Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 3
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
Ach ja ... ein Chiropraktiker wär mir ja am Liebsten, aber sowas für Hunde zu finden scheint hier ein Ding der Unmöglichkeit zu sein.
Ich selber habe hervorragende Erfahrungen mit Chiropraktik gemacht und würde es Mia unheimlich gerne auch gönnen. Aber ich find nix
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Club der (Hunde-)Altenpfleger & Altenpflegerinnen - Teil 3* Dort wird jeder fündig!
-
-
Entschuldige, das hatte ich dann überlesen und verstehe absolut, dass du warten möchtest. Es ist nicht einfach dort fähige Leute zu finden und wenns kein Notfall ist, würde ich auch zu dem, den ich vertraue.
Einen Chiropraktiker kenne ich nicht mal für Tiere. Die besten Erfahrungen bei Hund und Katze habe ich bisher bei unserer Osteopathin gemacht. Ich sag immer, sie hat goldene Hände...
-
Entschuldige, das hatte ich dann überlesen und verstehe absolut, dass du warten möchtest. Es ist nicht einfach dort fähige Leute zu finden und wenns kein Notfall ist, würde ich auch zu dem, den ich vertraue.
Einen Chiropraktiker kenne ich nicht mal für Tiere. Die besten Erfahrungen bei Hund und Katze habe ich bisher bei unserer Osteopathin gemacht. Ich sag immer, sie hat goldene Hände...
Osteopath hatte ich auch schon im Hinterkopf. Wobei ich die Unterschiede zwischen Chiro, Osteo und Physio nicht wirklich verstehe ?
Ich weiß nur aus eigener Erfahrung, dass bei menschlicher Physio mehr oder weniger nur massiert wurde und die Chiropraktikerin ganz anders gearbeitet hat (mit Druckpunkten, einrenken etc). Aber Physio beim Hund hat bei Vielen in meinem Bekanntenkreis sehr gut geholfen.
Mit Osteo hab ich noch gar keine Erfahrungen.
-
Wobei ich die Unterschiede zwischen Chiro, Osteo und Physio nicht wirklich verstehe ?
Mir hat das mal ein Physiotherapeut erklärt.
Er meinte dass der Chiropraktiker im Prinziep fast das gleiche macht wie ein Physiotherapeut nur mit mehr Druck. Physiotherapeuten mit nicht so viel Druck arbeiten dürfen.
Wir haben für unsere Pferde eine Chiropraktikerin. Die ist mega gut aber leider bis auf unbestimmte Zeit krank. Hier bei uns ist es gar nicht so einfach einen guten Chiropraktiker/Osteophaten für Pferde zu finden.
LG
Sacco -
Bei der Chriopraktik kenne ich mich wie gesagt auch gar nicht aus.
Der Unterschied bei der Osteopathie im Gegensatz zur Physio ist, dass nur mit ganz kleinen, feinen Berührungen/Bewegungen gearbeitet wird. Damit merken Sie schon winzige Veränderungen im Gewebe und es ist trotzdem sehr effektiv. Außerdem werden auch Organe mit behandelt. Manchmal "klemmt" zB eins, was dann zahlreiche Verspannungen nach sich zieht. Ist das wieder entspannt an Ort und Stelle, ist gleich das ganze Tier wieder entspannt. Ich hatte und habe ja kleine Dauerpatienten und bin immer wieder begeistert von ihrer Arbeit, die Verbesserung ist enorm nach einem Besuch bei ihr.
-
-
Danke euch
Also könnte man quasi sagen, dass im Grunde nur die einwirkende Kraft während der Behandlung der Unterschied ist. Erst Osteo, dann Physio und dann Chiropraktik.
Würde sich mit meinen Erfahrungen decken, denn nach einer Chiropraktik Behandlung fühle ich mich manchmal, als würden Rücken und Nacken übersäht sein von blauen Flecken
Aber es hilft halt unfassbar gut.
Und da versteh ich dann auch, warum Chiropraktik eher bei Pferden als bei Hunden angewandt wird.
Dann werd ich die Suche nach einer Chiro mal einstellen und bei Physio oder Osteopathie bleiben.
-
Unsere Pferde schlafen bei der Behandlung von unserer Chiropraktikerin meisten sogar ein bzw. dösen und entspannen sich.
Die zwei Tage keine Arbeit ( reiten, longieren usw.) nach der Behandlung gibt es auch bei Osteopathie und Physiotherapie.
Ich fühle mich nach meiner Physio auch immer als hätte ich überall blaue Flecken usw. Und zwei Tage lang soll ich auch langsamer machen.
LG
Sacco -
Bei uns waren 8 Monate Physio (+ Laser, Akupunktur, Blutegel) leider wenig erfolgreich. Der Wechsel zur Osteopathie brachte mit einer Behandlung die erhoffte Besserung, er war total blockiert.
-
Tierarztbesuch hinter uns und der Wackelkandidat ist raus. Ohne Narkose. Der daneben war auch schon ein bisserl wackelig, da sollen wir in 2 Wochen nochmal kommen. Beim hinterher gespritzen Antibiotikum hat sie mehr geautscht als beim Zahnziehen. Der Rwst Zähne sieht nach Draufguck gut aus. Hm.
Daheim schon wieder fit und verfressen. Nachdem sie uns gestern einen Heidenschreck eingejagt hat, weil sie mit schief gehaltenem Kopf so eine Minute etwas desorientiert auf dem Sessel lag. So ganz verschwunden ist das Vestibularsyndrom wohl auch noch nicht.
Ach Mensch, wenn sie nur reden könnten. -
Wir haben heute auch gute Nachrichten bekommen, alle Knubbel sind nur Fett. Juchu!!
Die bei der letzten Untersuchung erhöhten Leberenzyme sind wieder alle besser oder im Normbereich, dafür ist nun ein anderer Leberwerte erhöht. Also in drei Wochen wieder Kontrolle. Außerdem mal wieder zu wenig Flüssigkeit (sie trinkt kaum, bekommt halt immer Wasser ins Futter) und Fett im Blut. Also gibt es jetzt eben noch mehr Wasser und weniger Futter.
Aber im Großen und Ganzen alles gute Nachrichten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!