Qualzuchten II
-
Helfstyna -
5. Juni 2017 um 10:01 -
Geschlossen
-
-
Wenn der Pudel jetzt nicht mehr in Frage kommt, weil der ja einen gestutzten Bart braucht, dann bin ich schon gespannt, welche Alternativen in Zukunft vorgeschlagen werden, wenn jemand hier im Forum zukünftig einen aktiven Begleithund ohne ohne irgendeinen Spezialzweck sucht.
Da sind wir doch inzwischen sowieso vom Pudel weg, weil der total anspruchsvoll und quasi ein Mali ist.
Im Moment ist es der Spitz.
Dann kommt der KHC vermutlich wieder, und danach ist dann der Pudel wieder dran.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Meinem Hund läuft die Nase nahezu dauerhaft - aufgrund eines leicht nach innen gerollten Augenlids. Letztens habe ich versucht, das Fell im Gesicht wachsen zu lassen, was darin resultierte, dass mein Hund eine dauerhaft nasse Schnauze hatte. Ein Paradies für Bakterien und Hauterkrankungen. Auch um die Augen sammelt sich so bedeutend mehr Schmutz.
Wachsen die Tasthaare beim Pudel auch ewig? Das würde mich noch interessieren.
Jedenfalls ziehen wir aus dem Ausscheren wesentlich mehr Nutzen als durch diese seltsam verkorksten Sinushaare, die für mich nicht mit den eleganten, schwungvollen anderer Hunderassen und Tierarten zu vergleichen sind.
-
Mal Beispiel vom nicht-Pudel zum Thema Vibrisse. Pixel hat ziemlich ausgeprägte Vibrissen, wenn sie getrimmt ist.
Heißt das ich darf ihr nicht mehr das Fell wachsen lassen bis es reif ist, weil die Teile dann völlig nutzlos sind?
Ich merke übrigens gar keinen Unterschied -
Ich stelle mir vor, dass sich die Fibrissen für den Hund ähnlich anfühlen wie unsere Wimpern. Da spürst du ja auch alles und trotzdem tut es nicht weh, eine abzuschneiden.
Meinen Hunden ist es absolut schnurz, wenn ich dran rumfummel.
Allerdings bin ich immer verblüfft, wie dick die Dinger unten sind, wenn ich mal wieder eine im Bett gefunden hab. -
Mal Beispiel vom nicht-Pudel zum Thema Vibrisse. Pixel hat ziemlich ausgeprägte Vibrissen, wenn sie getrimmt ist.
Heißt das ich darf ihr nicht mehr das Fell wachsen lassen bis es reif ist, weil die Teile dann völlig nutzlos sind?
Ich merke übrigens gar keinen UnterschiedIch kann leider mit keiner Studie dienen, aber rein vom Verständnis der Funktion her glaube ich nicht, dass es sich zwischen Bart/kein Bart grossartig unterscheidet.
Die Wahrnehmung findet ja nicht aussen am Haar, sondern in der Haut, statt. Die Tasthaare münden einfach gesagt in einer kleinen Höhle, die zwei Wände hat, zwischen den beiden Wänden befindet sich ein Blutpolster und an der äußeren Wand münden eine Vielzahl von feinen Nerven. Wird das Haar jetzt bewegt, kommt das Blutpolster in Schwingung und drückt gegen die Nervenenden. Die Informationen der einzelnen Vibrissen werden dann im Gehirn verarbeitet.
Und wenn ein Hund beispielsweise seine Nase in den Futternapf steckt, dann werden die Tasthaare ja abgeknickt, sobald sie den Boden berühren, ob da nun zusätzlich noch Barthaare drum rum sind oder nicht. Diese betonieren die Tasthaare ja nicht ein. Insofern müssten sie die Information "hier ist jetzt der Boden" weiterleiten können auch wenn man sie in den Barthaaren gar nicht sieht.
Ist aber nur meine persönliche Interpretation. Ob mal jemand genug Geld in die Hand nimmt für einen großangelegten Versuch wage ich leider zu bezweifeln. -
-
Upsi, jetzt wurde ich so oft "gerufen".
Hier bin ich :)
Ja es gibt verdecktes Merle, aber das kann man testen lassen wenn der Hund aus einer Verpaarung kommt.Das zeigt sich immer irgendwo.
Das generationenlang das merlegen unentdeckt bleibt halte ich für unwahrscheinlich.@corrier hat mal einen tollen Artikel dazu geschrieben, leider finde ich ihn nicht mehr.
Ich antworte Mal für @hasilein75 und Dich:
Es gibt kein "verstecktes Merle" mehr, seit man einfach testen kann. Da kann sich nichts mehr verstecken.
Früher, als man noch nicht auf Merle gentesten konnte, konnte sich Merle auf verschiedene Weisen "verstecken".Entweder als sog. "minimal merle", das sind die, die früher "cryptic merle" genannt wurden, das macht man aber heute nicht mehr. Heute nennt man sie "minimal merle" und das sind die, wo man nur ein winziges Fleckchen Merle-Muste irgendwo sieht, das sich ggf sogar verwächst (durch Ergrauen (progressive greying), durch länger werdende Haare, etc.
Diese Hunde sind genetisch meistens Mosaic oder Harlekin Merle (Allel nennt sich Mh).Eine weitere Art sich zu verstecken ist, wenn das Merle Muster "verdeckt" wird. Das passiert bei rezessivem Rot (zb das sog australian red beim Border Collie), bei piebald (das Merle-Muster könnte unter dem weiß liegen und ist nicht sichtbar) und zT bei Sable/Seal/etc.
Deshalb wird bisher die Zucht mit Sable x Merle Verpaarungen kritisch gesehen. Von mir nicht, denn wenn man einfach vor der Verpaarung testet, weiß man ja, welchen Genotyp der Hund hat. Dann hat es in meinen Augen nur noch Vorteile, sable und merle verpaaren zu können, weil es den Genpool groß hält, weil man viel mehr Auswahl bei den Zuchtpartnern hat.
Wenn das Merle sich so versteckt, nennt man es heute "hidden merle" oder "masked merle".Prof. Dr. Anna Laukner hat dazu ein schönes Video gemacht und die Begriffe kurz und schön illustriert erklärt.
Auf Facebook ist es hier auf ihrer Seite zu finden: 339522383437843Es wäre schön, wenn es weit geteilt wird, damit sich das Wissen um Merle weiter verbreitet und endlich nicht mehr "Cryptic Merle" dazu gesagt wird. Dazu gehe ich bei einem Zitat weiter unten ein. Es muss endlich aus den Köpfen raus, weil die schlauen "Namensgeber" der Merle allele ausgerechnet für das *harmloseste* aller Merle-Allele den Namen "cryptic merle" ausgesucht haben. Ja, find ich auch blöd, aber es ist nicht mehr zu ändern.
Das Problem sind nun Verwechslungen, denn vor ein paar Jahren hießen hidden merle und minimal merle noch "cryptic merle", und ohne Test war das definitiv gefährlich, weil mans eben nicht sehen konnte. Und jetzt muss man das immer wieder erklären, dass das neue "Mc cryptic merle" nicht mehr das alte "cryptic merle" ist.Den Artikel den Du (vermutlich) meinst verlinke ich am Ende hier dieses Beitrags.
Ja, gibt es.Das Problem wäre aber extrem leicht behoben indem man einfach mal die Nachkommen aus Merle-Verpaarungen testen lassen würde. Ist nicht mal teuer und und der Test ziemlich genau. Die 50 Ocken pro Welpe dürften keinen großen Einbruch im Einkommen haben - von mir aus dürften sie es auch gerne oben drauf schlagen.
Wäre auch mal genial für die Forschung.
Und die Züchter hätten tatsächlich keinen "Schaden" davon (manche wollen ja nicht auf Krankheiten testen, weil dann der ach so tolle Hund womöglich nicht in die Zucht könnte - Schande aber auch...).Vielen Dank dafür.
Ich gehe 100% konform.
Mein Wunschgedanke ist, dass jeder, der einen "solid" Hund mit einem Hund mit Flecken verpaaren will, den solid Hund testen lässt (mein noch größerer Wunschgedanke wäre, dass einfach alle Hunde aller Rassen, in denen Merle vorkommen kann, getestet werden, aber das ist wirklich utopisch).
Dann könnte man nämlich ALLES ausschließen, wofür Merle kritisiert wird.
By the way, "ausgerechnet" ein Dissidenz-Verein hat vorgelegt und macht das zur Zuchtbedingung bei seinen Hunden: wer seinen Hund mit einem Hund mit Merle-Muster verpaaren will, muss den Nicht-Merle Hund testen lassen. Ansonsten nur Solid. Fertig.
Absolut konsequent und eine Vorreiterrolle.
Ich möchte ihn hier nicht nennen, weil die Erklärung dazu auf der Homepage zum Großteil falsch und hahnebüchen ist und die Betreiber einfach nicht einsehen, das auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu bringen. Aber ein Anfang ist es und es ändert ja nichts an der Sache.
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind sie da etwas ZU streng in meinen Augen aus verschiedenen Gründen, aber lieber so, als anders.Es gibt "cryptic merle" – das sind Hunde, die genetisch merle sind, bei denen man es aber (fast) nicht bzw. nicht gut sieht.
Bei Aussies, wo merle ja standardmäßig vorkommt, kann das beispielsweise passieren, wenn das Merle nur eine kleine Stelle am Ohr oder so ist, oder direkt neben einem weißen/kupferfarbenen Abzeichen, oder im langen Fell die winzige Stelle nicht gut erkannt werden kann.Soooooo, hier ist das Zitat, auf das ich mich oben beziehe.
"Cryptic Merle" sagt man dazu nicht mehr, sondern "Minimal Merle".
Heute ist "cryptic Merle" das Allel "Mc" (und Mc+), das kürzeste, harmloseste und unsichtbarste Merle-Allel von allen. Da hat weder Auswirkungen auf den Phänotyp, noch auf die Gesundheit bei homozygoten Hunden. "Cryptic Merle (Mc)" ist also total harmlos, kann man vergessen, nicht berücksichtigen, ignorieren. Die sind sozusagen nicht Mal merle, die haben kein Merle Muster und das Allel hat nur eine eigene Bezeichnung bekommen, weil es eben eine SINE Insertion ist und nachgewiesen werden kann. Also genetisch gibt es ein Merle-Allel, aber alles andere am Hund ist nicht merle und man kann einen Hund bedenkenlos mit Hunden mit Merle Muster verpaaren, ohne irgendein Risiko einzugehen.Minimal Merle bzw Hidden Merle haben aber häufig eine längere SINE Insertion, die ein Muster macht(/machen würde, könnte man es sehen). Die sind gefährlicher*, aber da man ja testen könnte, wenn man wollen würde, ist es auch egal.
*immer im Bezug auf Homozygotie
Die Ausführungen von @corrier fand ich auch mal gut. Merle ist ja nicht gleich Merle. Ich meine, dass sie gesagt hat, dass Tiger-Doggen nicht das klassische Merle-Gen haben....ich weiß ja nicht, wie das bei anderen Merle-behafteten Rassen ist. Ist der Teckel ein "echter" Merle?
Doch, die haben auch das typische Merle Gen. Da gibts ein Missverständnis:
Es gibt bei den Doggen ja zwei Scheckungen (ja, es gibt mehr, die spielen aber jetzt hier keine Rolle):
Die grauen mit schwarzen Flecken, und die weißen mit schwarzen Flecken.
BEIDE haben das Merle Gen, das macht die Flecken. Aaaaber bei den weißen kommt noch das Harlekin Gen, kurz H, dazu, das die graue Fellfarbe noch weiter aufhellt zu weiß. Weil das H NUR auf die vom Merle bereits aufgehellten Bereiche wirkt, nennt man es auch "Merle Modifier" (es modifiziert merle, sozusagen).Ganz genau ist es hier erklärt: Dog Coat Colour Genetics
H ist übrigens auch nicht ganz unkritisch zu betrachten: homozygot wirkt es letal.
Achtung!!
Harlekin/Harlequin Doggen sind NICHT "Harlekin/Harlequin Merle/Herding Harlekin", auch wenn es zum Teil ziemlich ähnlich aussieht (im direkten Vergleich aber nicht mehr).
Doggen sind die bisher einzige Rasse, wo das H gefunden wurde.
Das längste Merle Allel nennt sich Mh = Harlekin Merle (alternativ kann man es auch mit Q schreiben). Das ist so lang, dass es das Fell bis zu weiß aufhellen kann (stellenweise). Ist aber was ganz anderes, als das H. Man nannte es bis vor kurzem "herding harlequin", weil man vor allem Hütehunde mit diesem Muster/dieser weiß-Aufhellung gesehen hat. Gibts aber bei allen Rassen, wo es auch Merle gibt."Tiger" beim Dackel ist auch Merle.
So, wer sich mehr für Merle interessiert:
Es gibt zwei gute deutschsprachige Erklärungen im Netz, die beide auf den aktuellsten Erkenntnissen der Merle-Forschung beruhen (ja, es gibt noch mehr Texte und Links, die sich damit befassen, die sind fast alle nicht aktuell und nicht richtig).
Das ist zum Einen ein Text, den Laura mit mir zusammen geschrieben hat:
Kurzhaarcollie Finn, Jack Mack's VIP Carlin
Und zum Anderen der Text von @Bonadea
Aktuelle Forschung zum M-Locus (Merle) – Mockingjay SheltiesUnd wer wirklich immer noch den Hals nicht voll kriegt, interessiert daran ist, seine eigenen Merle Hunde testen zu lassen und noch viel mehr zu lernen und zu sehen, kann
1. Marys Buch kaufen: Order - Merle - SINE Insertion from Mc - Mh Es kommt als PDF direkt zu Euch und der Erlös geht zu 100% in die weitere Merle-Forschung. Das Original ist auf englisch, eine deutsche Übersetzung ist in absehbarer Zeit erhältlich.
2. in Marys englischsprachige Facebook Gruppe kommen, sie nennt sich: Merle - SINE Insertion from Mc to Mh - The Incredible Story of Merle
3. in unsere ganz neue, noch recht frische und leere deutsche Facebook Gruppe kommen, sie heißt: Merle-Muster bei HundenBei weiteren Fragen ruft mich einfach
Ich guck auch mal, ob auf den nächsten beiden Seiten noch was steht diesbzgl.
-
@corrier wow, vielen Dank für diese ausführliche spannende Aufklärung.... ich mag es, wenn sich jemand Mühe mit mir gibt
-
Dankeschön! Ich liebe deine Erklärungen, die sind immer so toll strukturiert und super zu lesen und verstehen
-
Hier ist noch eine Stellungnahme eines höheren ÖKV Mitgliedes, hoffe es können auch die nicht FB Nutzer lesen:
https://www.facebook.com/gerhard.poelli…647023385313615Es sollen wohl auch Ridgebacks und Schäferhunde betroffen gewesen sein. Ich denke diese Aktion wird mehr Schaden als Nutzen. Irgendwo bei FB hab ich gelesen, dass wohl auch anderes dahinter stecken soll (also nicht der Tierschutzgedanke, sondern politische, wirtschaftliche Interessen in Graz die die Ausstellug weg haben wollen dort)
-
@corrier wow, vielen Dank für diese ausführliche spannende Aufklärung.... ich mag es, wenn sich jemand Mühe mit mir gibt
gerneIch geb mir gerne Mühe mit Leuten, die anständig fragen und interessiert sind und mir "zuhören" (zulesen, in dem Fall).
Und ich gestehe: ich "doziere" gerne, vor allem über Merle (und Farbgenetik im Allgemeinen, aber bei Merle bin ich absolut up to date).
Merle ist mein Herzstück mittlerweile, ich LIEBE das Thema, ich LIEBE die Farbe, und ich bin quasi "live in der Forschung" (ich kriege immer die neusten Erkenntnisse und die spannendsten Fälle mit)
Darüber könnte ich Bücher schreiben. Aber das hat Mary ja nun schon gemachtDankeschön! Ich liebe deine Erklärungen, die sind immer so toll strukturiert und super zu lesen und verstehen
Danke für das tolle Feedback
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!