Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread

  • Nein, keine Erfahrung. Nur die Einstellung, daß es weiß Gott genügend Staffeln in diesem Lande gibt......

    Das ist die Seite der Rettungshundearbeit, die ich überhaupt nicht leiden kann: Streit in der Staffel- wir gründen eine neue Staffel. :unamused_face:

    Daß es dort dann genauso menschelt, weil genau dieselben Leute diese Staffel gründen, ist ja unwichtig. Hauptsache eine neue Staffel gegründet. Am besten mit völlig unerfahrenen Ausbilder, Hauptsache wir haben einen, der diesen Namen trägt....

    Es gibt in Deutschland nur sehr wenige weiße Flecken auf der Landkarte, wo man echt neue Staffeln gebrauchen könnte.

    Aber ich würde mich dafür tatsächlich bei den Hilfsorganisationen erkundigen am entsprechenden Ort, ob sie da Unterstützung brauchen. Erstens bist Du dann gleich drin in der Organisation, und wenn sie wen brauchen, rollen sie Dir den roten Teppich aus, und zweitens bekommst Du dann auch Einsätze.

    Es ist ja inzwischen in sehr vielen Bundesländern so geregelt, daß Staffeln, die keinen BOS-Funk können, auch nicht in die Alarmierungs-Listen aufgenommen werden. Sprich, dann bleibt man Hobby-Hunde-Bespaßungs-Staffel und wird nie Einsätze bekommen.

    Warum interessiert dich das Thema, möchtet Ihr Euch aufteilen? Oder gibt es bei euch noch keine Staffel direkt in der Nähe?

  • Nein, keine Erfahrung. Nur die Einstellung, daß es weiß Gott genügend Staffeln in diesem Lande gibt......

    Das ist die Seite der Rettungshundearbeit, die ich überhaupt nicht leiden kann: Streit in der Staffel- wir gründen eine neue Staffel. :unamused_face:

    Daß es dort dann genauso menschelt, weil genau dieselben Leute diese Staffel gründen, ist ja unwichtig. Hauptsache eine neue Staffel gegründet.

    Bei uns in der Region mehrmals geschehen die letzten Jahre. Es wird dadurch nichts besser, denke ich jedes Mal, nur unübersichtlicher.

  • Ich habe Erfahrung bei der Neugründung einer Staffel.

    Manchmal macht das Sinn, denn ab einer bestimmten Größe klappt das meistens nicht so. Auch ist man sich bei den Methoden nicht immer einig.

    In einigen Bereichen gibt es auch noch weiße Flecken.

    Ich bin für eine umfangreiche und sehr genaue Ausbildung und hinterfrage diese ständig. Für die Flächenausbildung habe ich nun einige neue Ideen, mal sehen wie die bei der Staffel ankommen.

    Für das Mantrailing erstelle ich in einem Arbeitskreis eine umfangreiche Ausbildung für Hundeführer, Helfer, Einsatz-Koordinator und Fachberater.

    Welches Bundesland ?

    In Hessen gehen auch Staffeln ohne BOS Funk in den Einsatz.

    Kannst mich gerne anschreiben oder anrufen : https://www.finderwille-frankfurt-main.de/task-force/

    Grüße Bernd

  • Keine Erfahrung aber es gibt mittlerweile sehr viele Kleinigkeiten und Fallstricke die man beachten muss um in der Alarmierung der ils zu bleiben bzw hineinzukommen und dafür sollte man schon erfahren sein bzw einen erfahrenen Ausbilder und Prüfer haben oder man bleibt halt wie BieBoss schon schrieb eher eine Hunde-Bespaßungs-Staffel. Zumindest bei uns in Bayern ist es so und bei uns im Landkreis ist es so das meist die Staffel zuerst alarmiert wird, mit der die Einsatzkräfte die meisten Erfahrungen haben zumindest scheint es so, dass hat sich unsere Staffel aber auch hart erarbeitet mit sehr vielen Infoveranstaltungen und Aktionstagen.

  • Seit heute habe ich einen neuen Helm. Den kann ich bei Tiersuche, Menschensuche, Trümmerarbeit und Höhenrettung verwenden.

    Das Visier ist einschiebbar und dort geschützt. Es schützt auch die Nase. Es verzerrt nicht beim Blick aufs Handy und für Dauernutzung zugelassen.

    Externer Inhalt download.seven-c.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Grüße Bernd

  • Ich wollte Mal hören, wie weit eure Anfahrten in die Trainingsgebiete sind.

    Das nächste Gebiet ist bei mir 30Minuten,das Weiteste gut über eine Stunde. Die Regel sind 45-60 Minuten einfache Fahrt.

    Das zehrt im Moment ehrlich gesagt an meinen Nerven und angesichts der Spritpreise auch an meinem Geldbeutel.

  • UPs - falsche Frage *gggg

    Die Meisten so 80-100 km..... Also auch keine kürzeren Fahrten.

    Oh ja - der Geldbeutel heult momentan jedes Wochenende auf Neue auf. :face_with_head_bandage:

    BerndFfm Zeig mal Deinen Koffer, in dem Du den ganzen Kram im Einsatz immer hinter Dir herziehst! Hast Du da nen Samsonite? :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

  • Ich bin immer so zwischen 20 - 60 km gefahren, tlw. dreimal die Woche - das geht schon arg ins Geld und war sehr bitter als Studentin. Bei den aktuellen Spritpreisen ist das natürlich immer heftig. Hat man ja aber häufig im Hundesport.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!