Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread
-
-
Sagt mal, so ganz blöd gefragt - als "große" Dachvereine/-träger der Rettungshundestaffeln gibt's doch DRK, BRH, Johanniter etc. - wo ist der DRV (Deutscher Rettungshundeverein e. V.) einzuordnen?
Ich guck mich grad um, weil's mich evtl. doch wieder in die bayrische Heimat verschlägt und neben der Sondierung der Berufslage, des Wohnungsmarkts usw. will ich natürlich auch gucken, wie es in meiner Zielregion mit Hundesport und Rettungshundearbeit aussieht. Weiß hier jemand mehr über den DRV? Ernsthafter Verein/-träger a la DRK, BRH, ... oder eher was anderes?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Sagt mal, so ganz blöd gefragt - als "große" Dachvereine/-träger der Rettungshundestaffeln gibt's doch DRK, BRH, Johanniter etc. - wo ist der DRV (Deutscher Rettungshundeverein e. V.) einzuordnen?
Ich guck mich grad um, weil's mich evtl. doch wieder in die bayrische Heimat verschlägt und neben der Sondierung der Berufslage, des Wohnungsmarkts usw. will ich natürlich auch gucken, wie es in meiner Zielregion mit Hundesport und Rettungshundearbeit aussieht. Weiß hier jemand mehr über den DRV? Ernsthafter Verein/-träger a la DRK, BRH, ... oder eher was anderes?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann handelt es sich beim DRV um eine Art Dachverband, der aus sogenannten "freien" Staffeln besteht. Also eher mit BRH oder BZRH zu vergleichen. DRK, ASB, JUH und Malteser sind in der Regel über die jeweilige Organisation im KatS angesiedelt. RHOT hat da noch wieder eine eigene Stellung. Ob und in welcher Form die Staffeln alarmiert werden, hängt häufig vom Bundesland ab.
-
Sagt mal, so ganz blöd gefragt - als "große" Dachvereine/-träger der Rettungshundestaffeln gibt's doch DRK, BRH, Johanniter etc. - wo ist der DRV (Deutscher Rettungshundeverein e. V.) einzuordnen?
Ich guck mich grad um, weil's mich evtl. doch wieder in die bayrische Heimat verschlägt und neben der Sondierung der Berufslage, des Wohnungsmarkts usw. will ich natürlich auch gucken, wie es in meiner Zielregion mit Hundesport und Rettungshundearbeit aussieht. Weiß hier jemand mehr über den DRV? Ernsthafter Verein/-träger a la DRK, BRH, ... oder eher was anderes?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann handelt es sich beim DRV um eine Art Dachverband, der aus sogenannten "freien" Staffeln besteht. Also eher mit BRH oder BZRH zu vergleichen. DRK, ASB, JUH und Malteser sind in der Regel über die jeweilige Organisation im KatS angesiedelt. RHOT hat da noch wieder eine eigene Stellung. Ob und in welcher Form die Staffeln alarmiert werden, hängt häufig vom Bundesland ab.
Super, vielen Dank dir. Dann muss ich mich mal weiter umsehen, ich bin ja zur Zeit in einer freien Staffel, aber da ist absolut nix in Richtung Prüfungen o. Ä. organisiert, seit x Jahren nicht und das schreckt mich ein wenig ab, wieder einer freien Staffel beizutreten ... die, die ich entdeckt habe, hat aber immerhin auch geprüfte Mitglieder und läuft Einsätze.
Mal sehen. Noch is' Zeit, vor Herbst bin ich eh nicht in der Heimat
-
Suche Dir die Staffel aus wo Du mit den Menschen zurecht kommst. Und wo die Ausbildung passt.
Voraussetzung ist es dass die Staffel auch in Einsätze gerufen wird. Hier in Hessen wird da kein Unterschied zwischen DRK, ASB, DRV oder BRH gemacht.
Grüße Bernd -
Suche Dir die Staffel aus wo Du mit den Menschen zurecht kommst. Und wo die Ausbildung passt.
Ist für mich auch das Wichtigste!
Wenn du bislang in einer freien Staffel bist musst du bei den HiOrgs damit rechnen das deine theoretische Ausbildung z.B. Voraussetzungen Erste Hilfe / medizinische Versorgung, Funk ... nicht anerkannt werden bzw. nicht ausreichen (nicht ausreichen im Sinne von Standards, deine persönlichen Kenntnisse können natürlich auch darüber hinaus gehen).
-
-
Hallo zusammen,
in unserer Staffel gibt es seit geraumer Zeit eine Anwärterin mit einem 10 Monate alten DSH-Rüden. Es ist ihr erster Hund; sie hat keine Hunde-Erfahrung. Dementsprechend problematisch ist der Hund. Er ist leinenaggressiv (auch wenn sich die anderen Hunde neutral verhalten) und kann eigentlich nicht gearbeitet werden, wenn andere Hunde auf dem Platz sind. Er spauzt sofort ab und rennt bellend auf die anderen Hunde zu. Dort angekommen verbellt er entweder weiter oder versucht zu maßregeln bzw. zu deckeln. Gestern Abend ist er fünfmal zu einer jungen Goldie-Hündin abgespauzt, die am Ende vollkommen verstört und unsicher war... Noch passiert GsD nicht viel, da der Hund noch jung ist... Aber ich habe echt Angst davor, dass etwas passiert wenn der Hund älter wird. Ich habe bereits mit der Hundeführerin selbst und mit den Ausbildern gesprochen. Tenor: Sie arbeitet daran. Toll, davon sieht man nichts... Im Gegenteil... Es ist eher schlimmer geworden.
Vorschläge, wie dem Verhalten begegnet werden kann, habe ich schon gemacht. Ich habe vorgeschlagen, dass der Hund immer am Anfang alleine gearbeitet wird und erst wenn er verstaut ist, die zweite Gruppe beginnt zu arbeiten. So hat er zumindest keine Gelegenheit, das problematische Verhalten immer wieder zu zeigen (und damit einzuüben. Es ist ja sehr selbstbelohnend.) Leider wurde dieser Vorschlag nicht angenommen.
Nun ist es so, dass es echt unlustig werden wird, wenn der DSH so auf Hunter zuschießt. Hunter ist dem DSH körperlich massiv unterlegen. Er wiegt vielleicht gerade die Hälfte... Außerdem wird er sich das Verhalten auf keinen Fall gefallen lassen. (Muss er als erwachsener Rüde meines Erachtens auch nicht...) Und wenn Hunter vorne eine Anzeige macht und der DSH dann dort hinspauzt, dann bin ich auch keinen Fall vorher da um einzugreifen...
Ich möchte weder, dass einer der Hunde verletzt wird, noch möchte ich meine Haftpflichtversicherung riskieren. Die kündigen einem ja schnell mal nach einem Beißvorfall... Und dann war's das für mich mit der Rettungshundearbeit... Außerdem stresst es mich extrem wenn die HF mit dem DSH in der anderen Gruppe ist, da dann die Gefahr besteht, dass unsere Hunde parallel auf dem Platz sind.
Deshalb meine Frage: Hat mir irgendjemand eine Idee, was ich noch machen kann? Der Zustand ist für mich immer weniger ertragbar... Und deshalb aus der Staffel austreten, möchte ich auch nicht...
Lg und danke,
RafiLe
-
Bei uns werden solche Hunde mit Leine gearbeitet. Wir haben einen ähnlichen Fall. Auch DSH, wenige Monate älter. Der tickt auch so und darf bei mir an der Unterordnung nur noch Ablage an der Schlepp machen und der Rest wird an der Leine gemacht. Hab kein Bock darauf, dass die anderen Hunde leiden müssen nur weil er mit allem durchkommt.
-
Ohne Unterstützung deiner AusbilderIn - schwierig. Kann allerdings auch nicht verstehen, warum da keine Alternativen überlegt werden. Meine Ausbilderin würde nicht akzeptieren das ein Junghund so oft in andere reinbrettert. Klar kann das mal passieren, aber wenn es ständig ist: Wie du schon schreibst, das Verhalten wird sich festigen.
Lösungen gibt es sicher noch mehr als alleine vorweg arbeiten: Schleppleine dran bei den Aufgaben wo es geht, bei UO Übungen entfernt sich der HF des Schäfis nicht weiter als Leinenlänge um eingreifen zu können, der Schäfi wird nur zusammen mit 1 oder 2 souveränen Hunden gearbeitet. Ist aber alles Sache der Ausbilder.
Ich kann dir nur raten das Gespräch mit den Ausbildern noch einmal zu suchen, deine Bedenken zu schildern, eventuell habt ihr auch ein Staffelleitung die du mit einbeziehen kannst (bitte nicht über den Kopf des Ausbilders hinweg). Rede auch mal mit anderen Staffelkollegen ob die dich nicht unterstützen wollen, wenn ihr zu zweit, zu dritt zur Ausbildungsleitung geht zieht das vielleicht mehr.
Als allerletzter Ausweg bevor du einen Wechsel in Betracht ziehst: Sag das du deinen Hund nicht arbeitest wenn nicht sichergestellt ist das da kein Unfall passiert.
-
abgespauzt
hinspauzt
spauzt sofort ab
wasn das für ein Wort ..... selbst Google lieferte mir nur die Gebrüder Grimm
spauzen, verb.
SPAUZEN, verb.,
rheinische nebenform zu speuzen, s. dieses ('am Mittelrhein' Weigand 2, 760); spauzen, spoizen 1) speien, 2) sein miszfallen durch worte kund thun. Kehrein 1, 380; dazu spauz, s. oben; 'spauzemännchen, putschmännchen heiszt ein häufchen pulver, das die knaben zu ihrem vergnügen meist etwas anfeuchten und dann anzünden, wobei das pulver einen spauzenden ton macht.' 381; rhein. spauzteufel für speiteufel. Schm. 2, 692.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 2010, Z. 69.
-
abgespauzt
hinspauzt
spauzt sofort ab
wasn das für ein Wort ..... selbst Google lieferte mir nur die Gebrüder Grimm
spauzen, verb.
SPAUZEN, verb.,
rheinische nebenform zu speuzen, s. dieses ('am Mittelrhein' Weigand 2, 760); spauzen, spoizen 1) speien, 2) sein miszfallen durch worte kund thun. Kehrein 1, 380; dazu spauz, s. oben; 'spauzemännchen, putschmännchen heiszt ein häufchen pulver, das die knaben zu ihrem vergnügen meist etwas anfeuchten und dann anzünden, wobei das pulver einen spauzenden ton macht.' 381; rhein. spauzteufel für speiteufel. Schm. 2, 692.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1903), Bd. X,I (1905), Sp. 2010, Z. 69.
Weiß doch jeder was gemeint ist 🤷♀️
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!