Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Das kann ich bestätigen. Ich bin jetzt in den letzten 3 Jahren 2-mal quer durch D gezogen und hatte da, gerade anfangs ganz, ganz viele Boah!-Erlebnisse.

    Mein neustes Erlebnis ist ein Kormoran.

  • Bei meinem Onkel (Dorf bei Bamberg) gibt's total viele Türkentauben. Die sieht man ansonsten für mein Gefühl auch eher selten. Dort - und auch bei McChris - hab ich auch schon Neuntöter gesehen.

    Letztes Jahr hab ich hier (Dorf bei Nürnberg) mal eine Wasseramsel gesehen, leider hatte ich keine Kamera dabei.

    Und ein Storchenpaar haben wir - aber hier in der Region sind Störche gar nicht so selten.

    Das (Winter-)Goldhähnchen, dass ich diesen Winter gesehen habe, darf hier natürlich auch nicht fehlen.

    In Nürnberg seh ich gelegentlich eine Schafstelze oder eine Gebirgstelze - hier bin ich mir bei der Bestimmung nicht ganz sicher, da ich den Vogel bislang nicht gut genug erkannt habe.

    Auf dem Teich dort gibt's von Frühling bis Herbst (im Winter wird der abgelassen) auch Tafel- und Reiherenten - aber ich glaube, in städtischer Umgebung sind beide Arten gar nicht so selten.

    Als ich noch in Pegnitz gewohnt habe, konnte ich an der Futterstation meiner Vermieter im Winter Bergfinken, Dompfaffen, Kernbeißer, Haubenmeisen und Tannenmeisen beobachtet (und natürlich die "üblichen" Blau-, Kohlmeise, Rotkehlchen, Amsel, etc.).

    In Bayreuth an der Uni konnte ich (teils während den öden Chemie-Vorlesungen) Mönchsgrasmücken beobachten.

    In Bamberg auf den Feldern gibt es Kiebitze. Außerdem konnte ich dort (vmtl.) Flussregenpfeifer beobachten.

    Außerdem glaube ich, dass auf den Wiesen zwischen Bamberg und Hallstadt mal ein Wanderfalke über mich hinweg geflogen ist.

    In Augsburg hab ich vorletzten Winter das erste mal Schwanzmeisen beobachtet. Halt! Ne, in Lauf hab ich im Wald auch schonmal Schwanzmeisen gesehen.

    Und einen Winter, da lebte ich noch bei meinen Eltern in der Nähe von Ludwigsburg, hab ich Seidenschwänze beobachten können :cuinlove: Irgendwo müsste ich auch noch Fotos von denen haben. Und einmal sah ich dort einen Bluthänfling oder Birkenzeisig (bin bei der Bestimmung unsicher).


    Also, bei mir kommt doch einiges zusammen xD Auch, wenn ich mir nicht bei allen Arten sicher bin, ob sie tatsächlich selten sind - aber ich seh sie zumindest nicht sehr oft.

  • Meine persönliche Rarität war vergangenes der Kaiseradler in der Uckermark :gut: irgendwo habe ich Belegbilder. Detailreich ablichten gelang mir wegen seiner Flughöhe leider nicht, ich schaue nachher mal auf meiner 2020 Festplatte nach.

  • Mich würde mal interessieren, welche besonders seltenen Vögel ihr schonmal in Deutschland beobachtet habt (gerne auch, wo ungefähr).

    Was waren eure "Raritäten"? =)

    Österreicher und Schweizer dürfen natürlich auch berichten ;). Es ging mir nur darum, dass manche Vögel, die hier selten sind, woanders total häufig zu sehen sind, wie Wiedehopfe zum Beispiel.

    Da ich ein ziemlicher Entenfan bin, freu ich mich immer besonders über Nicht-Stockenten. Habe Löffel-, Tafel-, Kolben-, Krick- und mehrmals Schnatterenten gesehen und letztens auch einen Gänsesäger. Wohne in Oberbayern.

    Auch über die Rohrweihe hab ich mich sehr gefreut.

    So krass selten sind die glaub ich alle nicht, aber für mich schon was besonderes :D

  • Das seltenste, was ich je gesehen hab, war wohl ein Bindenstrandläufer. Aber die sind in Europa generell Ausnahmeerscheinungen.

    Ansonsten hier auch Kolbenente, Schellente, (Spießente, Knäkente, Pfeifenten,) über Stelzenläufer hab ich mich mal sehr gefreut, Goldregenpfeifer, Steinschmätzer, Ringdrossel.

    Dafür "fehlt" mir noch einiges, was eigentlich auch hier gar nicht so selten ist. Kernbeisser zu Beispiel und diverse Eulen. Vor einer Woche hab ich meine ersten Singschwäne gesehen.


    Was für mich dagegen (mal mehr, mal weniger) normal ist, für Menschen weg von der Küste aber sicher aufregender: Kiebitze, Austernfischer, Bekassinen, Brachvögel, Brandgänse, Nonnengänse, Seeadler :cuinlove:

  • In Bayreuth an der Uni konnte ich (teils während den öden Chemie-Vorlesungen) Mönchsgrasmücken beobachten.

    Die sind hier (Oldenburg) im Sommerhalbjahr auf jeden Fall überall. Etwas scheuer als Meisen, aber nicht selten. Wie das in Süddeutschland ist, weiß ich aber nicht :ka:

  • Teilweise haben wir bei uns -- nördliches Ruhrgebiet -- ein gutes Dutzend Türkentauben im Garten. Ein Paar hatte sogar in der
    Chilenische Andentanne gebrütet, da haben sich aber vor zwei Jahren Elstern niedergelassen. Ein Schwarm Spatzen, sowie Buchfinken und das Dompfaff-Pärchen sind auch schon fast gewöhnlich ebenso etliche Stare.

    Ungewöhnlich:

    Ein Wintergoldhähnchen durchstöbert seit diesem Winter die Koniferen. Vor einigen Jahren haben wir am/im blühenden Kirschlorbeer ein Paar Mönchsgrasmücken entdeckt.

  • Das Ungewöhnlichste, was wir bis jetzt zu verzeichnen hatten, war ein Pärchen Wendehälse auf dem Rasen. Hab ich nie vorher und nie wieder gesehen.

    Und außerhalb des eigenen Reviers: die Schwarzstörche hier um die Ecke im Moor, und der Seeadler auf Rügen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!