Welche Rassen würdet Ihr mir empfehlen? - Teil 2
-
-
Mh, habe nur aus der Konstellation gelesen, dass du einen Schäferhund hast? ?
Ich kenne nur einen Kojker, der ist allerdings Recht robust für sein Figürchen - als Sensibelchen würde ich sie auch nicht einschätzen ?
Was hast du denn außer dem Schäfer noch?
Kooiker passen für mich hier gar nicht, vor allem nicht zum Schäferhund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich ergänze: ich hab mir die pfeffer-salz Zwerge angeschaut.
-
Der Islandhund bleibt auch mal auf der Liste, zumindest bis ich mal welche kennengelernt habe. Wie sieht es bei dem denn mit dem Jagdtrieb aus? Hatte jetzt irgendwie im Kopf dass die da doch eine größere Portion mitbringen, oder verwechsle ich die da mit ner anderen Rasse?
Es gibt einige Threads hier im DF über Islandhunde oder wie sie auch oft genannt werden Islandspitze. Über die Suchfunktion sind sie zu finden.
Mit am ausfürlichsten ist
Islandhund - wer kennt ihn, wer hat einen?
Wie definierst du denn Jagdtrieb? Wenn du darunter einen Hund verstehst der auf keinerlei Geräusche oder Bewegung reagiert und stumpf durch die Wallachei dackelt, wirst du beim Islandhund kaum einen Hund finden ohne. Solange allerdings das Wild nicht direkt vor Ihnen hochgeht, gehen sie weder auf Sicht noch auf Spur. Bei einem Hasen der kurz vor uns aufspringt würden sie zwar hinterherrennen, aber nach 100, 150 m verfolgung von selber wieder zurückkommen. Daran sollte man dann trainieren. Wenn man davon ausgeht "der Jagd sowieso nicht" und nichts tut, braucht man sich nicht zu wundern wenns mehr wird.
Als Argument für den Jagdtrieb des Islandhundes wird häufig in der Literatur geschrieben, das sein naher Verwandter der Karelische Bärenhund sie und der ist ja erwiesenermaßen ein Jagdhund. Was aber immer nicht erwähnt wird ist, das die Genuntersuchungen privat finanziert wurden, und nach dem Abgleich mit dem Karelier war kein Geld mehr da um weitere Nordische Rassen zu vergleichen.
Von der Logik her kann man davon ausgehen, das die ersten Siedler, die ja aus dem Skandinavischen Raum kamen, die Nutztiere Ihrer Heimat mitbrachten. Dementsprechend dürfte der Islandhund mit den Nordischen Hunden des skandinavischen Raums verwandt sein.
Nachdem es auf Island kaum jagdbares Wild gab, wurde der eventuell vorhandene Jagdtrieb nicht weiter züchterisch bearbeitet. Allerdings durften Sie als Hof und Hütehund, meist ohne Aufsicht, nicht an die Nutztiere gehen. Mäuse und andere Schädlinge sollten sie natürlich kleinhalten. Raben und Möven, die an die Schafe, Lämmer und Trockengestelle gingen sollten vertrieben werden. Und natürlich sollten sie die Herden treiben. Daraufhin wurden sie über Jahrhunderte hin selektiert und Genetik siegt immer.
-
Ich würde noch mal den finischen Lapphund mit einwerfen, ich kenne zwar keinen aber beschäftige micht etwas mit ihnen, weil ich auch immer mal schaue was neben den Aussi (Terrier nicht die Hütehunde) sonst noch passen könnte und wetterfest ist, da ich ihn im Winter auch gerne mit zum Pferd nehmen möchte, was ich über sie so lese klingt interesannt.
-
Ich sollte mir die Spitze auf jeden Fall mal live ansehen und vor allem mal anfassen.
Wenn du einmal die Hand in einem gepflegten Spitz versenkt hast ist es zu spät.
Das ist wie ein lebender Muff, man will die Hände garnicht mehr rausnehmen.
Aber son Schnauzerchen...
Die sind einfach toll!
-
-
@Alana3010 Bei allen Schnauzern gibt's je nach Farbe Unterschiede.
Pfeffies sind immer am ursprünglichsten, kernigsten, und es ist auch Tendenziell schwerer eine vernünftige Linie zu finden weil sie nicht zu den Beliebtesten zählen und der Genpol dadurch klein ist.
Bei den schwarzen ( auch schwarz Silber beim Zwerg, beim Riesen sieht das anders aus) ist es am einfachsten einen guten Züchter zu finden weil sie am meisten verbreitet sind. Auch sind sie oft umgänglicher und die Zuchtbasis allgemein stabiler, wenn auch nochmal vielfältig. Allgemein tut man sich nen Gefallen wenn man drauf achtet dass ein großes Augenmerk auf Wesens Festigkeit, Offenheit und Verträglichkeit liegt ( sonst kann es einem ergehen wie mir und man hat im Worst Case Das pure Misstrauen an der Leine. Aber die meisten Schnauzer sind da einfacher als meine. Es wird im Gegensatz zu früher immer mehr Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt. Und in der Regel ist zB an Fremden auch eher Desinteresse da).
Mit den weißen kenne ich mich nicht so gut aus. Weiß ist bei den Zwergen anteilsmäßig noch nicht allzu weit verbreitet. Sie sollen in allem etwas weicher sein ( vom Fell, und vom Wesen, quasi etwas sensibler, nicht so urig, nicht ganz so kernig, aber immernoch Zwergschnauzer).
-
@Alana3010 Bei allen Schnauzern gibt's je nach Farbe Unterschiede.
Pfeffies sind immer am ursprünglichsten, kernigsten, und es ist auch Tendenziell schwerer eine vernünftige Linie zu finden weil sie nicht zu den Beliebtesten zählen und der Genpol dadurch klein ist.
Bei den schwarzen ( auch schwarz Silber beim Zwerg, beim Riesen sieht das anders aus) ist es am einfachsten einen guten Züchter zu finden weil sie am meisten verbreitet sind. Auch sind sie oft umgänglicher und die Zuchtbasis allgemein stabiler, wenn auch nochmal vielfältig. Allgemein tut man sich nen Gefallen wenn man drauf achtet dass ein großes Augenmerk auf Wesens Festigkeit, Offenheit und Verträglichkeit liegt ( sonst kann es einem ergehen wie mir und man hat im Worst Case Das pure Misstrauen an der Leine. Aber die meisten Schnauzer sind da einfacher als meine. Es wird im Gegensatz zu früher immer mehr Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt. Und in der Regel ist zB an Fremden auch eher Desinteresse da).
Mit den weißen kenne ich mich nicht so gut aus. Weiß ist bei den Zwergen anteilsmäßig noch nicht allzu weit verbreitet. Sie sollen in allem etwas weicher sein ( vom Fell, und vom Wesen, quasi etwas sensibler, nicht so urig, nicht ganz so kernig, aber immernoch Zwergschnauzer).
Wie du die weißen beschreibst, gefällt mir gut
-
Wer mag kann ja auch mal im Schnauzer-Talk Thread bissl schauen.
-
So ein interessanter Thread - ich möchte auch mal nachfragen
Gesucht wird:
- etwas kleiner als die "typischen" Mittelgroßen: gerne 10 bis 20kg und 40 bis 50cm
- selbstbewusst
- kurzhaarig
- Schutz- und Wachtrieb und Jagdtrieb kein Problem - genügend Erfahrung vorhanden
- Hundesport wäre auch kein Thema, auch hier ist Erfahrung vorhanden
Eigentlich würde ich mir einen Boxer mit normal-langer Schnauze und etwas kleiner/leichter wünschen - gibt es einen solchen Hund
? Deutsche Pinscher?
-
Hi an Pinscher hatte ich auch gleich gedacht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!