BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III

  • Deswegen hatte ich ja am Anfang des "Gelabers" gebeten, ob man mal drüberschaut. Ich bin ganz begnadet im verrechnen. Hab mich beim Hausbau mal um läppische 15 000 Euros verrechnet :ugly: (die waren leider schon ausgegeben und das was ich das 2. mal für kaufen wollte war ein Glück noch nicht bestellt, hat aber dann arg gefehlt).

    Da hab ich auch nur 15 vergessenxD

  • Da ich Bonnie jetzt seit bissl über ein Jahr selbst fütter und barfe, möchte ich gerne mal demnächst ein großes Blutbild machen lassen. Gibt es noch spezielle Werte, die ich testen lassen sollte?

  • Da ich Bonnie jetzt seit bissl über ein Jahr selbst fütter und barfe, möchte ich gerne mal demnächst ein großes Blutbild machen lassen. Gibt es noch spezielle Werte, die ich testen lassen sollte?

    Wenn dann am ehesten ein Organ-Profil.

    Alles andere sind nur Momentaufnahmen :ka:

  • Soooo, wir sind jetzt ca. 2,5 Monate beim Barfen und ich bin echt erstaunt wie der Herr aufgetaut ist <3

    Hat ein bisschen mehr Lebensfreude dazu bekommen. Und das Fell ist weicher. Er sieht richtig jung aus heart-eyes-dog-face

    Habt ihr auch Veränderungen gemerkt? nach der Umstellung

  • Hallo liebe alle in diesem Thread

    Ich habe da eine kurze Frage bezüglich RFK.

    Looney wird von mir seit einer Weile frisch gefüttert. Sie hatte davor monatelang immer wieder Probleme mit dünnem Kot, nicht vertragen oder verwerten des Futters. Seit sie frisch kriegt ist glücklicherweise alles im Lot (das war auch der Grund für die Umstellung). Sie kriegt momentan erstmal alles tierische vom Rind, zwei Getreidesorten und zwei Gemüsesorten. Soweit so gut. Sie frisst es unglaublich gerne und hat noch nie etwas durchgehend so gut vertragen.

    Jetzt habe ich bemerkt, dass sie nach der Knochenfütterung (Kalbsbrustknochen) am nächsten Tag manchmal Schleimbeimengungen hat. Bis dato habe ich die RFK Menge aufgeteit in etwa 3x/ Woche. Meine Idee für eine bessere Verträglichkeit wäre nun, die Knochen täglich (natürlich entsprechend runtergerechnet) zum Futter zuzugeben.

    - Kennt das jemand von euch, dass bei grösseren Knochenmengen (ca. 60g, mit Fleisch, direkt nach der "normalen" Mahlzeit) der Kot schleimig wird?

    - Oder könnte das an den eher fettigen Kalbsbrustknochen liegen? Was gibt es für Alternativen (nicht gewolft sondern am Stück), die man selber mit einem scharfen Messer kleiner kriegt?

    Die Idee ist natürlich, nach und nach auch andere Fleischsorten dann zu füttern wie z.B Hühnerhälse. Momentan ist es wie geschrieben nur Rind, welche ich aber in etwas geringerer Menge füttere als 15%, möchte keinen Ca Überschuss. Aber das wird sich ja dann mit gemischten RFK eigentlich eh wieder bei 15% einpendeln.

    Vielen lieben Dank bereits für anregende Antworten

  • Kennt das jemand von euch, dass bei grösseren Knochenmengen (ca. 60g, mit Fleisch, direkt nach der "normalen" Mahlzeit) der Kot schleimig wird?

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, hängt das mit der Verdaulichkeit der Knochen zusammen. Die sind ja nicht so einfach vom Körper zu zersetzen wie jetzt z. B. Muskelfleisch. Der Magen braucht also mehr Säure um die Knochen für den Darm vorzubereiten.
    Gegen dieses Mehr an Säure muss der Darm sich dann schützen und schleimt ordentlich rum. Und dieser schleim geht dann, wenn er nicht mehr gebraucht wird, eben beim Kotabsatz mit ab.

    Vereinfacht gesagt.

    Wie erwähnt, wenn ich das richtig im Kopf habe.

  • Kennt das jemand von euch, dass bei grösseren Knochenmengen (ca. 60g, mit Fleisch, direkt nach der "normalen" Mahlzeit) der Kot schleimig wird?

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, hängt das mit der Verdaulichkeit der Knochen zusammen. Die sind ja nicht so einfach vom Körper zu zersetzen wie jetzt z. B. Muskelfleisch. Der Magen braucht also mehr Säure um die Knochen für den Darm vorzubereiten.
    Gegen dieses Mehr an Säure muss der Darm sich dann schützen und schleimt ordentlich rum. Und dieser schleim geht dann, wenn er nicht mehr gebraucht wird, eben beim Kotabsatz mit ab.

    Vereinfacht gesagt.

    Wie erwähnt, wenn ich das richtig im Kopf habe.

    Danke für deine Antwort! Ich habe mir etwas in diese Richtung gedacht, ebenfalls dass der Schleim sicherlich hilft, den Kot zu transportieren, falls da noch kleinere Knochenteile wären (sind es bei Looney nicht, der Kot hat eine einheitliche Konsistenz). Dann sollte das ja nicht weiter bedenklich sein oder?

    Was fütterst du denn an RFK?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!