Der Mehrhunde-Laberthread Teil 2

  • Hier gibt es einen Hund, der immer an der Leine bleibt, und 2-3 freilaufende. Mit Schlepp geht gar nicht, das finde ich viel zu gefährlich für die freien Hunde. Vor allem kleine Hunde werden da sofort zu Fall gebracht, da muss der Schleppleinenhund gar nicht arg losbrettern, eine Wendung reicht. Ich nehme nur die Flexi für den, das stört dann keinen, da laufen alle andren drunter durch und gut is.

  • Leinen und ich das wird in diesem Leben nix mehr. Hatte bisher auch nur einen einzigen Hund bei dem ich mir überhaupt die Mühe mit der Leinenführigkeit gemacht habe und da ist das Ergebnis auch nur ernüchternde 90%. Die 10% schließen Schleppleinennutzung aber kategorisch aus. Egal ob allein oder in der Gruppe.

    Der Rest kannte nur ein geschlampertes Alltagsfuß sprich bleib im 1,5 Meter Radius um mich herum. Ob man da jetzt eine Leine dran hatte oder nicht hat genau so wenig Unterschied gemacht wie 2 oder 5 Hunde :ka: Leine hieß eben marschieren von A nach B in Formation.

    Wenn man sich da mal zutechtgeruckelt hatte war das sogar einfacher als mit nur Einem. Man konnte die immer so schön situativ sortieren, egal ob man Angsthase oder Stänkerer flankieren wollte.

    Aber auch da, irgendwer der lustig an der Schleppleine rumwuselt :flucht:So rein prinzipiell würde ich das tun, aber da bräuchte es erstmal einen Grundstock an Regeln damit das gefahrlos funktioniert. Nix mehr Seitengewechsle und solche Scherze.

  • Der Wuselhund läuft hier an der 10m Schleppleine und das klappt nach ein paar Wochen Eingewöhnungszeit für beide Hunde gut.

    Juju ist ja nicht von Welpenalter und auch erst kurz hier, es fehlt also bisher die ganze Vorarbeit. Nicht wenigstens ein bisschen (annähernd) freie Bewegung bieten zu können wäre aber keine Option, auch wenn er sich natürlich nicht an die Regeln hält und auch mal in die Leine brettert. Dino hat das zu Glück gut im Blick und ich kürze die Leine wenn er zu dynamisch wird und anfängt wilde Kreise zu rennen.

  • Hier gibt es einen Hund, der immer an der Leine bleibt, und 2-3 freilaufende. Mit Schlepp geht gar nicht, das finde ich viel zu gefährlich für die freien Hunde. Vor allem kleine Hunde werden da sofort zu Fall gebracht, da muss der Schleppleinenhund gar nicht arg losbrettern, eine Wendung reicht. Ich nehme nur die Flexi für den, das stört dann keinen, da laufen alle andren drunter durch und gut is.

    Casper muss wegen seiner Demenz dauerhaft an der schleppleine laufen und das funktioniert ganz hervorragend.

    Man gewöhnt sich schnell daran, da nicht drauf zu treten, ich habe die schleppleine einfach an mir befestigt und gut ist. Auch alle anderen Hunde haben schnell gelernt, da nicht drauf zu treten.

    Ich habe aber auch eine aus biothane und die schleppt wirklich einfach hinter uns her, direkt am Boden, macht keine Schlaufen oder Knoten.

    Flexi ging gar nicht, da ist er nur noch hinter mir hergelaufen.

  • Ja, wenns klappt, passts ja. So ist das hier nicht. Erstens kann ich die Leine nicht loslassen und zweitens haben die ganz kleinen Hunde schlicht zu wenig Überblick über das Geschehen, um wirklich immer ausweichen zu können. Die Flexi ist hier für alle Beteiligten (angeleint und unten drunter quasi) keinerlei Einschränkung beim Gehen.

  • Ja, wenns klappt, passts ja. So ist das hier nicht. Erstens kann ich die Leine nicht loslassen und zweitens haben die ganz kleinen Hunde schlicht zu wenig Überblick über das Geschehen, um wirklich immer ausweichen zu können. Die Flexi ist hier für alle Beteiligten (angeleint und unten drunter quasi) keinerlei Einschränkung beim Gehen.

    Flexi müssten wir hier auch mal testen. Wenn ich mit irgendeinem Leinenwerkzeug noch weniger Erfahrung habe als mit der Schlepp, dann isses die Flexi xD

    Ich hielt Flexis bisher immer für Ausgeburten der Hölle, aaaber ich hatte auch noch nie einen Hund, wo das gewichtsmäßig überhaupt ne gute Option gewesen wäre. Jetzt schon. Mal sehen.

  • Ich nutze eine Schleppleine nur zum Schleppleinentraining, wenn Freilauf in der absehbaren Zukunft möglich sein wird. Ich weiß wie genial eine Schleppleine sein kann und welche Trainingsmöglichkeiten sie bietet, aber als wirkliche Leine finde ich sie (ganz persönlich) grauenhaft.

    Meine Jagdsau habe ich an der Flexi. Klappt für mich super, da ich die Leine extrem schnell schließen kann, sie keinen Anlauf nehmen kann und es entsprechend für uns alle nicht wummst. Ich mag aber auch das Flexi-Handling (solange nur ein Hund an der Flexi ist), andere hassen es. Das Thema Freilauf ist bei uns abgeschlossen.

    Bei Hunden mit Wumms empfehle ich aber eine Gewichtsklasse größer zu kaufen, die Gute hat mir schon eine Schleppleine (Nylon Gurtband) und eine Flexi zerrissen, als sie losgesprintet ist (Leine selbst, nicht Karabiner). Zum Glück reichte jeweils der Ruck um ihr Gehirn einzuschalten und sie war dann abrufbar.

    Was man beachten muss: Nicht jeder Hund läuft gerne mit dem leichten Zug. Da bleiben dann nur andere Lösungen. Unsichere Hunde wissen es aber sogar teilweise sehr zu schätzen, dieses stetige Gefühl, dass da noch jemand an einem hängt.

    Spaziergänge im Naturschutzgebiet, wo ich 3 Hunde an eine lange Leine nehmen müsste, meide ich:lepra: Macht mir keinen Spaß.

  • Wir nutzen auch Flexis, wenn nötig. Ich hab ne Handschlaufe an den Griff gebastelt, so dass ich sie, wie eine normale Leine, ums Handgelenk baumeln lassen kann. Ist für uns praktischer als Schlepp.

    LG Anna

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!