Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde
-
-
Madame Bluthänfling
Aaah, natürlich!! Danke!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zerlegen sich rivalisierende Dohlen-Gangs eigentlich gegenseitig die Nester?
Ich hab heute zwei runtergeschmissene Küken gefunden und kann es mir nicht erklären. Die Falken gehen nicht ins Gebäude, wo das Nest gewesen sein muss. Einmal hatten wir hier Krähen, die ein Dohlennest zerstört haben. Krähen waren dieses Jahr aber noch nicht hier unterwegs.
-
Vögel sortieren selber schwache Küken aus oder auch, wenn es zu eng im Nest wird, weil zu viele Junge geschlüpft sind.
-
Hier am Bungalow brütet ein Hausrotschwanz.
Leider fahren wir heute nach Hause.
Schlechte Qualität, die Mama ist nicht so fotogen
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Vögel sortieren selber schwache Küken aus oder auch, wenn es zu eng im Nest wird, weil zu viele Junge geschlüpft sind.
Inzwischen weiß ich, dass das Drama eher noch größer war, allerdings immer noch unklare Ursache. Das Nest ist kaputt und anscheinend die ganze Brut auf den Boden gefallen ... Ich hatte nicht kapiert, von wo genau die beiden Küken runtergehagelt sind und hab die restlichen erst nicht gefunden und dann war's für die zu spät.
Die beiden, die ich früh gefunden habe, werden's aber (zu meiner Überraschung) wohl schaffen.
Menschen sind komisch. Ich finde, wir haben hier zu viele Dohlen, aber um die toten Küken tut's mir trotzdem echt leid.
-
-
Nachdem die erste Brut durch ist und ich offline eine ähnliche Futter- Diskussion geführt habe, wie hier im Forum, lasse ich Euch mal ein Experiment in Bildern da.
Die Rahmenbedingungen für die Tiere auf allen drei Bildern waren gleich: Nistkasten, die Elterntiere haben gefüttert, zu wenig Nahrungsangebot im Umfeld, Zufütterung durch den Menschen.
Bild 1: Ausschließlich Mehlwürmer ohne jegliche Zusätze. Die Ästlinge sehen alle identisch aus. Kahle Stellen, rote, aufgequollene Wangen, motorische Störungen. Die Ästlinge können nicht flattern und saßen ausschließlich auf dem Boden.
Externer Inhalt s1.directupload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Rechts im Bild:
Ästling einer Kohlmeise im exakt gleichen Alter. Insektenmischung mit passenden Zusätzen.
Externer Inhalt s1.directupload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Auf dem dritten Bild sind Blaumeisen, die einen Tag jünger sind als die vorherigen Vögel. Auch hier: Insektenmischung und passende Zusätze.
Externer Inhalt s1.directupload.euInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Da das Experiment im ersten Nistkasten weiterläuft und bei mir ebenfalls wieder gebaut wird, gehe ich davon aus, dass ich in einigen Wochen die nächsten Bilder einstellen kann.
-
Die Rahmenbedingungen für die Tiere auf allen drei Bildern waren gleich: Nistkasten, die Elterntiere haben gefüttert, zu wenig Nahrungsangebot im Umfeld, Zufütterung durch den Menschen.
Ich bezweifele stark, dass die Rahmenbedingungen tatsächlich "gleich" waren. Was heißt denn "zu wenig Nahrungsangebot" was heißt "Umfeld".
(Und selbst wenn das unter Laborbedingungen geschehen wäre - woher willst du wissen, ob die erste Brut nicht einfach krank war?)
Ich könnte genauso gut putzmuntere Ästlinge fotografieren und schreiben: "So sehen Jungvögel aus, wenn die Elterntiere Sonnenblumenkerne und Erdnussbuch im Sommer snacken!"
(Und zur Sicherheit, weil hier ja gerne schnell aber nicht unbedingt logisch geschlossen wird: Nein, damit meine ich nicht, dass mein Bild ein Beweis für irgendwas wäre - ich will damit nur sagen, dass deine Versuchsreihe auch kein Beweis/kein Indiz für irgendwas ist.)
-
Ich frag mich, wie man bei Wildvögeln sicher sein kann, was gefüttert wird? Aber egal. Dass ausschließlich Mehlwürmer zu Mangelerscheinungen führt, würde mich nicht großartig verwundern: Mehlwürmer sind absolut keine ausgewogene Nahrung. Bei Handaufzuchten gibt man diese grundsätzlich eher nur als Guddis und greift - v.a. bei reinen Insektenfressern wie Schwalben, Mauerseglern etc. - auf Fliegenlarven und andre Insektenlarven zurück oder eben spezielle Breimischungen.
Meine v.a. mit Körnerfutter, welches nur etwas Garnelen und Mehlwürmer enthält, sowie Frischfutter (Gurke, Paprika, Salat) großgezogenen Volierenküken sind übrigens genauso gut befiedert und genauso fit ausgeflogen, wie Küken, bei denen ich den Eltern entsprechendes Aufzuchtsfutter bereit gestellt habe.
-
Ich weiss grad gar nicht, wie ich meine Fassungslosigkeit in Worte fassen soll.
Da werden jetzt von Nicht-Fachleuten fragwürdige Experimente an wildlebenden Vögeln durchgeführt?
Was soll denn sowas?
Kann man solche Versuche bitte Experten mit der nötigen behördlichen Genehmigung überlassen?
-
Ich frag mich, wie man bei Wildvögeln sicher sein kann, was gefüttert wird?
Die Frage beantworte ich Dir gerne per PN.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!