BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III
-
-
Deshalb gebe ich immer mal Gemüse- oder Früchtebrei und mal gekochte Haferflocken oder Quinoa oder sowas dazu.
Bin zwar kein Profi
aber ich füttere 70/30 mit KH. Meist Haferflocken oder Quinoa, Reis wird nicht gut vertragen.
Mixe Obst, Gemüse, KH und Nüsse mit unseren Supplementen (zB Grünlippmuschel, Seealge und Öl). Nur Fleisch/Innereien und ab und zu mal was dazu wär mir zu einseitig.
Wie stellst du die Versorgung mit Mineralien sicher? Knochen? Oder Supplemente? Was ist mit Jod? Fett? Ballaststoffe?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Klingt sehr interessant.
Kannst du mir, wenn du Zeit hast, eine Beispielwoche für deine Hunde schreiben?
-
Würde ich ihn nach Swanie Simon mit 80/20 füttern bekäme er mit der Trainingswurst etwa das 2,5fache des Erhaltungsbedarfes.
Er würde also mit der Fütterung nach Swanie Simon deutlich mehr Protein aufnehmen als er das aktuell tut. Einfach weil er da über das Hauptfutter schon deutlich mehr Protein aufnehmen würde.
Das ist jetzt aber echt schräg. Wir haben ja die Beispiele nach Swanie Simon mit 70% gerechnet und mit Getreide.
Jetzt machst du eine neue Gegenrechnung auf.Jetzt kommst du auf die selbe Menge, machst nun aber klar, dass es anders wäre, wenn du mehr Fleisch füttern würdest.
Ja, wer mehr Fleisch füttert, füttern letztlich mehr Proteine.
Mit der Trainingswurst und der aktuellen Fütterung bekommt er aktuell nicht ganz das 1,5fache des Erhaltungsbedarfes.
Das wäre ja genau dass, was bei Barf nach Swanie Simon und nach Meyer Zentek auch rauskommt. Was wir oben berechnet hatten. Also nach Swanie Simon eine Fütterung mit Getreide und einem Anteil an 70 % tierischen Bestandteilen bei einer ungefähr 1,5 mal erhöhten Futtermenge, wie der "Normalhund" im ERhaltungsbedarf erhält.
Und genau das steht auch im Meyer/ Zentek.
Hier zum 3. Mal in diesem Thread, was ich aus dem Buch gestern abschrieb:
Steht bei mir (4 Auflage von 1998) auf S. 155 und darunter dann:
"Aufgrund der höheren Futtermenge (1,5 - 3fach gegenüber dem Erhaltungsstoffwechsel) wird der Mehrbedarf des Arbeitshundes an Protein bei der genannten Protein/Energierelation im Futter sicher gedeckt." (siehe oben)
-
ShaCo Beo darf kein Rind oder Geflügel. Ich hab jetzt die Pferdinnereien Mix mit bestellt. Mal sehen wie das passt. Ich hätte sie nur gerne ungewolft und da gibt es nicht alles in stücken zum selber schneiden.
Pferd ist schwierig bei den meisten Shops.
Wäre Lamm.eine Option?
Da sind die meisten Shops besser bestückt.
Haustierkost z.b
-
ja, Lamm geht auch, da hole ich tatsächlich immer den Lammmix bon Barfgold, den kann ich immer vor Ort holen. Aber der Laden hatte jetzt zu und da ich nicht in 2 Onlineshopping kaufen wollte, hab ich jetzt mal Pferd genommen.
Mal gucken.
-
-
Mehrhund ich weiß beim besten Willen nicht, wie du auf die gleichen Werte kommst..
ich skizziere einfach mal noch mal meine Rechnung
Ein Hund braucht etwa 5,5 g Protein pro Tag pro kg Stoffelwechselgewicht (laut Meyer/Zentek).
Das Stoffwechdelgewicht errechnet man, indem man das Körpergewicht mit 0,75 potenziert.
Bei Ares mit 29 kg wäre das Stoffwechselgewicht also gerundet 12,5 kg.
Das macht einen Proteinbedarf von ungefähr 69 g pro Tag.
Fleisch (Tierisches) enthält ungefähr 20 % Protein.
Er braucht also ungefähr 350 g Tierisches pro Tag, um seinen Proteinbedarf zu decken.
Wenn man jetzt für den arbeitenden Hund die Ration um den Faktor 1,5 (wenn beim Jagdhund die Ration um 1,6 erhöht werden soll, würde ich keinesfalls höher gehen, mehr als ein Jagdhund arbeitet er nicht) erhöht, kommt Ares auf einen Proteinbedarf von 103,5 g.
So und jetzt mal Swanie Simon
der normale Hund wird mit 2 % vom Körpergewicht gefüttert. Macht bei 29 kg Gewicht eine Futtermenge von 590 g.
70 % Tierisches entspricht 406 g. Macht bei etwa 20 % Proteingehalt eine Proteinaufnahme von 81 g. Und liegt damit 11 g über den Bedarfswerten nach Meyer/Zentek. Klingt nach wenig, sind in Prozenten gerechnet aber fast 16 % über dem Bedarf.
80 % Tierisches entspricht bei einer Futtermenge von 590 g übrigens 472 g und führt zu einer Proteinaufnahme von 94 g - 25 g über dem Bedarf. In Prozenten etwas mehr als 36 % über dem Bedarf.
So und jetzt mal der aktive Hund mit 3 %. Macht bei 29 kg eine Futtermenge von 870 g.
70 % Tierisches entspricht 609 g und einer Proteinaufnahme von 122 g. Macht also nicht ganz 20 g über dem Bedarf nach Meyer/Zentek. Entspricht nicht ganz 20 % über dem Bedarf.
Bei 80 % Tierischem kommt man auf eine Menge von 696 g und einer Proteinaufnahme von 139 g - also knapp 36 g über dem Bedarf. Entspricht knapp 35 % über dem Bedarf.
Du schreibst: wenn ich die Futtermenge erhöhe, erhöht sich auch der Proteingehalt. Wenn ich an den Prozenten hänge, also wenn beispielsweise 70 % der Futtermenge Tierisches sein sollen, stimmt das.
Aber daher ist das Füttern nach den Prozenten einfach nix für mich.
ich schaue lieber auf die Bedarfswerte und kann die Bestandteile dann einzeln erhöhen.Wenn der Hund beispielsweise einen höheren Energiebedarf hat, dann bekommt er von mir einfach mehr Energieträger (Kohlenhydrate, Fett). Aber eben nicht zwangsläufig mehr Fleisch, weil den Proteinanteil will ich ja nicht erhöhen, sondern den Energieanteil.
-
Das Tierhotel hat Pferd gewürfelt bzw geschnitten. Fleisch, Innereien. Es gibt dort auch Pferdeknochen oder auch Pferdeknochenmehl.
-
So und jetzt mal Swanie Simon
So und jetzt mal der aktive Hund mit 3 %. Macht bei 29 kg eine Futtermenge von 870 g.
70 % Tierisches entspricht 609 g und einer Proteinaufnahme von 122 g. Macht also nicht ganz 20 g über dem Bedarf nach Meyer/Zentek. Entspricht nicht ganz 20 % über dem Bedarf.
Bei 80 % Tierischem kommt man auf eine Menge von 696 g und einer Proteinaufnahme von 139 g - also knapp 36 g über dem Bedarf. Entspricht knapp 35 % über dem Bedarf.
Danke für deine Geduld.
Nun meine Rechnung
Ich nehme wieder exakt das SELBE!! wie du.
Ich verlink mal die Tabele von Nadine Wolf, nach der wir hier gehen mit rein: https://www.barf-check.de/kostenloser-barf-rechner/
Gewicht 29 Kilo, 3 % , mit Getreide.
Komme ich und du auf:
70 Prozent Tierisches.
Zitat
"Ist das Fleisch zu mager, gibt man einfach Fett hinzu. Man muss nur eine kleine Anpassung in der Ration vornehmen und den Fettanteil bei BARF berechnen. Angenommen, der Futterplan sieht 240 g durchwachsenes Muskelfleisch vor und das Fleisch, was gerade zur Verfügung steht, hat nur 5 % Fett. Das wäre z. B. bei magerem Rindfleisch der Fall. Dauerhaft sollte aber wie bereits erwähnt, Fleisch mit mindestens 15 % Fettanteil verwendet werden. In dem Fall würde man das Fleisch mit ca. 25 g Fett ergänzen und diese 25 g dann beim Muskelfleisch abziehen. Das bedeutet, man füttert ca. 215 g Muskelfleisch und 25 g extra Fett, was in Summe dann wieder eine Fleischmenge von 240 g ergibt. Diese Gesamtmenge verfügt dann über einen ausreichend hohen Fettanteil. Unter https://www.barf-check.de/kostenloser-barf-rechner/ ist ein kostenloser Fettrechner erhältlich, der die zu ergänzende"
Quelle: https://www.der-barf-blog.de/2012/07/warum-…tt-wichtig.html
Die 70 Prozent splitten sich jedoch und sind mitnichten mit 6 ma 20 mg Protein zu berechnen.
also ich würde den Hund so füttern:
305 g durchwachsenes Muskelfleisch mit 15 % Fett (zum Beispiel Schweinekeule mit 15 g vRp/ 100 g), und auch fütter ich Rind (bekommt man meist nur mager, weshalb ich mit Rinderfett auf die Summe ergänze und dann auch bei 15g bin. egal...wir können auch mit mageren Muskelfleisch rechnen, das sind dann die 20 g vRp / 100 g Fleisch.
Man muss mageres Fleisch (wenn wir mit 20 % rechnen) ergänzen mit Fett und das dann wieder von der Summe abziehen. So sind wir bei deiner (und meiner )Rechnung bei:
300 Fleisch davon 15 % ab sind= 45 g.Wir rechnen weiter mit gerundet 250 g Fleisch
= ca 50 g vRp
Dann kommt Pansen 90 g mit 18 g vRP
= aufgerundet noch mal 18 g vRp
Dann kommen 90 g innereinen, bei 30 g Leber, Innereien gibt M/Z mit 16 und Leber mit 18 gvRP an
= aufgerundet noch mal 18 g vRp
Nun kommen 120 g rohe fleischige Knochen (Ich nehme mal Kalbbrustbein die empfiehlt M/Z auch und die Werte wieder von M/Z, der gibt Kabsknochen mit 10 g vRp an)
= aufgerundet nochmal mit Puffer 15 g vRp
Das sind:
50 + 18+18+15 = 83 g vRp
Das wäre dann eine Barfration für diesen 29 Kilo Sporthund mit 3% nach Swanie Simon, nch der Tabelle von Nadine Wolf und liegt somit UNTER dem was M/Z für einen Sporthund mit 1,5 facher Nahrungsmenge für empfehlenswert hält.
Jetzt könnte man auf die Idee kommen mit Barf ernährte Sporthunde sind nach S Simon mit Proteinen unterversorgt.
-
-
Kannst du mir erklären wie du bei 50+18+18+15 auf 83 kommst?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!