Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 3

  • Mit der verringerten Wahrnehmung und tiefen Schlaf merkt man das bei Einstein schon sehr.

    Letztens bin ich nach Hause gekommen, kein Einstein da. Gehe ins Wohnzimmer, liegt er im Körbchen mit dem Kopf weggedreht. Ich rede noch laut, keine Reaktion. Erst als ich mich direkt neben ihn gesetzt habe und ihn angesprochen habe, hat er gemerkt dass ich da bin. Dann ist er natürlich aufgestanden.

  • Mit der verringerten Wahrnehmung und tiefen Schlaf merkt man das bei Einstein schon sehr.

    Letztens bin ich nach Hause gekommen, kein Einstein da. Gehe ins Wohnzimmer, liegt er im Körbchen mit dem Kopf weggedreht. Ich rede noch laut, keine Reaktion. Erst als ich mich direkt neben ihn gesetzt habe und ihn angesprochen habe, hat er gemerkt dass ich da bin. Dann ist er natürlich aufgestanden.

    Vielleicht hört er nicht mehr gut...

  • Mit der verringerten Wahrnehmung und tiefen Schlaf merkt man das bei Einstein schon sehr.

    Letztens bin ich nach Hause gekommen, kein Einstein da. Gehe ins Wohnzimmer, liegt er im Körbchen mit dem Kopf weggedreht. Ich rede noch laut, keine Reaktion. Erst als ich mich direkt neben ihn gesetzt habe und ihn angesprochen habe, hat er gemerkt dass ich da bin. Dann ist er natürlich aufgestanden.

    Vielleicht hört er nicht mehr gut...

    Das kann natürlich sein.

  • Ich falle hier aus der Reihe. Ich sehe Hunde mit ca 8 Jahren als Senior.

    Aber es gibt wie beim Menschen auch, Senioren die fit sind, wie ein Paar Turnschuhe und es gibt welche, die schon Alterswehwehchen haben.


    Für mich hat der Begriff "Senior" nichts mit körperlichen/gesundheitlichen Einschränkungen zu tun.


    Als Mensch wird man in Statistiken ab 50 als Senior geführt.


    In einigen Sportarten starten Menschen schon mit etwas über 20 in den Seniorenmanschaften.


    :smile:

  • Ich fange erst recht spät an meine Hunde als Senioren zu bezeichnen. Sowohl mo als auch Piero waren körperlich am fittesten und leistungsfähigsten zwischen 6-10 Jahren.

    Da haben sie nicht mehr sinnlos Energien verballert, waren körperlich topfit und für jeden blödsinn zu haben.

    Piero war so ab 13 älter und ab 14 wirklich alt.

    Mo war mit 13 gesetzt aber noch echt fit, jetzt mit fast 15 merkt man ihr es schön langsam echt an.


    Heut hab ich ja schon einen megaschreck bekommen weil sie mir in ner Kurve einfach umgefallen ist und liegen geblieben ?

    Sie hat sich wohl nur überkötert und das Gleichgewicht verloren aber da hab ich mal kurz schnappatmung bekommen

  • Kommt immer auf den Hund an, denk ich. Ein normaler Jack Russell wäre für mich mit 10 noch kein Senior, ein Irischer Wolfshund aber schon. Für meine mittelgroßen bis großen Windhunde bzw. die Galgos sehe ich diese so mit 12 rum als Senior. Was nicht gleichbedeutend ist mit "uraltem hochbetagtem Hund", nur eben ein Senior, kein Jungspund mehr.


    Aber auch da kommt es aufs Individuum an. Meine Laky war mit 12 das blühende Leben. Sie ist 16,5 Jahre alt geworden und hat erst im letzten Lebensjahr deutlich abgebaut, und ist aber letztlich immer noch recht fit gewesen (zeitweise etwas wackelig), gestorben ist sie aufgrund einer Magendrehung. Eine OP hätte sie damals nicht mehr überstanden, aber ohne diesen Vorfall wäre sie nochmal einige Wochen oder Monate älter geworden. Laky war mittelgroß, 58 cm und zu gesunden Zeiten so um die 22 kg, als hochbetagte Omi waren es nur noch so 18 kg weil sie Muskulatur abbaute.


    Mein Rapido wird schätzungsweise dieses Jahr 14 und ist definitiv ein alter Hund. Er hat in den letzten 1,5 Jahren sehr abgebaut, obwohl er "nur" herzkrank und ansonsten organisch gesund ist. Er mäkelt massiv am Futter herum, das Herz verschlechtert sich immer mehr, auch eine weitere Zahnsanierung würde er de facto nicht überstehen weil er bei der letzten in 2020 schon fast in der Narkose geblieben wäre. Also er ist wirklich ein alter Hund mit seinen etwa 14 Jahren, und das ist auch okay. Er ist 70 cm hoch, wiegt normal so um die 26 kg und ist damit zwar ein sehr leichter, aber eben kein kleiner Hund. Noch dazu einer, der die ersten Lebensjahre einen schlechten Start hatte, schlechte Lebensbedingungen in Spanien beim Jäger, usw. Dafür war er sein ganzes Leben lang nie wirklich krank, auch das mit dem Herz ist erst im letzten Jahr diagnostiziert worden und war vorher nicht zu erahnen.


    Lucas wird dieses Jahr 13 und ist mit 63 cm und etwa 20 kg auch recht leicht, immer schon, und auch nicht ganz so groß wie Rapido. Lucas ist auch herzkrank bzw. neigt zu Hypertonie, ist aber medikamentös gut eingestellt. Er ist fitter und agiler als Rapido, das merkt man. Aber auch er wird ruhiger, die Augen schlechter, das Herz tendenziell wird auch nicht besser. Es ist wie es ist. Wir betüdeln unsere Oldies, behandeln sie gut, sie haben hier viel Ruhe und Liebe und auch ein bisschen Narrenfreiheit, und ansonsten können wir die Dinge ja auch nicht ändern. Es ist der Lauf der Zeit und jeder altert ja auch anders. Manche früher, manche später. Dankbar bin ich, dass beide Oppas zeitlebens immer recht gesund gewesen sind, erst jetzt im Alter kommen wirklich Zipperlein dazu. Sie sind ja beide schon einige Jahre bei uns.


    Auch unsere Yuna ist eine ältere Dame, aber keiner weiß, wie alt. Da sie krebskrank ist, ist auch hier klar, die gemeinsame Zeit ist nur noch begrenzt. Sie hält schon viel länger durch als wir damals gedacht hätten. Wir sind einfach dankbar für jeden einzelnen Tag. Und Yuna hatte nun wirklich von allen Hunden am längsten ein schweres Leben, war jahrelang auf der Straße und im Shelter, die Zähne sind abgenutzt ohne Ende, der Rücken hängt durch, hat auch sicher mehrmals Welpen gehabt, usw usw. Wir bereuen nicht, sie in 2017 auch schon als älteren Hund zu uns genommen zu haben - jederzeit wieder, sie ist einfach ein großartiger Hund.

  • Kann ich im Nachhinein nicht mehr so genau sagen, ich glaube, Sancho hat so mit 9 angefangen zu altern.

    Mit 11 hatte er glaube ich so eine Art Schlaganfall und da kam ein Alterungschub, wo er sich aber noch mal etwas gefangen hat. Dennoch ist er seitdem in seinen Reaktionen langsamer und wartet oft auf Anweisungen.

    Jetzt ist er 13. Er wird auch immer sturer, Zeitung lesen dauert deutlich länger, er wird aber auch immer schmusiger und anhänglicher. :herzen1: Tricksen und spielen tut er noch genauso gern wie früher. Spazierengehen auch und auf weichem Waldboden ist er noch flott unterwegs.

    Also auf jeden Fall Senior, aber trotz Herz und Arthrose noch fit und lebensfroh. Ich hoffe, dass es noch laaaange so bleibt. Manchmal habe ich schon ein bisschen Herzschmerz, wenn ich bedenke, dass er echt schon 13 ist.

  • Wann zählt ihr eigentlich einen Hund zu den Senioren? Macht ihr das am Alter fest oder am Verhalten?

    Mein P wird Anfang März 12, für einen kleinen Hund wie ihn ja noch kein wirkliches Alter. Er hat seine Zipperlein, Arthrose in der Hüfte, Herzklappen undicht, aber all das ist gut eingestellt und mit Medikamenten/Zusätzen gut unter Kontrolle. Klar der macht mit seinen Knochen keine 10km Wanderungen mit aber wir haben uns da gut drauf eingestellt. Und wenn er mal wieder seine geistesgestörten 5min hat, dann denkt man eher da dreht ein 12 Monate alter Hund durch und kein Herr im gesetzten Alter :pfeif:

    Deswegen bezeichne ich meinen Hund auch nicht als Senior, denn er ist maximal in Altersteilzeit und auch davon will er meist nix wissen :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!