Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Den finnischen Lapphund soll man wohl nicht in einer Etagenwohnung halten.
Das ist Quatsch.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe hier gerade gesucht, wo ich dir eine PN zukommen lassen kann... geht das hier über die Pinnwand? Ansonsten habe ich nichts gefunden.
wenn Du den Mauszeiger nur über den Namen bewegst, nicht draufklickst, taucht ein Fensterchen auf. Dort gibt es drei runde icons, eins davon mit zwei Sprechblasen. Dort draufklicken, so kannst Du eine PN schicken.
-
Ich kenne einen Shiba vom Agility, der begeistert mit seinem Frauchen den Parcours rennt. Auch auf kleinen Turnieren starten sie, und da er zwar langsam, aber fehlerfrei läuft, erreichen sie manchmal sogar einen Stockerl Platz.
Ableinbar ist er nicht und fremde Hunde mag er auch nicht. Aber er kommuniziert sehr deutlich, wenn ihm ein anderer Hund zu nahe kommt. Gemeinsam am Hundeplatz liegen mit 1m Abstand zu den anderen Hunden ist für ihn kein Problem.
Von anderen Menschen möchte er auch nicht angefasst werden.
Er wirkt total entspannt auf mich und liegt seelenruhig am Platz herum.
Ich kenne nur den einen Shiba, also spricht sicher nicht für die ganze Rasse.
Wir hatten in Wien einen Shiba, der total verliebt in Alana war. Hat immer mit ihr gespielt und fand sie toll.. Rüde. 3 Jahre alt.
Ob er andere Hunde toll fand, weiss ich nicht.
-
Ich denke jede Rasse hat Ausnahmen, es gibt den rugen Sofamalli den agessiven Australischen terrier der alle menschn blöde findet. den Husy der nicht jagen geht, den windhund der gerne lange neben dam fahrad trabt und den zurückhaltenden Labrador der mit dem essen mäkelt, aber die regel ist sowas nicht.
-
Danke nochmals an alle für die Ratschläge. Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten erst einmal sicherstellen, dass ich genug Zeit für einen Hund aufbringen kann und bei Gelegenheit auch Züchter kontaktieren. Außerdem werden ich den Ratschlag mit der Größe des Hundes berücksichtigen. Shiba Inu wäre da schon ziemlich an der Grenze. Der Japan-Spitz ist mittlerweile weit nach oben gerückt auf der Liste. Ein Papillon ist auch nicht raus. Der finnische Lapphund und der Isländer gefallen mir auch sehr gut, könnten aber schon wieder zu groß sein.
-
-
Danke nochmals an alle für die Ratschläge. Ich werde in den nächsten Wochen und Monaten erst einmal sicherstellen, dass ich genug Zeit für einen Hund aufbringen kann und bei Gelegenheit auch Züchter kontaktieren. Außerdem werden ich den Ratschlag mit der Größe des Hundes berücksichtigen. Shiba Inu wäre da schon ziemlich an der Grenze. Der Japan-Spitz ist mittlerweile weit nach oben gerückt auf der Liste. Ein Papillon ist auch nicht raus. Der finnische Lapphund und der Isländer gefallen mir auch sehr gut, könnten aber schon wieder zu groß sein.
Lustig: da bist du zu der gleichen Erkenntnis gekommen wie ich vor ein paar Wochen.? Die Argumente hier im Forum sind doch überzeugend. Besonders die Spitzlobby scheint stark vertreten zu sein!?
Ich habe jedenfalls einen Spitzwelpen angezahlt und er wird wohl Anfang März bei mir einziehen. Vielleicht finden wir uns dann ja mal auf dem „Spitze sind Spitze“ Thread wieder!
-
Eigentlich steht unsere Entscheidung schon (fast) fest, welche Rasse in etwa zwei bis drei Jahren einziehen wird. Geplant ist bisher ein Großspitz, aber trotzdem kann ein wenig Input ja nicht schaden.
Wir sind
Mein Mann und ich und bei Hundeeinzug ein Kleinkind von 2-4 Jahren
Unsere Aussiehündin Bliss
Unser Teilzeitspitz Grete
Wir wohnen ländlich mit großem Garten
Ich bin Mitglied in Hundeverein und selbst dort auch Trainerin für Rally Obedience und THS. Ich selbe laufe aktuell nur im Rally Obedience aktiv Turniere (Aufstieg in Klasse 3 vor Corona) und habe selbst Spaß an Dingen wie Longieren, Apportieren, Hoopers...je nachdem was dem Hund so taugt.
Hundeerfahrung ist reichlich vorhanden. Hauptsächlich mit Hütehunden.
Was wir uns wünschen
- Einen Hund mit einer "alles kann, nix muss"-Mentalität. Der also hundesportlich keine komplette Nulpe ist, aber von dem auch keine Höchstleistungen erwartet werden.
- Bitte möglichst wenig Jagdtrieb
- Ein eher ruhigeres Temperament als Gegenpol zu meiner Hündin
- 50-60 cm Schulterhöhe
- Keine Zuppeln im Gesicht (das ist so ziemlich das Einzige, was ich optisch überhaupt nicht mag)- Eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass am Ende ein verträglicher Hund an unserer Seite ist
- Nichts allzu Sensibles...damit kann ich nicht so
Tendenziell möchten wir vor allem wegen unserer Tochter als nächstes einen Hund haben, der etwas weniger PS hat, als der Aussie. Vermutlich wird der Hund danach wieder ein Aussie werden, aber für die Jahre mit kleinem Kind, wünschen wir uns alles etwas unkomplizierter. -
Eigentlich steht unsere Entscheidung schon (fast) fest, welche Rasse in etwa zwei bis drei Jahren einziehen wird. Geplant ist bisher ein Großspitz, aber trotzdem kann ein wenig Input ja nicht schaden.
Wir sind
Mein Mann und ich und bei Hundeeinzug ein Kleinkind von 2-4 Jahren
Unsere Aussiehündin Bliss
Unser Teilzeitspitz Grete
Wir wohnen ländlich mit großem Garten
Ich bin Mitglied in Hundeverein und selbst dort auch Trainerin für Rally Obedience und THS. Ich selbe laufe aktuell nur im Rally Obedience aktiv Turniere (Aufstieg in Klasse 3 vor Corona) und habe selbst Spaß an Dingen wie Longieren, Apportieren, Hoopers...je nachdem was dem Hund so taugt.
Hundeerfahrung ist reichlich vorhanden. Hauptsächlich mit Hütehunden.
Was wir uns wünschen
- Einen Hund mit einer "alles kann, nix muss"-Mentalität. Der also hundesportlich keine komplette Nulpe ist, aber von dem auch keine Höchstleistungen erwartet werden.
- Bitte möglichst wenig Jagdtrieb
- Ein eher ruhigeres Temperament als Gegenpol zu meiner Hündin
- 50-60 cm Schulterhöhe
- Keine Zuppeln im Gesicht (das ist so ziemlich das Einzige, was ich optisch überhaupt nicht mag)- Eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass am Ende ein verträglicher Hund an unserer Seite ist
- Nichts allzu Sensibles...damit kann ich nicht so
Tendenziell möchten wir vor allem wegen unserer Tochter als nächstes einen Hund haben, der etwas weniger PS hat, als der Aussie. Vermutlich wird der Hund danach wieder ein Aussie werden, aber für die Jahre mit kleinem Kind, wünschen wir uns alles etwas unkomplizierter.Da klingt ein Spitz doch ganz passend. Sensibel sind die allerdings auch oftmals, meiner beschwichtigt auch massiv, wenn andere Hund gemaßregelt werden. Aber da ihr ja Erfahrung habt wird das wohl kein Problem. Das mit der Größe wird allerdings zumindest beim Großspitz schwierig. 50 cm und drüber ist da meist schon Ausnahme. bei den Wölfen gibt es aber größere Exemplare.
-
ich hätt jetzt gesagt aussie....
-
Vielleicht ein Collie? Aus guter Zucht sind die nicht sensibler als aussies und Hütehunde liegen dir ja. Ansonsten, wenn kleiner ein islandhund? Oder in die Retriever Ecke?
Du machst ja schon ziemlich aktiv hundesport.
Lg
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!