppenhaltung von Hunden, Absenkung des Betreuungsschlüssels bei der gewerbsmäßigen Hundezucht, Konkretisierung der Anforderungen an die Wurfkiste und an den Welpenauslauf, Verbot der Anbindehaltung von Hunden sowie ein Ausstellungsverbot für Hunde mit Qualzuchtmerkmalen.

      Dieser Entwurf wurde dem VDH zur Stellungnahme vorgelegt. Die Stellungnahme des VDH und seines Wissenschaftlichen Beirats finden Sie hier: https://www.vdh.de/index.php?id=2752

    • Tierschutz-Hundeverordnung – neuer Entwurf

      Das BMEL hat einen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung vorbereitet. Dieser beinhaltet u. a. folgende Neuerungen:

      Festlegung von Anforderungen an die Gruppenhaltung von Hunden, Absenkung des Betreuungsschlüssels bei der gewerbsmäßigen Hundezucht, Konkretisierung der Anforderungen an die Wurfkiste und an den Welpenauslauf, Verbot der Anbindehaltung von Hunden sowie ein Ausstellungsverbot für Hunde mit Qualzuchtmerkmalen.

      Dieser Entwurf wurde dem VDH zur Stellungnahme vorgelegt. Die Stellungnahme des VDH und seines Wissenschaftlichen Beirats finden Sie hier: https://www.vdh.de/index.php?id=2752

      Zum :kotz:

      Stellungnahme VDH Tierschutz-Hundeverordnung:

      Zitat

      c) Nachweis von Qualzuchtmerkmalen

      Für uns steht fest, dass es rechtlich nicht zulässig ist, Rassen insgesamt vom Ausstellungswesen auszuschließen. Vermeintliche Qualzuchtmerkmale sind individuell jedem Hund nachzuweisen. Die bestehenden Regelungen sind dafür ausreichend.

      Der Entwurf arbeitet überwiegend mit unbestimmten Rechtsbegriffen, die, was die Erfahrungen zeigen, zu einer großen Rechtsunsicherheit führen werden. Amtsveterinäre werden überfordert, ein hohes Prozessrisiko dürfte entstehen.

      Für den Ausspruch von Ausstellungsverboten müsste zudem vor einer Veranstaltung eine gründliche Diagnose eines jeden vermeintlich betroffenen Hundes durch den zuständigen Amtsveterinär erfolgen, für die ein hohes Maß an Aufwand und Zeit bei jedem einzelnen Hund erforderlich wäre.

      Dafür fehlt es an Zeit und der Aufwand ist zu gross. Selbst aber so etwas fordern:

      Zitat

      2. Es sollte jedem, der Hunde züchtet, ein Sachkundenachweis abverlangt werden.

      Zuchtstättenkontrollen sollten vorgesehen werden, all dies darf nicht nur auf gewerbsmäßige Züchter beschränkt werden.

      Alle Zuchtstätten zu kontrollieren ist also kein Zeitaufwand?

    • Die Stellungnahme des VDH ist leider nicht überraschend. Deutlicher kann man nicht sagen, dass man im Grunde nichts ändern will :/

      Am schönsten finde ich ja das hier

      "Einfache phänotypische Merkmale, die zwangsläufig auf eine gesundheitliche Beeinträchtigung hinweisen, gibt es nicht."

      Äh, nein, natürlich gibt es das nicht. Nur weil ein Hund keine Nase hat, heißt das noch lange nicht, dass er keine Luft bekommt :klugscheisser: Da muss schon jedes einzelne Individuum untersucht werden, und wo kämen wir hin, wenn man die Ausstellung bestimmter Rassen verbieten würde, nur weil 99% der Hunde erhebliche Einschränkungen aufweisen...

      Es ist einfach nur noch zum :kotz:

      Ja, man bemüht sich ja so sehr und tut und macht, und eigentlich sind ja eh die bösen Vermehrer Schuld und überhaupt :muede:

    • Die sogenannten Exotic Bullys/Bulldogs sonstnochwie in den verschiedenen Varianten waren hier im Forum schon Thema, ob in diesem Thread weiß ich nicht. Sind auch in Deutschland im Kommen und das Geschäft mit diesen Hunden ist meistens eine - sorry - Schweinerei (nett ausgedrückt) hoch unendlich. Ich hoffe, hoffe, hoffe, dass dieser Trend spurlos zerschellt.

      Ehrlich, da krieg ich Puls, wenn ich das sehe, was da teils bei rauskommt.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!