Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Aber das ist immer sehr subjektiv

    Ich muss ja gestehen, ich hab noch nie eine einzige Vogelstimme durch die lautmalerischen Angaben auf irgendwelchen Bestimmungsseiten wiedererkannt. :ops::lol:

    Ich auch nicht :tropf:

    Und selbst, wenn man mir die Merksätze vorspricht, steh ich oft genug da und hör es einfach nicht.

    Da hab ich mich, gerade zu Beginn, schon manchmal gefragt, ob da paar Ornis mal beschwippst im Schatten eines Baumes lagen als sie festlegten, dass der Buchfink sich als Feldmarschall bezeichnet |):lol:

  • Ich denke ja, das ist irgendeine Kunstform und der Ornithologe der das aus Langeweile erfunden hat, lacht sich heute noch ins Fäustchen :lol:

  • Da fällt mir noch eine Frage ein, die ich mir diesen Sommer erstmals gestellt habe.


    Bei den Vögeln mit mehreren Bruten - wechseln die zwischendrin ihren Partner oder ziehen die als Paar einen Sommer zusammen durch?

    Also bei Buchfink, Rotkehlchen und Co hab ich mich das gefragt.

  • Ich war mit Lennox eben im Feld, Lennox ist zwischen den Baumreihen ca 6 m vom mir im Gras am wuseln.... auf einmal kommt ein riesen Vogel und streift durch die Bäume, beäugt Lennox, fliegt eine Wende und kommt ein zweites Mal. Als ob er seinen Fehler bemerkt hat, ist er dann abgezogen.


    Bisher hab ich den erst ein paar mal auf dem Feld gesehen, immer ziemlich weit oben schwebend. Diesmal hab ich ein bisschen was erkennen können (mit in die Hose gerutschtem herz)


    Der hatte fast eine Spannweite wie ich groß bin (165), sah bräunlich aus, weißlicher Kopf und zwei weiße "dreiecke" an den flügelspitzen an der Unterseite....


    War das ein Milan?

  • Ich wollte heute morgen unbedingt die Kornweihen fotografieren, natürlich zeigten sie sich heute nicht und ich hatte nicht allzu viel Zeit. Dafür saß noch ein Mäusebussard possierlich auf einem Misthaufen (den habe ich stümperhaft auf große Entfernung abgelichtet). Ich glaube diese Wiese ist ein Mekka der Greifvögel :D Heute Abend probiere ich es noch mal mit mehr Zeit und hoffentlich immer noch gutem Licht xD


    Edit: ich habe mir gerade mal mehr Bilder von Greifvögeln angeschaut. Die weißen könnten natürlich auch Rohrweihen sein, was vermutlich wahrscheinlicher ist (obwohl der Vogel in meiner Erinnerung schneeweiß ist)

  • Kann mir jemand sagen, welcher Vogel hier Federn lassen musste?


    de3243fb48c09.jpg9e9470c4566e21e566b3a3.jpg


    Ich hab die mal mit Vogelfedern.de abgeglichen.


    Erlenzeisig schließe ich aus, Seidenschwanz sowieso, Grünfink auch.

    Stieglitz finde ich nicht ganz so eindeutig, aber auch eher nein - da haben wohl immer dreifarbige Federn mit weiß.


    Im Grunde bleibt nur noch Pirol und Wellensittich :denker: Wie groß waren die Federn so?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!