Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Stimmt, im Kontrollzentrum wird auch gesiezt -> "Jemandem gefällt Ihre Antwort auf einen Kommentar"
Oder lässt sich das irgendwo einstellen mit dem duzen/siezen vom Forum?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV* Dort wird jeder fündig!
-
-
Hmmm... dann deken die Firmen vielleicht dass ich mit dem „Sie“ besonders höflich sein möchte und wollen mir mit ihrer Antwort mit „du“ vermitteln dass ich nicht so distanziert/respektvoll/höflich sein muss weil sie selbst eher locker sind?
... das wäre nämlich eine einigermaßen logische Erklärung. Dann wollen sie evtl nur nett sein und mir vermitteln dass ich nicht Siezen muss. Bloß blöd, dass wir das hier anders kennen und das als extreme Unhöflichkeit interpretieren.
Bei uns wäre maximal der Kunde in der Position das „du“ anzubieten. Wenn die Firma plötzlich grundlos damit anfängt obwohl der Kunde per Sie ist, ist das respektlos.
Dann weiß ich zumindest wie ich das interpretieren kann und kann davon ausgehen dass es eher besonders nett gemeint ist (wie „hey, du kannst uns auch duzen, wir sind hier locker“) und keine Unhöflichkeit bzw. Unachtsamkeit.
-
Mein Highlight war mal ein Mail
"Hey, im Anhang lass ich euch meine Bewerbung zukommen. LG, XX"
(nein,keiner in der Firma kannte den Bewerber)
Das toppte sogar die 18jährige Schulabbrecherin die sich auf eine Stelle bewarb die sowas von überhaupt nicht passte (verlangt wurde sehr gutes Englisch in Wort und Schrift, abgeschlossene Ausbildung oder Studium, Berufserfahrung (Bürojob, Qualitätsmanagement). Sie konnte Englisch "mittelgut", hatte eine abgebrochene Ausbildung im Einzelhandel und ein Praktikum vorzuweisen) und in der Bewerbung angab in einer "festen Lebenspartnerschaft" zu sein und eine Familie gründen zu wollen. Was das mit dem Job zu Tun hatte? Keine Ahnung
Ich fand Mails auf Englisch deshalb immer toll weil ich mir nicht merken musste ob ich mit der Person jetzt per Du oder per Sie war. Mit Dear XY ist man da immer gut gefahren. Grad bei so manchen asiatischen Namen ließ ich lieber das Mr/Mrs weg. Ein Mal rief mich nämlich eine vermeintliche Mrs. an und war am Telefon dann plötzlich ein Mann
-
Mal eine Frage:
Zum Musikhören für unterwegs im Auto habe ich inzwischen einen Stick, auf dem ich den Inhalt einiger CDs draufgepackt habe.
Nun ist es ja so, daß die Lautstärke von der einen CD zu den anderen ja doch recht stark variiert.
Im Wagen habe ich den Zufallsmodus aktiviert, und ich habe dann das Problem, daß zwischendurch immer ein Stück sehr laut aus den Lautsprecherboxen dröhnt, und andere wiederum zu leise klingt.
Gibt es eine Möglichkeit, irgendeinen Trick für den Stick, daß beim Abspielen aller Stücke die Lautstärke relativ einheitlich rauskommt?
-
Phonhaus : Das habe ich alles deaktiviert, weil es mich nervt.
Wenn mich etwas interessiert, lese ich dort weiter, wenn nicht, dann nicht.
Ob mich wer erwähnt, zitiert oder liked, ist doch eigentlich egal.
Das müllt mir nur die Benachrichtigungen zu.
Aber danke für die Erklärung!
Schwabbelbacke : Hallo ist für mich etwas Vertrauliches, ein Guten Tag zeugt von Professionalität und guter Erziehung.
Außerdem ist es für mich eine Wertschätzung des Gegenübers und der deutschen Sprache.
Ich muss und möchte nicht mit jedem meiner Kunden und Mitmenschen vertraulich umgehen.
In einem Forum ist das etwas anderes, das ist ja im gewissen Sinn eine Familie.
-
-
Hi,
für mich ist ein freundliches "Sie" genau so sympathisch wie ein " Du". Ich seh das nicht hierarchisch. Es gibt natürlich auch ein distanzierendes " Sie" z.B. in Anwaltspost, aber das ist ja im Kundengeschäft nicht gemeint.
Im Tagesgeschäft geht bei Fremden auch immer ein "Hallo" ohne dass ich jemandem auf die Pelle rücken will.
Bei " Grüß Gott" frag ich mich immer bei welcher Gelegenheit ich das ausrichten soll.
LG
Mikkki
-
Mag ich den Gegenüber, oder habe eine neutrale Haltung zu demjenigen, dann mag ich das "Du" wesentlich lieber. Halt entspannter und lockerer.
Auch bei geschäftlichen Kontakten.
Mag ich denjenigen nicht oder ich möchte einfach aus bestimmten Gründen Distanz halten, bevorzuge ich "Sie".
Weiß noch, dass ich es ganz seltsam fand, als mich das erste Mal ein Kind mit "Sie" angesprochen hat. Kam ich mir alt vor
-
Gibt es eine Möglichkeit, irgendeinen Trick für den Stick, daß beim Abspielen aller Stücke die Lautstärke relativ einheitlich rauskommt?
Direkt auf dem Stick nicht, aber es gibt Freeware Programme mit denen man einzelne Musikdaten "einpegeln" kann.
Hallo ist für mich etwas Vertrauliches, ein Guten Tag zeugt von Professionalität und guter Erziehung.
Außerdem ist es für mich eine Wertschätzung des Gegenübers und der deutschen Sprache.
Und das ist eben etwas sehr individuelles, wie man das empfindet und auch regional extrem variabel.
Für mich hat es wenig mit Erziehung zu tun und auch nicht mit Wertschätzung. Gerade "Guten Tag" hat hier in der Region einen eher fahlen Beigeschmack und eher den Unterton von "ich gebe mich höflich, will mit dir aber nichts zu tun haben".
Respektvoll, aber nicht zu vertraulich wäre hier "Grüß Gott".
Sagt hier jemand "Guten Tag" ist es entweder ironisch unter Bekannten oder ein verschleiertes "hoffentlich verzupfst du dich bald wieder".
Da jetzt in eine solche Anrede etwas über Bildung, Erziehung und Ansatnd des Senders hineinzuinterpretieren, finde ich höchst kritisch, ohne die ganzen Variablen in den Kommunikationsnormen der einzelnen Regionen und auch Nationen zu bedenken.
-
Hallo ist für mich etwas Vertrauliches, ein Guten Tag zeugt von Professionalität und guter Erziehung.
Außerdem ist es für mich eine Wertschätzung des Gegenübers und der deutschen Sprache.
Ich muss und möchte nicht mit jedem meiner Kunden und Mitmenschen vertraulich umgehen.
In einem Forum ist das etwas anderes, das ist ja im gewissen Sinn eine Familie.ich kann dir ja nur sagen, wie ich es empfinde.
Ein "guten Tag" empfinde ich tatsächlich ziemlich "von oben herab", als ob man was besseres wie sein gegenüber ist.
Hier bei uns in der Firma wird das "guten Tag" auch ganz bewusst dann genutzt, wenn man den gegenüber überhaupt nicht ab kann, mehrfach mit dem aneinander gerasselt ist, ect pp.
auch in den Firmen davor gabs das "guten Tag" nicht.
Hatte ich noch keinen Kontakt zu meinem Gegenüber, bin ich höflich (also in schriftform "sehr geehrte/r ...", oder mündlich dann "Hallo Herr / Frau..., sehr erfreut Sie kennen zu lernen). Gabs schon Kontat, wird sowohl schriftlich, wie auch mündlich das Hallo genutzt. dann halt, je nachdem wie gut das "verhältnis" ist, eben höflich und distanziert weiter, oder etwas lockerer.
-
Sagt hier jemand "Guten Tag" ist es entweder ironisch unter Bekannten oder ein verschleiertes "hoffentlich verzupfst du dich bald wieder".
Es wird ja auch gerne zum Hinauskomplimentieren benutzt wenn ein Gespräch als beendet angesehen wird von der tonangebenden Seite.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!