Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Hier ist kein einziges Braunkehlchen mehr. :no:

    Dafür scheinen bei allen möglichen anderen Vogelarten die ersten Bruten gut gelaufen zu sein, Turmfalken und Rauchschwalben sind noch dabei und die Mauersegler scheinen sich tatsächlich für einen der beiden Kästen zu interessieren, die ich letztes Jahr dem Nachbarn aufgedrängt geschenkt habe, die allerdings nicht optimal hängen, weil sich da noch wer draufsetzen kann.


    d98448a.jpg


    Den rechten haben Haussperlinge in Beschlag genommen.


    Der linke wird immer wieder von einem Paar Mauerseglern ellipsenförmig angeflogen, der Scheitelpunkt ihres Fluges ist jeweils der Kasten. Da könnte ich mir vorstellen, dass sie ihn beziehen. Die sind ja so schnell... :lol:


    51c719797b45.jpg

  • Hi,

    die allerdings nicht optimal hängen, weil sich da noch wer draufsetzen kann.

    so ists. Wenns dort Elstern gibt, können sie sowohl anfliegende Altvögel abfischen oder unvorsichtige Jungtiere.

    Andererseits ist die Location eine absolut tolle Möglichkeit für eine Kolonie.

    Je nach Barrenabstand gehen da Zweierkästen in die Zwischenräume , großartig Isolierung braucht man wegen des Dachüberstands nicht, also warum nicht direkt 6 oder 7 solcher Kästen direkt unters Dach montieren?? Und wenn der Platz einmal entdeckt ist geht das Ruckizucki...

    Zweierkästen gibts übers Internet aus Polen recht günstig, Isolierung braucht man ja nicht.


    :pfeif: :pfeif: :pfeif:

  • Wenns dort Elstern gibt, können sie sowohl anfliegende Altvögel abfischen oder unvorsichtige Jungtiere.

    Das zumindest ist dank der Turmfalken nahezu ausgeschlossen.

    Bisher haben da Spatzen, mal ein Star und in den ersten Flugphasen auch mal ein junger Turmfalke draufgehockt.


    Ich hab leider keinen Einfluss darauf, wie die Kästen da hängen. Ich hab letztes Jahr ein Pdf ausgedruckt, wo Mauerseglerkästen am besten hängen und dem Nachbarn mit den Kästen und Nestmulden zusammen gegeben.

    Die Optik auf dem Bild vertuscht arg, wie steil nach oben der Dachüberstand im stumpfen Winkel geht, genau oberhalb vom Kasten wirds schon schräg, also mit zwischen die Barren ist eher nix.


    Wenns so gar nicht passt, versuch ich ihn zu überreden, die wieder abzunehmen und hoffe, dass wir auf dem hoffentlich bald nächsten Hof ein Plätzchen dafür finden.

  • Könnte das eine Nisthilfe sein?

    Google sagt mir, das wären Haselmaus-Tubes :???:

    Ich hab sowas noch nie gesehen (und kann mir auch nicht so richtig vorstellen, dass das Konzept funktioniert?! was soll die arme Maus in so einer nackten Röhre, da muss es doch schönere Schlafplätze geben?). Die Idee ist wohl, dass Haselmäuse in diesem Ding schlafen und im Rahmen einer Monitoring-Maßnahme gezählt werden können.

  • Ah, Danke.


    Ja, die Röhren waren alle so aufgehängt, das ein guter Kletterer da problemlos rein kommt. Und auch die Größe wäre Haselmaus angemessen.

  • Wenns so gar nicht passt, versuch ich ihn zu überreden, die wieder abzunehmen

    Der Nachbar versucht jetzt erstmal, oben auf die Kästen schräge Abweiser aus Holz zu montieren, damit sich da niemand draufsetzen kann.

    Wäre schön, wenn das klappt.


    ...


    Hier sind die ersten Rauchschwalben geschlüpft und wie eigentlich immer in diesem Zeitraum, ists grad sehr kühl.

    Auch haben wir dieses Jahr erstmals den Habicht hier, wohl angelockt durch die Hühnermobile, wo er bereits reichlich Schäden angerichtet hat.

    Der Versuch, die Hühner durch mitweidende Schafe zu schützen, wie so oft empfohlen, scheint nicht so der Bringer zu sein. Auch Teil-Übernetzung der Grasausläufe funktioniert nur so semi - die Mobile werden ja regelmäßig umgestellt, um frische Fläche zur Verfügung zu haben und das ist ein mächtiger Aufwand jedes Mal, das offene Grünland zu übernetzen.


    Der Habicht scheint nochmal andere Jagdtechniken zu haben, als unser etablierter Sperber hier. Der Sperber ist eher ein Lauerjäger, der ins Gebiet einfliegt, sich irgendwo versteckt und sobald der "Sperber-Alarm" bei den Singvögeln sich beruhigt hat, kurz und schnell zuschlägt. Oft mit beeindruckendem Konturenflug. Wenns dann nicht klappt, gibt er recht schnell auf.


    Der Habicht gestern ist noch ein ganzes Eck hinter einem Star hergeschossen und hat sich auch wenig von Scheinangriffen durch Turmfalken, Rauchschwalben und Staren beeindrucken lassen. Selbst die Krähen sind dazu gekommen. Es war ein ziemliches Spektakel.

  • Ja, der Habicht...

    Bei uns ist er in den Hühnerstall eingedrungen ( durch die kleine Hühnerklappe) . Der Lärm hat uns alarmiert, und als wir in den Stall geschaut haben, sass erauf einem Huhn und fand nicht mehr heraus. Meine Freundin hat ihn abgepfückt und wollte ihm den Hals umdrehen.

    Ich konnte sie davon abbringen und sie hat ihn fliegen lassen. Das Huhn hat auch überlebt.

    Leider hat er daraus nix gelernt...

    LG

  • Der Nachbar versucht jetzt erstmal, oben auf die Kästen schräge Abweiser aus Holz zu montieren, damit sich da niemand draufsetzen kann.

    Wäre schön, wenn das klappt.

    Das finde ich klasse, dass er sich da bemüht, auch ein sicheres Zuhause zu gestalten.

  • Das sind Haselmaus-Tubes, mit denen habe ich beruflich zu tun.

    Wir hängen die z.B. auf, um eine Besiedelung durch Haselmäuse nachweisen zu können und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen oder umzusiedeln, wenn dort ein Bauprojekt ansteht. Das dient genau so wie ein Nistkasten als "Rohbau", die Haselmäuse polstern das dann noch schön aus. Allerdings sollten die im zeitigen Frühjahr hängen, damit sie auch noch angenommen werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!