Working bzw Show Typen

  • Was sind denn Hasenpfoten? Bei uns wollen sie Katzenpfoten und die machen Sinn.Ich kenne keinen Leistungshund bei meiner Rasse, der einen leichteren Koerperbau hat als unsere Showhunde. Selbst Kalle nicht und der hat schon einen leichten Koerperbau (wobei das in seiner Situation wirklich gut ist) ;)
    Steilere Winkelungen haben hier die Schoenheitslinien.


    Ich finde, vom typischen Koerperbau her sind Leistungsbelgier perfekt fuer den Einsatz als Diensthund und das ueber einen langen Zeitraum.

    Genau, Katzenpfoten sind schön aufgeknöchelt und eher rund. Hasenpfoten sind lang und platt. Der Mali von der Tierfotografin hat z.B. eher Hasenpfoten finde ich.
    Bei "uns" sieht es eher anders aus. Sehr viele AL Hunde haben steilere Winkelungen als die Showis und eben plattere Pfoten. Dazu natürlich noch einen deutlich leichteren Körperbau.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Working bzw Show Typen schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich habe hier ja eine AL Linie aussiehündin sitzen. Ihr Körperbau ist wirklich hmm speziell. Eher kurze Beine, recht viel Brustkorb, Eichhörnchenschwanz, immer etwas pummelig, eher kurzes Fell (für einen aussie). Schön, im Sinne von SL aussie ausstellungsschön ist sie nicht. Aber sie ist flink, hat viel Talent und trieb beim hüten, hört gut zu, steht gut auf Ihren vier Pfoten, ist wendig und hat ein super körpergefühl. Sie ist leichtführig, kritikfähig und super trainierbar.

      Ihr Körperbau ist sicher nicht optimal, aber das gleicht sie mühelos durch ihr Interieur aus. Form follows function. Sie ist funktional gebaut, nicht ideal/perfekt, aber das ist für die Arbeit auch nicht nötig. Ihre gesundheitsauswertungen sind z.b. dafür perfekt.

      Meine working kelpie Hündin steht hinten ziemlich steil und immer mit wahnsinniger Körperspannung. Ob sie das optimale Gebäude hat, keine Ahnung, aber ihr Gebäude, ihr Körper lässt es zu, dass sie ohne Probleme stundenlang durcharbeiten kann und konzentriert bleibt. Muskelkater, Ermüdungserscheinungen usw. gibt es bei ihr nicht. Sie ist schnell, gewandt. Auch bei ihr "Form follows function". Ihr Körperbau hält harter Arbeit stand. Somit ist es brauchbar. Ob das jetzt ein Richter anders sieht, ändert nichts daran, dass ein gutes Gebäude genau das doch unterstützen soll, nämlich, dass eine Rasse ihren Job körperlich gut meistern kann. Das Interieur ist halt meiner Erfahrung nach, oft viel wichtiger. Wille versetzt Berge, auch bei Hunden.

      Lg

    • Meine working kelpie Hündin steht hinten ziemlich steil und immer mit wahnsinniger Körperspannung. Ob sie das optimale Gebäude hat, keine Ahnung, aber ihr Gebäude, ihr Körper lässt es zu, dass sie ohne Probleme stundenlang durcharbeiten kann und konzentriert bleibt. Muskelkater, Ermüdungserscheinungen usw. gibt es bei ihr nicht. Sie ist schnell, gewandt. Auch bei ihr "Form follows function". Ihr Körperbau hält harter Arbeit stand. Somit ist es brauchbar.

      Ich starre immer fasziniert auf meine Koolie-Hündin mit ihrem Körperbau und Gangbild. Obwohl auch meine BCs problemlos lange durcharbeiten können, bilde ich mir ein, dass ihr Körperbau noch mal funktioneller ist für das, was sie tut.

    • @AnjaNeleTeam welche Fotografin? Gerne per PN.
      Ich hab 2 Hunde mit Katzenpfoten und einen mit Schlappen :lol: Keine Ahnung wie ich das nennen soll. Die Richter haben es nie benannt. Und fuer mich sind Katzenpfoten wirklich super. Wenn die 3 ueber nen Acker (erlaubt!) rennen, der spitz ist (weil gefroren oder so), dann hat der Schlappenhund definitiv Macken in den Pfoten. Die Katzenpfotenhunde haben keine oder nur ganz oberflaechlich.
      Ich glaube (!) auf die Pfoten legen nur wenig Zuechter Wert bei uns. Selbst die Zuechter, die Rueden nur nach Aussehen auswaehlen achten da nicht drauf..

    • Und genau das was @flying-paws und @Gammur berichten, entfällt mir häufig bei den SL (zumindest als vollständiger laie der noch nie nen Hund ausgestellt hat) auf. Das eben die ursprüngliche Form aus dem Auge verloren wurde. Hauptsache schön bunt / groß / viel Plüsch.
      I'm Prinzip bin ich gar nicht gegen gemäßigtere "Haishaltslinien" und Rasse xy abseits des eigentlichen Einsatzgebiete oder "Umschulung" auf Sport. Aber eben nicht so eine krasse Kluft innerhalb einer Rasse (optisch & charakterlich)

    • @flying-paws Ich bin ja ahnungslos bei den Hütis, aber völlig fasziniert von den Fotos. Wenn mir das keiner gesagt hätte, hätte ich nicht getippt, dass das alles BC sind.
      So unterschiedlich und vielfältig, aber doch ähnlich im Ausdruck.... toll finde ich das.

    • Und auch beim Thema Ausstellung bin ich froh, dass man beim Labrador für die ZZL nur einen Formwert machen muss. Ausstellungen sind so gar nicht meins.
      Ich war einmal mit Bruno (meine Standardlinie), auf einer Ausstellung.
      Da hat er ein sg bekommen, weil....
      er nicht genug Substanz hatte. Das Protokoll liest sich echt super, alles wird lobend erwähnt toller Kopf, tolles Pigment etc. Also wirklich super und dann kommt das aber.... schreibt die Richterin, dass ihr der Hund für seine (gute) Knochenstärke zu wenig Substanz hat. Sprich ihr war der Hund nicht dick genug. Beim Formwert hat er dann aber doch ein v bekommen.

      Ich möchte dazu aber noch mal was sagen

      Wer behauptet denn, dass Hunde der klassischen Linie überdreht und kopflos sind?
      Ich schaffe es einfach nicht viermal die Woche auf den Platz. Genauso wenig kann ich es mir leisten, jedes Wochenende auf einem WT zu sein. Weder zeitlich noch finanziell

      Henk ist im Haus absolut entspannt und unauffällig, sogar mehr als Bruno. Henk schaltet sofort ab, legt sich hin und pennt, Bruno guckt gerne mal, was ich in der Küche mache oder so. Auch wenn ich mich anziehe, Henk guckt.... "Ah, die Schuhe und Jacke- dann betrifft mich das nicht"
      und bleibt liegen. Bruno hat immer die Hoffnung eventuell, ganz vielleicht doch mitkommen zu können.
      Zur Arbeit nehme ich beide manchmal mit ( ambulant betreutes Wohnen für körper-und geistig behinderte junge Menschen) Das macht Henk genauso klasse wie Bruno, hat aber nicht ganz soviel Geduld, das löst er aber ganz geschickt, er geht einfach außer Reichweite und pennt.
      Er braucht halt seine Aufgaben, sprich Dummytraining, aber auch nicht stundenlang jeden Tag. Und zwei Stunden Fahrrad gefahren bin ich noch nie, glaube auch eher, dass ihn das stressen würde

    • Darf ich fragen was du für eine Rasse züchtest?

      Malis - wenn denn dann mal irgendwann alles in trockenen Tuechern ist...
      Unser RZV erkennt nur Ausstellungsergebnisse seiner Spezialausstellungen und der Sonderausstellungen (angegliedert an grosse Ausstellungen) an. Es gibt im Jahr 2x eine Speziale und ich meine 2x eine Sonderausstellung.
      Ich kann melden was ich will und ausstellen wo ich will. Es wird halt nicht anerkannt fuer die ZZL.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!